VW Crafter Kardanwelle Quietscht (wer schmiert, der…)


Die Kardanwelle an einem VW Crafter zu wechseln, ist ein aufwändiges Unterfangen.

Wenn die VW Crafter Kardanwelle quietscht, kann das auf einen Defekt der Kardanwelle hindeuten.

In manchen Fällen kann es aber ausreichen, wenn  bestimmte Einzelteile wie Mittellager, Staubmanschetten oder Gelenke ausgetauscht werden. 

Die Reparatur der Kardanwelle ist beim VW Crafter sehr aufwändig und erfordert etwas Know how.

Um einen Defekt besser lokalisieren zu können, solltest du dich daher ein wenig mit der Materie auseinandersetzen.

Und da bist du hier genau richtig, denn ich habe mich mit dem Thema mal genauer befasst. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir bei deinem Problem weiterhelfen.

Was ist eine Kardanwelle?

Die Kardanwelle gehört zu den sogenannten Antriebswellen. 

Durch Übertragung von Drehmoment dient sie zur Kraftübertragung auf die Räder. 

Üblicherweise werden Kardanwellen aus Stahl gefertigt. Aber auch Aluminium Kardanwellen sind in einigen Fahrzeugen serienmäßig verbaut.

Weitere Bauteile der Kardanwelle sind die Hardyscheibe sowie die Kreuzgelenke. 

Heute werden in den meisten Fahrzeugen nur noch geteilte Kardanwellen verbaut.

Ein Mittellager sorgt dafür, dass die Kardanwelle in der Mitte nicht durchhängt. Beim VW Crafter ist das Mittellager übrigens eine bekannte Schwachstelle. 

Gerade beim VW Crafter LT kann die Kardanwellen Reparatur sehr aufwändig sein. Darauf gehe ich später aber noch genauer ein. 

Unerfahrene Schrauber sollten die Reparatur daher lieber einem Profi überlassen. 

VW Crafter Kardanwelle Defekt erkennen

Eine defekte Kardanwelle kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. 

Glücklicherweise tritt ein Defekt der Kardanwelle aber auch nur wirklich sehr selten auf und ist meistens bei Fahrzeugen mit sehr hoher Laufleistung anzutreffen.

Ursachen können

  • Korrosion
  • Materialermüdung
  • und Überlastung sein.

Natürlich kann auch ein Unfall die Ursache sein.

Eine defekte Kardanwelle kannst du in sehr ausgeprägten Fällen an Vibrationen erkennen, die sich auf das gesamte Fahrzeug übertragen.

Auch ungewohnte Geräusche wie Summen oder Brummen während der Fahrt sind typisch.

Beim VW Crafter  wird zudem immer wieder von quietschenden oder pfeifenden Geräuschen beim Beschleunigen berichtet. Die lassen sich manchmal aber mit einem einfachen Trick beseitigen. 

Auch schlagende Geräusche beim Lastwechsel oder Fettaustritt aus der Manschette können Symptome für eine defekte Kardanwelle sein.

Je nach Schadensbild muss entweder die Kardanwelle ausgetauscht oder instandgesetzt werden. 

Womit kann eine defekte Kardanwelle verwechselt werden?

Viele der Symptome können auch auf einen anderen Schaden hinweisen, weshalb du den Fehler genau lokalisieren musst, bevor du dich an die Kardanwelle begibst.

Bist du dir unsicher, solltest du auf jeden Fall eine Werkstatt aufsuchen. 

Eine defekte Kupplung kann zum Beispiel ähnliche Symptome aufweisen.

Vibrationen und schlagende Geräusche können zudem ein Indiz für defekte Motorlager sein, während brummende Geräusche auch auf ein defektes Radlager hinweisen können. 

Wichtig: Eine defekte Kardanwelle kann schwere Schäden am Achsgetriebe verursachen, weshalb du nicht unnötig mit einer defekten Kardanwelle fahren solltest. 

Idealerweise wird der Fehler zeitnah behoben. 

VW Crafter Kardanwelle reparieren oder wechseln?

In manchen Fällen kann es ausreichen, wenn du bestimmte Bauteile wie Mittellager, Staubschutzmanschette oder die Hardyscheibe getauscht werden.

Bei quietschenden Geräuschen stehen beim VW Crafter Wohnmobil oft die Kardanwellen Mittellager im Verdacht.

Neue Mittellager für den VW Crafter kosten dich ungefähr 65 Euro. 

Eine neue Kardanwelle kostet dich ungefähr 550 Euro.

Beim Austausch der Kardanwelle solltest du idealerweise direkt zu einer verstärkten Ausführung greifen, denn in der Regel ist der VW Crafter ein Nutzfahrzeug mit starker Beanspruchung.

Egal ob die Kardanwelle nun repariert oder ausgetauscht wird – in beiden Fällen muss die gesamte Kardanwelle ausgebaut werden.

Dazu werden auf jeden Fall eine Hebebühne oder eine Grube sowie spezielles Werkzeug benötigt.

Die Kosten für eine Instandsetzung oder einen Austausch vom Profi liegen zwischen 200 und 1.500 Euro. 

Gerade beim VW Crafter LT ist die Reparatur der Kardanwelle sehr umständlich, da die Kreuzgelenke durch Einpressen gesichert sind.

Du benötigst also spezielles Werkzeug. 

Zudem muss die VW Crafter Kardanwelle unbedingt geschmiert werden.

Wie du die Kardanwelle an deinem VW Crafter austauschen kannst, zeigt dir Road & Board in seinem Video. 

Tipp: VW Crafter und Mercedes Sprinter sind baugleich, weshalb bei beiden Modellen die meisten Reparaturen gleich ablaufen. 

VW Crafter Kardanwelle schmieren 

Denkst du über eine VW Crafter Höherlegung nach, solltest du vorher deine Kardanwelle instandsetzen, denn eine defekte Kardanwelle kann später deiner Hauptuntersuchung im Weg stehen. 

Beim Einbau oder der Instandsetzung ist es wichtig, die Kardanwelle ordentlich zu schmieren. 

Am besten geht das mit einer Fettpresse für Schmiernippel, denn meisten sind die Schmiernippel nur sehr schwer zu erreichen.

Einige Camper berichten sogar, dass die quietschenden Geräusche nach dem Schmieren zeitweise oder sogar dauerhaft verschwunden waren. 

Zum Schmieren eignet sich ein Universal Lithium Fett sehr gut. 

Manchmal ist der Platz neben dem Kreuzgelenk sehr eng, weshalb es sein kann, dass du das “Mundstück” von der Schmiernippel Fettpresse noch etwas abschleifen musst.

In die Kreuzgelenke wird am besten soviel Fett gespritzt, bis das neue Fett das alte Fett herausgedrückt hat.

An den Schiebestücken kommt kein Fett heraus. Damit das Schiebestück beweglich bleibt, solltest du daher nicht zuviel Fett hineingeben.

4 bis 6 Pumpstöße reichen meistens aus. 

Zum Thema VW Crafter Abwassertank habe ich hier noch einen interessanten Beitrag für dich. 

Fazit

In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass eine quietschende Kardanwelle nicht immer ein großes Problem darstellen muss. 

Wenn die Kardanwelle aber defekt ist, ist die Reparatur sehr aufwändig.

Eine gründliche Schmierung ist bei der Kardanwelle das A und O. 

Beim VW Crafter ist bei quietschenden Geräuschen oft das Mittellager betroffen. Aber auch, um dieses auszutauschen, musst die gesamte Kardanwelle ausgebaut werden.

Mit dem richtigen Werkzeug, einer Hebebühne und dem notwendigen Know how ist das aber kein Problem und du kannst eine Menge Geld sparen, denn der Austausch kann dich beim Profi schnell zwischen 1.000 dun 1.500 Euro kosten.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei deinem Problem weiterhelfen.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen und wünsche dir nun viel Spaß beim Schrauben oder vielleicht auch Schmieren. 😉 

Titelfoto: Kardanwelle vom VW Crafter macht Probleme (Quellen: car-recalls & autodil)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge