Steuerketten sind fester Bestandteil vieler Fahrzeugmotoren und gelten als nahezu wartungsfrei.
Kommt es jedoch zu Schäden an der Steuerkette, wenn diese zum Beispiel reißt, kann es zum Totalschaden kommen.
Daher ist es besonders wichtig, die Steuerkette zu schonen.
Hier stellen sich jetzt viele Autofahrer die Frage, wie kann man die Steuerkette schonen?
Wichtig ist es, das Fahrzeug in der richtigen Reihenfolge abzustellen.
Das bedeutet: Zuerst die Kupplung treten, Bremse betätigen und den Motor abstellen. Danach erst die Handbremse anziehen, das Bremspedal loslassen, in den ersten Gang schalten und die Kupplung loslassen.
Viele Autofahrer stellen das Fahrzeug falsch ab, sodass der Motor unter Spannung steht.
Aber lass uns mal genauer nachsehen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir mit meinen Tipps weiterhelfen.
Die richtige Wartung und Pflege der Steuerkette
Viele Hersteller verzichten bei der Steuerkette auf einen vorgegebenen Wartungsintervall. Beim Zahnriemen sind dagegen meistens feste Wartungsintervalle vorgegeben.
Dennoch ist die Lebensdauer einer Steuerkette nicht unbegrenzt.
Um die Lebensdauer zu verbessern, ist die richtige Pflege und Wartung der Steuerkette daher unerlässlich.
Dazu zählt zum Beispiel, dass die Steuerkette immer genug geschmiert ist.
Die regelmäßige Ölstandskontrolle ist daher nicht nur für den Motor, sondern auch für die Steuerkette besonders wichtig.
In manchen Fällen kann es zudem notwendig sein, den Kettenspanner ein wenig nachzujustieren, denn er muss leichten Druck auf die Steuerkette ausüben.
Zu den typischen Verschleißbauteilen im Steuerkettenbetrieb zählt die Steuerkette selbst, die Gleit- und Spannschienen, der Kettenspanner sowie die Kettenräder und Umlenkrollen.
Wie lange hält eine Steuerkette im Durschnitt?
Wie lange eine Steuerkette hält, hängt davon ab, welche Variante verbaut ist.
Einfache Steuerketten wie die (Simplex-Steuerketten) schaffen um die 100.000 Kilometer. Danach sollte sie ausgetauscht werden.
Duplex Steuerketten gelten als belastbarer und schaffen um die 500.000 Kilometer, bevor sie ersetzt werden müssen.
Die Laufleistungen unterscheiden sich hier also schon enorm.
Was passiert, wenn die Steuerkette sich längt?
Durch die mechanische Beansprung kann es natürlich auch bei der Steuerkette zu Verschleiß kommen.
So kann es im Alltagseinsatz zum Beispiel passieren, dass die Steuerkette sich längt.
Dadurch können einzelne Zahnräder übersprungen werden, was schlimmstenfalls sogar zu einem Motorschaden führen kann.
Doch auch wenn es nicht zum Überspringen der Zahnräder kommt, macht sich eine gelängte Steuerkette mit Nachteilen bemerkbar.
Die Steuerzeiten können sich verändern, was sich wiederum auf die Emissionswerte und die Fahrleistung auswirken kann.
Das längen der Steuerkette wird oft durch ein falsches Abstellen des Fahrzeugs gefördert und kann mit einem kleinen Trick verhindert werden.
Ist ein Fiat Ducato mit Zahnriemen oder Steuerkette besser? Hier bekommst du Entscheidungshilfen.
Wie kann ich die Steuerkette schonen?
Um dem Längen der Steuerkette vorzubeugen, ist es wichtig, das Fahrzeug in der richtigen Reihenfolge abzustellen, denn hier machen viele Autofahrer einen Fehler.
Meistens wird der Motor nämlich unter Spannung abgestellt, wodurch sich der Hauptwiderstand von der Kurbelwelle auf die Steuerkette überträgt.
Die Spannung bleibt dann solange bestehen, bis das Fahrzeug wieder bewegt wird.
