VW Crafter Unterdruckdose Einstellen (nur für Männer:-)))


Unterdruckdosen sind ein Teil der Ladedruckregelung und Steuern die Bypassventile, auch Wastegates genannt.

Betrieben werden sie von dem Unterdruck aus dem Ansaugtrakt.

Die Unterdruckdose sorgt für einen kontinuierlichen Druck in hohen Drehzahlbereichen. 

Zudem ist mit der Unterdruckdose eine Feinjustierung des Turbos möglich.

Kommt es zu einem Defekt an der Unterdruckdose, muss diese gegen eine neue ersetzt werden.

Dabei müssen die Einstellungen der alten Unterdruckdose 1 zu 1 bei der neuen Druckdose übernommen werden.

Wie du die VW Crafter Unterdruckdose einstellen kannst, verrate ich dir in diesem Beitrag.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen. 

Wie funktioniert eine Unterdruckdose?

Unterdruckdosen sind für die Steuerung von Wastegates verantwortlich.

Wastegates sind sogenannte Bypassventile, die für eine bessere Ladedruckregelung in Diesel- und Ottomotoren sorgen.

Verbaut sind die Bypassventile zwischen Turbo und Motor. Ist der Ladedruck vorgegeben, können die Abgase direkt über das Wastegate durch den Auspuff hinaus befördert werden.

Bei Diesel und Benzinern, die mit einem Turbo ausgestattet sind, ist der Einsatz von einem Wastegate sinnvoll. 

Für ein besseres Ansprechverhalten des Turbos sorgt die Unterdruckdose. 

Mit etwas Know How ist es sogar möglich, eine Feinjustierung am Turbo vorzunehmen.

Wichtig: Willst du eine Unterdruckdose wechseln oder gegen eine Bessere ersetzen, müssen die Einstellungen der alten Druckdose 1 zu 1 übernommen werden.

Eine neue Unterdruckdose, passend auch für ein VW Crafter Wohnmobil kostet zwischen 50 und 100 Euro.

Wie erkenne ich eine defekte Unterdruckdose?

Jetzt möchte ich dir erst mal verraten, wie du einen Defekt an der Unterdruckdose erkennen kannst. 

Eine defekte Unterdruckdose erkennst du sehr gut daran, dass die Ladedruckregelung nicht mehr funktioniert. 

Ursachen dafür sind in den meisten Fällen eine undichte Membrane oder ein undichter Unterdruckschlauch.

Auch ein Defekt an der verbauten Feder ist nicht unwahrscheinlich. 

Bemerkbar macht sich so ein Schaden an einem leistungsschwachen Motor.

Sofern eine Ladedruckanzeige verbaut ist, kannst du dort auch den Fehler ablesen.

In manchen Fällen ist es auch möglich, den Fehler mittels Diagnosegerät in einer Werkstatt auslesen zu lassen.

Da in den meisten Fällen Undichtigkeiten für einen Defekt verantwortlich sind, ist eine Reparatur der Unterdruckdose nur in sehr wenigen Fällen möglich. 

VW Crafter Ladedruck einstellen

Der Ladedruck, ab dem das Wastegate öffnet, kann eingestellt werden.

Dazu muss die Federvorspannung entsprechend erhöht oder eben reduziert werden.

Eine andere Möglichkeit ist es, weichere oder härtere Federn zu verbauen.

Wird das Wastegate ungeregelt gefahren, kann nur ein Maximal Ladedruck eingestellt werden.

Soll der Ladedruck während der Fahrt eingestellt werden, musst du an der Ladedruckleitung ein Dampfrad einbauen.

Feder und Federvorspannung müssen beim Fahren dann immer auf niedrigsten Maximalladedruck eingestellt sein.

Das Dampfrad übernimmt die Funktion einer Leckage, die einstellbar ist.

Je weiter das Dampfrad aufgedreht ist, desto weniger Ladedruck kommt bei der Membrane an, da mehr Ladedruck abgelassen wird.

Wie kann ich eine VW Crafter Druckdose einstellen 

Ganz so einfach ist es nicht, eine Unterdruckdose am Turbolader einzustellen.

