Mit einem VW T3 Camper bist du in Sachen Camping weit vorne. Aber wie bei allen kann es auch hier nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile geben.
Je nachdem, wo du dich befindest oder dich der Drang nach Freiheit hinführt, kann es passieren, dass dein Camper an seine Grenzen stößt.
Mit der Familie und voll gepackten Koffern können die thermischen Gegebenheiten für einen älteren Motor eine ziemliche Belastung darstellen. Je nach Motorvariante kann z.B ein 1.6L JX Dieselmotor schnell aufgeben.
Um diesen Problemen entgegenzuwirken, lässt sich ein Vw T3 Ölkühler nachrüsten, um eine größere Kühlleistung zu erreichen.
Wie du das am besten umsetzt und ob du dafür eine Werkstatt aufsuchen musst, finden wir gemeinsam heraus.
Ich wünsche dir viel Spaß beim lesen
Vw T3 Ölkühler nachrüsten – welche Vorteile gibt es dadurch?
Den Vw T3 gibt es mit vielen verschiedenen Motoren- und Karosserievarianten.
Sie wurden für die unterschiedlichsten Aufgaben gebaut. Wenn man nicht gleich einen Westfalia mit Hochdach gekauft hat, lässt sich auch ein anderes Modell perfekt zum Camper umbauen.
Je nach Ausbauten wie z.B Küche ,Bett, Markise und Campingausrüstung kann hier neben dem Gewicht von mitfahrenden Personen schon einiges an Schwere hinzukommen.
Muss noch ein Kinderbett dazu, kommst du schnell an deine Grenzen. Aber auch hier gibt es leichte Möglichkeiten, denn ein Kinderbett muss nicht immer wahnsinnig viel wiegen oder Platz in Anspruch nehmen.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, Gewicht zu sparen, gibt es bei uns einen tollen Bericht mit dem Namen Kinderbett T3 selber bauen.
Aber zurück zum Thema.
Für diese Lasten ist der 1.6L Diesel nicht ausgelegt, aber man kann ihn dahingehend optimieren. Du musst dich also nicht gleich nach einem neuen Fahrzeug umsehen.
Doch was kannst du in diesem Fall tun?
Mit einer Umrüstung auf einen größeren Ölkühler lässt sich die Temperatur des Öl´s konstant halten. So steht der Fahrt in die Berge mit hohem Reisegewicht nichts mehr im Wege.
Doch nicht nur die Öltemperatur ist in diesem Fall ein Problem, sondern auch die Wassertemperatur.
Das Kühlwassertemperatur-Problem lässt sich aber etwas einfacher lösen.
Du kannst das Wasser-Thermostat tauschen. Hier kaufst du dir eines, was den Kreislauf etwas früher öffnet. Als nächsten Schritt kannst du den Temperaturschalter am Wasserkühler wechseln, welcher ebenfalls früher aufmacht.
Somit erreichst du schonmal einen grundsätzlich niedrigere Motortemperatur.
Vw T3 Ölkühler mit Thermostat oder ohne?
Du solltest dich vorher fragen, was für Anforderungen du an deinen VW T3 stellst.
Es gibt Systeme mit und ohne Thermostat. Beides bietet natürlich Vor- und Nachteile.
Wählst du ein Ölkühler Set ohne Thermostat, besteht die Gefahr während der Warmlaufphase, dass der Motor nicht schnell genug auf Temperatur kommt.
Denn der Kreislauf ist stets geöffnet und das Öl wird dauerhaft gekühlt.
Dies bedeutet, dass selbst im Winter bei -15° Grad dein Öl dauerhaft gekühlt wird und der Motor keine Chance hat, richtig auf Temperatur zu kommen.
Im Winter besteht ebenfalls das Problem, dass, selbst bei warmem Motor, die Öltemperatur meist nicht über 70° Grad geht durch den andauernden Fahrtwind.
Nimmst du hingegen ein System mit Thermostat gibt es folgende Vorteile:
Das Thermostat bleibt solange geschlossen bis der Motor und somit auch das Öl auf Temperatur ist. So bekommt das Öl schnellstmöglich seine Schmiereigenschaften.
Erst ab einer bestimmten Temperatur reagiert das Thermostat und öffnet den gesamten Kreislauf, um das Öl vollständig zu kühlen.
Mein Tipp tendiert dahingehend immer, einen Ölkühler mit Thermostat zu verbauen.
Vw T3 Ölkühler Komplett Set´s kaufen
Hier hast du freie Wahl. Es gibt unzählige Komplett Set´s
Es gibt ein echt gelungenes Set von der Seite Busschmiede.
Das Set besteht aus:
- 19 reihigen Ölkühler
- Fertig verpresste Schläuche
- 80° Grad Wasserthermostat
- Spezielle Thermoschalter zur besseren Kühlung
- Ölfilter
- 90° Grad Öl Thermostat
- Befestigungsmaterial
Hier ist alles dabei, was du für den Einbau benötigst.
Dieses Set ist ideal für Dieselmotoren mit den Kennbuchstaben CS KY JX AAZ 1Z AFN uvm.
VW T3 Ölkühler Zusatzinstrumente
Wenn du dich für einen Ölkühler Umbau entschieden hast, solltest du auch an Zusatzinstrumente denken.
Hier gibt es von der Firma VDO tolle Sachen.
Um die Öltemperatur sowie Öldruck stets im Blick zu haben, gibt es verschiedene Anzeigen -hier habe ich dir mal zwei verlinkt:
- Anzeige in Temperatur
- Anzeige in Bar
So hast du immer den Gesundheitszustand deines Motors vor Augen.
VW T3 Ölkühler Einbau
Für Ungeübte sollte es kein großes Hindernis darstellen.
Der Kühler wird vorne mittig vor dem Wasserkühler platziert. Die Kühlleistung wird so nicht groß beeinträchtigt.
Es sind keine Bohrungen nötig. Die Halter werden an die senkrechten Stangen montiert die sich links und rechts neben dem Kühler befinden.
Die Schrauben sollten nicht gleich angezogen werden, um ein nachfolgendes Justieren zu ermöglichen.
Weiter geht’s im Motorraum. Hier wird der Ölfilter abgeschraubt und der mitgelieferte Adapter Block montiert. Auch hier gilt, alle Verbindungen handfest anzuziehen.
Wenn du alle Leitungen verlegt hast und der Ölfilter nirgends anstößt, kannst du alle Verbindungen und Schrauben festziehen, um die Dichtigkeit sicherzustellen.
Achte hierbei sehr genau darauf, dass die Schläuche keine beweglichen Teile berühren, um ein eventuelles Aufscheuern zu vermeiden.
Das Öl kontrollieren und die fehlende Menge auffüllen.
Fahre den Motor einmal auf 80° Grad warm bis sich das Thermostat öffnet, und lasse diesen etwas abkühlen.
Kontrolliere erneut alle Schläuche und Verbindungen sowie den Ölstand.
Wenn alles dicht ist und super läuft, kannst du mit deiner Arbeit zufrieden sein.
Abschließend möchte ich dir noch das Thema VW T3 2WD höherlegen nahelegen.
Fazit
In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass es einige Gründe gibt, die dafür sprechen, einen Ölkühler nachzurüsten.
Beachtest du die von mir aufgeführten Punkte, spricht nichts dagegen, diese Arbeit selber durchzuführen.
Selbst für unerfahrene Schrauber ist der Einbau mit der oben eingefügten Anleitung kein Problem.
Die Kosten betragen in Eigenregie je nach System zwischen 250 und 500 Euro.
Lässt du den Einbau von einer Werkstatt durchführen, fallen natürlich noch die Arbeitskosten an.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und du konntest viele wichtige Informationen für dich mitnehmen.
Natürlich würde CAMPERWELTEN sich freuen, wenn du uns weiterempfiehlst und bald wieder vorbeischauen würdest.
Titelfoto: Nachrüstung VW T3 Ölkühler (Quelle: brickwerks)