Laut VW muss der VW Crafter Zahnriemen in bestimmten Intervallen gewechselt werden.
Hierbei handelt es sich aber nur um einen groben Hinweis, bezüglich der Haltbarkeit.
Je nach Belastung kann es passieren, dass ein Zahnriemen auch schon früher reißt, wodurch schwerwiegende Schäden am VW Crafter Motor entstehen können.
Soweit sollte es also gar nicht erst kommen.
Steht der VW Crafter Zahnriemenwechsel an, stellt sich die Frage: Zahnriemen selbst wechseln oder lieber eine Werkstatt aufsuchen?
Ich werde es dir in diesem Beitrag verraten und wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
VW Crafter Zahnriemenwechsel Intervall
Laut Hersteller soll der Zahnriemen am VW Crafter zwischen 100.000 und 210.000 km gewechselt werden.
Bei diesen Intervallen handelt es sich aber um keine garantierte Haltbarkeit, denn je nach Beanspruchung kann ein Zahnriemen auch viel früher reißen.
Daher gilt:
Bei jeder VW Crafter Inspektion, sollte der Zahnriemen einer Sichtprüfung unterzogen werden. Falls notwendig, sollte auch nachjustiert werden.
Übrigens haben alle VW Crafter einen Zahnriemen verbaut. Es gibt keine VW Crafter mit Steuerkette, falls du dir die Frage mal gestellt hast oder nicht weißt, ob dein VW Crafter einen Zahnriemen oder Steuerkette hat.
Die Antwort ist hier also ganz einfach zu finden.
Zum Vergleich: Der Fiat Ducato Zahnriemen Intervall liegt bei 105.000 km, wenn du eine 1,9 Liter Maschine fährst.
VW Crafter Zahnriemen gerissen – so weit sollte es nicht kommen
Wird der Zahnriemen nicht rechtzeitig gewechselt, kann dieser schlimmstenfalls reißen.
So weit sollte es aber gar nicht erst kommen und ich verrate dir auch wieso.
Kurbelwelle und Zahnriemen treiben gemeinsam die Nockenwelle an.
Durch diesen Prozess kommt es zum Abrieb der Zahnriemenzähne.
Nach ungefähr 210.000 km ist der Abrieb meistens schon so fortgeschritten, dass es passieren kann, dass der Zahnriemen einige Zähne einfach überspringt.
Je nach Belastung kann das aber auch schon viel früher passieren. Eine Garantie auf Haltbarkeit gibt es hier somit nicht. Umso wichtiger ist also die regelmäßige Sichtkontrolle.
Auch wenn das erstmal nicht so schlimm klingt, können dadurch gravierende Schäden am VW Crafter Motor entstehen.
Darüber hinaus durchlebt der Zahnriemen natürlich auch einen natürlichen Alterungsprozess, der sich kaum aufhalten lässt.
Das Material verliert mit der Zeit an Festigkeit und schlimmstenfalls kann der Zahnriemen sogar reißen – auch während der Fahrt, was besonders dramatisch ist.
Wird der VW Crafter in den oben genannten Intervallen gewechselt, wird die Gefahr für Motorschäden am VW Crafter Wohnmobil verringert.
Wo liegen die VW Crafter Zahnriemenwechsel Kosten?
Die Kosten lassen sich pauschal nicht beziffern, da es natürlich darauf ankommt, ob du den Zahnriemenwechsel selbst durchführst oder einen Fachmann beauftragst.
Dennoch möchte ich dir eine grobe Übersicht verschaffen, damit du weißt, was auf dich zukommt.
VW Crafter Zahnriemenwechsel Materialkosten – VW Crafter Zahnriemen je nach Modell ungefähr 50 Euro
Darüber hinaus benötigst du noch eine neue VW Crafter Wasserpumpe sowie Spann- und Führungsrollen.
Günstiger ist meistens, wenn du ein ganzes Zahnriemenset kaufst.
Die Kosten hierfür liegen bei ungefähr 130 Euro. Allerdings solltest du genau schauen, welche Teile alle im Lieferumfang enthalten sind.
Darüber hinaus benötigst du noch entsprechendes Einstellwerkzeug. Hier fallen nochmal grob 55 Euro an.
Arbeitskosten würden beim DIY Verfahren natürlich keine anfallen. Doch wie sieht es beim Profi aus?
VW Crafter Zahnriemenwechsel beim Fachmann
Beim Fachmann musst du natürlich noch die Arbeitsstunden bezahlen.
Neben den Materialkosten fallen also noch rund 600 bis 800 Euro für den Fachmann an.
Wichtig: Die meisten Servicepläne von VW raten dazu, die Wasserpumpe gleich mit zu tauschen.
Bei wenigen Modellen wird nicht explizit darauf hingewiesen, aber dennoch ist es ratsam, die Wasserpumpe gleich zu ersetzen.
Der Mehraufwand fällt kaum auf, da der Motor ohnehin schon auseinandergebaut ist und auch die Kosten für die Wasserpumpe halten sich im Rahmen (einzeln ungefähr 50 Euro).
Du denkst über eine VW Crafter Höherlegung nach? Hier findest du wichtige Informationen dazu.
VW Crafter Zahnriemen selbst wechseln
Zugegeben, einen VW Crafter Zahnriemen zu wechseln ist nicht einfach, aber eben auch nicht unmöglich.
Wer technisch und handwerklich etwas begabt ist, der bekommt das auf jeden Fall hin.
Damit du weißt, was dich beim VW Crafter Zahnriemen Wechsel erwartet, habe ich dir gleich mal ein Video von Schrauba verlinkt.
Wer sich allerdings unsicher ist oder wirklich keine Ahnung vom Thema hat, der sollte sich wirklich an eine Fachwerkstatt wenden.
Wichtig: Es kann nicht schaden, den Zahnriemen gelegentlich selbst zu kontrollieren.
Gerade bei älteren Modellen ist der Zahnriemen noch leicht zugänglich und kann kontrolliert werden.
Bei neuen Modellen haben meistens nur Werkstätten Zugang zum Zahnriemen.
Woran erkenne ich einen defekten Zahnriemen am VW Crafter?
Abschließend möchte ich dir noch verraten, woran du einen defekten oder gerissenen Zahnriemen erkennen kannst.
Häufig macht sich ein defekter Zahnriemen zum Beispiel durch Schleifgeräusche bemerkbar.
Überspringt der Zahnriemen bereits einen Zahn, macht sich dass durch einen unrunden Motorlauf und Leistungsverlust bemerkbar.
Natürlich können diese Symptome aber auch auf ein anderes Problem hinweisen.
Wichtig: Trotz aller Maßnahmen kann es passieren, dass der Zahnriemen während der Fahrt reißt😮
Um Folgeschäden zu vermeiden, solltest du sofort anhalten und an Ort und Stelle abschleppen lassen.
Anschließend sollte der Wagen in eine Werkstatt gebracht werden.
BEACHTE: Wenn der Zahnriemen reißt, haftet du meistens selbst für die Kosten und Folgeschäden.
Selbst die meisten Garantien decken keine Zahnriemen ab.
Daher sollte das Problem immer ernst genommen werden.
Fazit
Der VW Crafter Zahnriemen sollte im Idealfall nach 100.000 bis 210.000 km gewechselt werden.
Bei vorzeitiger Materialermüdung oder Symptomen muss der Austausch natürlich früher erfolgen.
Ist das nicht der Fall, drohen ernsthafte Schäden am Motor.
Die Kosten liegen zwischen 150 und 800 Euro und hängen davon ab, ob du den Zahnriemen Wechsel in einer Werkstatt machst oder selbst Hand anlegst.
Beim Wechsel sollten Wasserpumpe, Spann- und Führungsrollen immer mitgewechselt werden.
Der Mehraufwand fällt kaum ins Gewicht und auch die Kosten liegen im Rahmen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen zum Thema beantworten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Zahnriemenwechsel beim VW Crafter (Quelle: cvwmagazine)