Nicht umsonst gibt es Profis wie JP Performance, die sich darauf spezialisiert haben und somit ein guter Ansprechpartner sind.

Hierbei wird der Ladedruck in den meisten Fällen jedoch nur zu Tuningzwecken verändert, was nochmal mehr Fachwissen erfordert.

Ein zu hoher oder zu niedriger Ladedruck kann schwerwiegende Auswirkungen haben, weshalb hier kein Halbwissen praktiziert werden sollte. 

Für ein VW Crafter Wohnmobil mit Nasszelle dürfte Tuning jedoch wohl eher eine untergeordnete Rolle spielen. 😉

Dennoch musst du einige Kleinigkeiten beachten, wenn du die Unterdruckdose an deinem Crafter einstellen willst.

Daher habe ich dir hier mal ein Video von TurboZentrum verlinkt, dass dir eine Hilfe sein könnte. Hier findest du wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema Druckdose einstellen. 

VW Crafter Druckdose justieren – Tipps und Tricks

Abschließend möchte ich dir noch ein paar Tipps und Tricks zum Einstellen der Druckdose mit auf den Weg geben.

Hast du eine neue Druckdose gekauft, musst du diese erst am Verdichtergehäuse des Turbos verschrauben.

Auf der langen Gewindestangen Seite befindet sich eine Mutter, die vollständig gelöst werden muss. 

Danach musst du die Klappe vom Wastegate fest an das Abgasgehäuse drücken und die Mutter, die sich auf der kurzen Seite befindet, gegen den Hebel schrauben.

Dazu spannst du ungefähr +1,5 Umdrehungen vor. Der Teller der Wastegateklappe darf sich anschließend nicht mehr drehen lassen. 

Danach konnterst du die Mutter der langen Seite dagegen und sicherst so alles. 

Beim Einstellen solltest du auch immer darauf achten, ob eine einfache oder verstärkte Unterdruckdose verbaut wird.

Weitere Informationen dazu findest du in der Regel auch in der jeweiligen Anleitung des Herstellers. 

Du denkst über eine VW Crafter Höherlegung nach, weil du Offroad unterwegs sein willst? Dann findest du hier weitere Tipps und Tricks. 

Wie ermittele ich den VW Crafter Ladedruck?

Das ist als Hobbyschrauber nicht so einfach.

Vollelektronische Dieselsteuerungen haben in der Regel im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich einen maximalen Ladedruck von 1,5 bar. 

Im höheren Drehzahlbereich wird der Ladedruck oft auf 0,8 bar gesenkt. 

Darüber hinaus kann aber auch der Beladungszustand des DPFs Einfluss auf den Ladedruck haben. 

Die Werte sind kennfeld geregelt und vom Hersteller im Motorsteuergerät hinterlegt.

Um den korrekten Maximaldruck zu ermitteln, müsstest du also die Kennfeld Ladedruckregelung aus dem Motorsteuergerät auslesen.

Um das Kennfeld zu analysieren, müssen die technischen Voraussetzungen und Fachwissen vorhanden sein. 

Als privater Hobbyschrauber ist das daher sehr schwierig, aber eben nicht unmöglich. 

Fazit

Ladedruck, Turbo, Kennfeld und Unterdruckdose sind ein komplexes Thema, was wirklich nur mit Fachwissen angegangen werden sollte – zumindest, wenn du Veränderungen am Ladedruck vornehmen willst.

Werden die alten Werte der Druckdose 1 zu 1 übernommen, kannst du das mit etwas Know How auch selbst übernehmen und die Druckdose justieren. Infos dazu findest du oft auch in der Anleitung. 

Bist du dir unsicher, solltest du aber immer einen Fachmann hinzuziehen, da falsche Werte sich massiv auswirken und für Folgeschäden verantwortlich sein können.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir deine Fragen beantworten.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder bei CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen, denn es erwarten dich regelmäßig neue Beiträge. 

Titelfoto: Unterdruckdose VW Crafter ausgebaut (Quelle: totalparts.eu)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge