Unseren heutigen Artikel widmen wir ganz dem Thema “Elektronik”. Dieser Themenpunkt spaltet auch die Campingwelt.
So werden die damit verbundenen Komfortfunktionen gerne genommen, wenn es aber zu Problemen kommt, so erregt das die Gemüter.
Heute wollen wir uns einmal den möglichen Fehlern widmen, die entstehen, wenn der Votronic Batteriecomputer nichts anzeigt.
Bei den möglichen Fehlern kann es sich entweder um Kleinigkeiten handeln, wie ein abgeknicktes Kabel oder aber auch um zeitaufwendige Fehler.
Aufgrund der Fülle an Fehlern können wir natürlich nicht alle behandeln, daher beschränken wir uns auf die typischen.
So arbeitet der Votronic Batteriecomputer
Zuerst einmal schauen wir uns an, wie ein Batteriecomputer überhaupt funktioniert, denn nur so kann man sich helfen, wenn es beim Votronic Triple zu Problemen kommt.
Damit ein Batteriecomputer überhaupt Werte anzeigen kann, muss dieser natürlich mit der Batterie kommunizieren können.
Dies geschieht über einen Widerstand (der auch Shunt genannt wird) und direkt an der Batterie sitzt.
Über diesen Widerstand kann der Batteriecomputer die folgenden Werte errechnen:
- aktueller Ladezustand
- verbrauchte Amperestunden (Ah)
- mögliche Restlaufzeit (beim aktuellen Verbrauch)
Grundsätzlich handelt es sich um errechnete Werte und somit dürfen diese auch geringfügig von den mit einem Multimeter (bei Amazon bereits unter 12 Euro) gemessenen Werten leicht abweichen.
Übrigens, solltet ihr euren Votronic Batteriemonitor immer auf die aktuelle Batteriesorte anpassen, denn nur so sind die Werte genau.
Mit Batteriesorten sind übrigens die Modelle gemeint, also: AGM-Batterien, Gel-Akkus und so weiter.
Übrigens, ihr könnt einen Batteriecomputer auch bei älteren Modellen wie einen VW LT nachrüsten.
Symptom: Bordcomputer zeigt nichts an: Massepunkte überprüfen
Damit kommen wir auch schon zu Fehlern, die allesamt mit einem Batteriecomputer in Verbindung stehen können.
Zeigt der Computer nichts mehr oder widersprüchliche Werte an wie beispielsweise eine gleichzeitig volle Batterie, die aber trotzdem noch aufgeladen wird, so können Massepunkte am Fahrzeug korrodiert sein.
Diese Massepunkte sind in jedem Wohnmobil und auch jedem anderen Fahrzeug verbaut. Dabei handelt es sich um Erdungskabel, welche die elektronischen Verbraucher vor Überspannung schützen sollen.
Dabei sitzen die Kupferkabel immer an Metallteilen, wie dem Getriebegehäuse, der Karosserie oder auch am Motorblock.
Dadurch sind diese Kabel Spritzwasser, Schmutz und Salz ausgesetzt – wodurch Rost die Folge ist.
Das hat den Nachteil, dass der Strom nicht mehr einwandfrei durchlaufen kann, wodurch der Batteriecomputer völlig falsche Werte anzeigt.
Abhilfe schafft ihr, indem ihr die Kabel löst, abschleift und festschraubt. Danach sollte das Problem behoben sein.
Problem 2: Verkabelung zur Platine gelockert
Vor allem bei autarken Wohnmobilen ist es wichtig, dass alle technischen Geräte einwandfrei funktionieren.
Ist das nicht der Fall, ist dies mehr als ärgerlich und kann sogar dazu führen, dass der Urlaub abgebrochen wird.
Vor allem bei unwegsamen Gelände in einem Offroad-Camper kann es passieren, dass sich Kabel auf der Rückseite einer Platine lösen können.
Doch wie kann das sein? Die Kabel sind meistens per Plastik- oder Metallclips befestigt.
Somit sitzt das Kabel in der Regel immer fest in der Haltebuchse, wobei die Plastikvariante mit der Zeit spröde wird.
Somit ist es schon vorprogrammiert, dass sich die Verbindung im Laufe der Zeit löst. Zur schnellen Lösung kann man beispielsweise mit Kabelbindern oder auch Heißkleber arbeiten.
Für eine professionelle Reparatur muss dagegen die reine Platine oder der Stecker ausgewechselt werden (je nachdem, was die Fehlerquelle ist).
Problem 3: Platine defekt
Seid ihr bereits auf der Suche nach dem Fehler, so schaut euch auch einmal die Platine genauer an.
In der industriellen Fertigung kann es durchaus zu so genannten “kalten Lötstellen” kommen. Dabei kann der Strom nicht ordentlich weitergeleitet werden.
Darüber hinaus kann es auch passieren, dass sich ein Bauteil mit der Zeit lockert und somit keinen richtigen Halt hat.
Es kann sich auch Schmutz oder sogar Feuchtigkeit auf der Platine bilden, die die Funktionen ebenfalls beeinträchtigen.
Jetzt hat man zwei Möglichkeiten. Für die meisten Camper dürfte es ausreichen, das defekte Bauteil zur Reparatur bei Votronic einzusenden.
Aber manche Camper unter euch besitzen umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Mikroelektronik.
Mit dem nötigen Werkzeug kann man den Fehler dann auch selbst beheben, indem das Bauteil ausgetauscht wird (passende Mikroelektronik findet man beispielsweise bei Reichelt).
Problem 4: Pixelfehler im Display
Ebenso sind Pixelfehler weit verbreitet und kommt bei vielen unterschiedlichen Arten von Displays vor.
Es gibt durchaus Pixelfehler, die man als Laie nicht erkennen kann, da sich das “tote” Pixel zumeist auf einem schwarzen oder weißen Hintergrund befindet.
Daneben gibt es auch noch deutlich schwerwiegende Fälle (beispielsweise wenn ein Teil des Bildes nicht mehr dargestellt wird).
Zur Behebung kann man eigentlich nur das Display ersetzen. Es gibt zwar bei LC-Displays (Flüssigkristall) die Möglichkeit, einen Pixelfehler per Handmassage zu beheben – aber das hilft tatsächlich nur in sehr seltenen Fällen.
Grundsätzlich sind passgenaue Displays allerdings nicht teuer und können häufig auch von Laien verbaut werden.
Achja, wie ihr einen Solarregler an einem EBL-Akku anschließt, erfahrt ihr im folgenden Beitrag.
Problem 5: Den “Memory-Effekt” beheben
Zum Abschluss wollen wir euch noch einmal den “Memory-Effekt-Fehler” anschauen. Dabei handelt es sich um einen einfachen Fehler, wo der Computer schlicht noch von einer anderen Batterie ausgeht.
Zur Behebung reicht es aus, die Batterien des Wohnmobils abzuklemmen und rund eine Stunde stehen zu lassen.
Dadurch resetten sich die Systeme wieder und kehren in den Anfangszustand zurück. Klemmt ihr im Anschluss die Batterie wieder an, wird der Batteriecomputer die neue Batterie erkennen.
Achja, wenn ihr die Verkabelung löst, schaut euch auch einmal den Widerstand an. Häufig kommt es vor, dass sich dessen Verbindungen lösen.
Ist das der Fall, könnt ihr auf die schnelle mit einer Wago- oder Lüsterklemme eine saubere Verbindung herstellen.
Besser ist es allerdings, das Kabel ordnungsgemäß zu löten.
ZUSAMMENFASSUNG
Wenn ein Votronic Batteriecomputer nichts mehr anzeigt, können die Fehler vielfältig sein. So kann beispielsweise eine korrodierte Verbindung die Ursache sein.
Dies kann man allerdings sehr einfach beheben, indem man die betroffene Stelle ordnungsgemäß abschleift und wieder verbindet.
Darüber hinaus kommt es sehr häufig vor, dass sich die Stecker lösen und somit keinen ordnungsgemäßen Kontakt mehr herstellen können.
Es gibt allerdings auch noch deutlich schwerere Probleme. So können sich Bauteile lösen und in der Folge ist die Platine unbrauchbar.
Für viele muss dann die komplette Platine ausgetauscht werden.
Ob es beim Ladebooster Votronic oder Victron sein sollte, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN. Dort findet ihr zudem auch noch über 1.500 weitere Artikel.
Titelfoto: Votronic Batteriecomputer zeigt nichts an (Quelle: svb24)