Doch wie stellst du deinen PKW nun richtig ab, um die Steuerkette möglichst zu entlasten?
Das ist eigentlich ganz einfach und sollte in jeder Fahrschule gelehrt werden. Leider ist das oft nicht der Fall.
Als erstes musst du die Kupplung sowie Bremse betätigen und dann den Motor abstellen.
Erst DANN wird die Handbremse angezogen.
Danach kannst du die Bremse loslassen, den ersten Gang einlegen und das Kupplungspedal loslassen.
Viele Autofahrer schalten schon vorher in den ersten Gang und ziehen die Handbremse an, sodass das Fahrzeug sich noch ein wenig bewegt und unter Spannung steht.
Dein Ford Transit 170 PS Motor macht Probleme? Hier findest du weitere Tipps.
Woran erkenne ich einen Steuerketten Schaden?
Im Vorfeld ist es natürlich wichtig, einen Schaden der Steuerkette frühzeitig zu erkennen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Wenn die Steuerkette reißt, bekommst du das in der Regel mit, da diese sich durch einen lauten Knall bemerkbar macht und der Motor danach nicht mehr reagiert.
In diesem Fall solltest du sofort eine Werkstatt aufsuchen.
Zudem kann es zu Klappergeräuschen kommen, wenn die Umlenkrollen einen Schaden haben.
Rasselnde und klackende Geräusche machen dagegen in der Regel auf eine Längung der Steuerkette aufmerksam.
In manchen Fällen leuchtet dann auch die Motorkontrollleuchte auf.
In allen Fällen sollte eine Weiterfahrt mit dem Fahrzeug unterlassen und eine Werkstatt aufgesucht werden, um weitere Fiat Ducato 3.0 Probleme zu vermeiden.
Erste Hilfe bei Steuerketten Problemen
Nicht immer liegt der Defekt an der Steuerkette selbst, weshalb in manchen Fällen ein Austausch der Steuerkette vermieden werden kann.
Manchmal reicht es zum Beispiel aus, wenn der Kettenspanner neu justiert wird.
Auch andere Bauteile wie Kettenräder und Spannschienen sollten überprüft werden.
Ist die Steuerkette allerdings gerissen, kann das Fahrzeug nicht mehr bewegt werden und muss abgeschleppt werden.
Eine neue Steuerkette kostet zwischen 100 und 300 Euro.
Hinzu kommen dann noch die Kosten für die Arbeitskosten der Werkstatt.
Welche Fahrzeuge sind anfällig für Steuerketten Probleme?
Generell kann ein Steuerkettenschaden jedes Fahrzeug treffen.
Dennoch gibt es einige Baureihen, bei denen es verdächtig oft zu Schäden der Steuerkette kommt, weshalb hier die Kaufentscheidung mit Vorsicht getroffen werden sollte.
Ein Beispiel davon ist zum Beispiel der Motor VW EA111 TSI. Diesen findest du zum Beispiel in einigen Baureihen von VW, Audi, Skoda und Seat.
Aber auch der 1er BMW ist für Probleme mit der Steuerkette bekannt.
Hauptsächlich geht es hier um den 116i aus dem Jahr 2004 und 2005. Hier kommt es vermehrt zum Abspringen der Steuerkette.
Bei Gebrauchtwagen kann es sich daher lohnen, darauf zu achten, ob die Steuerkette bereits von BMW getauscht wurde.
Fazit
Ein Steuerkettenschaden kann nicht immer vermieden werden.
Dennoch gibt es einige Tricks, um die Steuerkette zu schonen.
So muss bei Bedarf zum Beispiel der Kettenspanner nachjustiert und der Ölfüllstand regelmäßig kontrolliert werden.
Wer dann noch sein Fahrzeug in der richtigen Reihenfolge abstellt, der schont die Steuerkette optimal und verbessert somit die Lebensdauer.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige neue Tipps mit auf den Weg geben.
Wenn ja, dann würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Steuerkette vom Porsche 911 nachjustieren (Quelle: early911sregistry/mike911)