Wenn der Scheibenwischer nicht mehr funktioniert, kann es bei Regen schnell gefährlich werden.
Kommst du in eine Polizeikontrolle, kann es sogar zu einer Geldstrafe kommen. Bei entsprechender Witterung kann die Weiterfahrt sogar untersagt werden.
Doch welche Ursachen stecken dahinter, wenn der VW Crafter Scheibenwischer ohne Funktion ist und wie lässt sich das Problem beheben?
Bevor du nun eine Werkstatt aufsuchst und unnötig Geld ausgibst, solltest du erstmal diesen Beitrag lesen, denn ich habe Antworten für dich und verrate dir, wie du deinen Scheibenwischer selbst reparieren kannst.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
VW Crafter Scheibenwischer Defekt – welche Ursachen gibt es?
Bei schlechtem Wetter ist der Scheibenwischer an deinem VW Crafter ein unerlässliches Hilfsmittel.
Wenn die Scheibenwischer nicht mehr funktionieren, können verschiedene Ursachen dafür verantwortlich sein. Diese wollen wir nun mal nach und nach besprechen.
Wenn die Scheibenwischer noch funktionieren, aber Streifen und Schlieren hinterlassen, dann sind wahrscheinlich nur die Wischerblätter verschlissen.
Neue Scheibenwischer für den VW Crafter kosten dich ungefähr 15 bis 20 Euro. Ich persönlich würde lieber etwas hochwertigere nehmen.
Wie du die Scheibenwischer wechselst und in Servicestellung bringst, kannst du hier nachlesen.
Der Scheibenwischer bewegt sich nicht, aber der Scheibenwischermotor ist noch zu hören? Meistens erkennst du den Wischermotor an einem leisen Summen.
Dann ist die Ursache eher beim Wischergestänge zu suchen. Wahrscheinlich wird das Gestänge irgendwo blockiert. Kleine Steinchen, Laub und andere Verschmutzungen können hier die Ursache sein.
Am besten versuchst du, den Umkreis beim Wischergestänge mal gründlich mit Druckluft durchzupusten.
Sobald die Scheibenwischer nicht mehr gehen und der Motor ebenfalls keinen Mucks mehr von sich gibt, wird es sich höchstwahrscheinlich um einen elektronischen Fehler handeln.
Ob VW Crafter oder Ford Transit – die oben genannten Ursachen sind nicht fahrzeugspezifisch und können somit auf die verschiedensten Fahrzeuge bezogen werden.
Volkswagen Crafter Scheibenwischermotor defekt
Sollte der Scheibenwischermotor nicht mehr zu hören sein, wird der Fehler wahrscheinlich schon genau dort liegen.
Zu einer Beschädigung kann es zum Beispiel kommen, wenn regelmäßig große Schnee- oder Eismassen mit dem Scheibenwischer statt per Hand entfernt werden.
Ein neuer Scheibenwischermotor kostet ungefähr 60 Euro.
Der Wechsel des Scheibenwischermotors ist etwas aufwändig, da verschiedene Bauteile ausgebaut werden müssen, um an den Wischermotor zu gelangen.
Dennoch ist der Austausch auch ohne Werkstatt zu bewerkstelligen.
VW Crafter Scheibenwischer Sicherung wechseln
Eine andere Möglichkeit kann auch eine durchgebrannte Sicherung sein.
Wo sich die Sicherung für den jeweiligen Scheibenwischer (hinten oder vorne) befindet, hängt unter anderem vom Baujahr deines VW Crafters ab.
Im Boliden Forum findest du eine gute Auflistung der verschiedenen Sicherungsbelegungen beim VW Crafter.
Auch hierfür wird kein Fachmann benötigt.
Sollte das Relais defekt sein, kann es sich lohnen, bei Amazon nachzusehen. Hier kostet ein Relais zwischen 10 und 15 Euro.
Bei VW bist du für das originale VW Crafter Relais schnell mal über 50 Euro los.
Tipp: Auch im VW Crafter Handbuch solltest du nachlesen können, wo sich die Sicherungen befinden.
VW Crafter Sicherung vom Scheibenwischer durchgebrannt – wo liegt die Ursache?
Auch hier gibt es wieder verschiedene Möglichkeiten.
Eine Ursache ist zum Beispiel eine mangelnde Isolation der Kabel, häufig ausgelöst durch Marderbisse.
Auch ein Defekt am Scheibenwischermotor kann dafür verantwortlich sein, wenn die Sicherung durchbrennt.
Weitere Ursachen können feuchte oder korrodierte Kontakte sowie alte Scheibenwischer Sicherungen sein.
Sollte eine alte Sicherung dafür verantwortlich sein, ist der Fehler mit dem Wechsel der Sicherung bereits behoben.
Sollte die Ursache nicht gefunden werden und die Sicherung springt immer wieder raus, solltest du eine Fachwerkstatt für VW Crafter aufsuchen.
VW Crafter Scheibenwischer geht nicht – Notlösung und Soforthilfe
Ein defekter Scheibenwischer sollte umgehend repariert werden, denn wie oben bereits erwähnt, droht sonst eine Strafe und die Weiterfahrt kann untersagt werden, da die Betriebserlaubnis erloschen ist.
Wenn du natürlich gerade auf der Straße unterwegs bist und keine Ersatzteile oder Werkzeuge zur Hand hast, ist das immer etwas schlecht.
Bei schlechten Sichtverhältnissen sollte die Weiterfahrt unbedingt unterlassen werden.
Zur allergrößten Not kann dir der “Apfel Trick” weiterhelfen.
Dazu teilst du einen Apfel in zwei Hälften und reibst die Scheibe mit der Schnittfläche sein.
So entsteht eine unsichtbare Schutzschicht und die Wassertropfen finden keinen Halt mehr an der Scheibe.
Wie gesagt, hierbei handelt es sich um die äußerste Notlösung und stellt somit keinen Ersatz für einen funktionsfähigen Scheibenwischer dar.
Übrigens: Manchmal kann auch eine schwache Batterie dafür verantwortlich sein, wenn der Scheibenwischer nicht mehr richtig funktioniert.
Du suchst einen Regenschutz für die Schiebetür am Kastenwagen? Hier findest du Inspirationen.
VW Crafter Regensensor spinnt
Einige Modelle sind bereits mit modernen Regensensoren ausgestattet.
Wenn die Wischerautomatik nicht mehr funktioniert, kann der Fehler an einem defekten Sensor liegen.
Generell ist die Genauigkeit der Sensoren immer sehr umstritten.
Manchmal können Verunreinigungen wie Insekten oder Baumharz dafür verantwortlich sein, wenn der Regensensor spinnt.
Ist die Wischerautomatik komplett ohne Funktion, aber die normale Wischfunktion geht, wird der Sensor wahrscheinlich defekt sein.
Bei meinem Fahrzeug hatte sich damals der Kleber vom Sensor Pad gelöst, weshalb zwischen Pad und Scheibe immer etwas Luft war.
Die Fachwerkstatt Siegener Autoglas hat mir das Pad kostenlos mit Schneidedraht entfernt, sodass ich diesen reinigen und wieder selbst befestigen konnte🙏
Ein Wechsel des Sensor Pads sollte mich 30 Euro kosten. Ein neuer Regensensor für den VW Crafter kostet ungefähr zwischen 70 und 100 Euro.
Findest du auch das Thema VW Crafter Wohnmobil Bausatz interessant? Dann lass dir diesen Beitrag nicht entgehen.
Fazit
Wenn der Scheibenwischer nicht mehr funktioniert, können verschiedene Ursachen beim Crafter infrage kommen.
Tatsächlich kannst du die meisten Fehler und Schäden aber problemlos selbst beheben.
Die Reparaturkosten liegen je nach Problem zwischen wenigen Euros und maximal 60 Euro.
Da der Scheibenwischer ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist, sollte der Schaden umgehend behoben werden.
Bei schlechtem Wetter mit defekten Scheibenwischer zu fahren, kann ansonsten sogar mit einer saftigen Strafe belegt werden.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und du konntest eine Lösung für dein Problem finden.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Scheibenwischer am VW Crafter streikt (Quelle: b-parts.com)