VW T5 CEE Nachrüsten – Was Camper Beachten…


Du stehst mit deinem Wohnmobil gern auf Campingplätzen. Leider läuft fast gar nichts ohne Strom, auch nicht im Wohnwagen/Wohnmobil.

Doch zum Glück bieten heutzutage Campingplätze eine Stromversorgung an, an die du das Reisemobil anschließen kannst. 

Nur geschieht das nicht über ein normales Stromkabel, sondern du benötigst spezielle CEE-Stecker oder CEE-Kabel.

Wenn du zu den blutigen Camping Anfängern gehörst, klingt das jetzt ziemlich kompliziert für dich.

Deshalb erklären wir dir in unserem Beitrag VW T5 CEE nachrüsten alles Wichtige, was du über CEE wissen musst.

Was ist ein CEE-Stecker?

CEE-Stecker sind europaweit genormte Stecker für Kabel, die zu den Anschlüssen in Verteilerkästen auf den Campingplätzen passen.

Erkennungszeichen für CEE-Stecker

  • Die Anschlüsse haben die Farbe Blau.
  • Sie haben 3 Pole. Das bedeutet, die Steckdose (Kupplung) besitzt drei Löcher zur Aufnahme der drei Stifte am CEE-Stecker.

CEE-Anschlüsse sind nach dem Standard IEC 60309 europaweit standardisiert.

Deshalb müssen die Stromkästen auf den Campingplätzen Folgendes aufweisen:

  • Mindestens einen Anschluss für ein Kabel mit CEE-Stecker.
  • Anschlüsse müssen die Schutzklasse IP44 haben und gegen Spritzwasser und Staub geschützt sein.
  • Kabel dürfen nur maximal 25 Meter lang sein.

Nur flexible Gummileitungen mit der Bezeichnung H07RN-F und einem Kabelquerschnitt von mindestens 2,5 mm² sind erlaubt.
Das heißt: Die Kabel müssen für den dauerhaften Gebrauch geeignet sein und somit nicht für autarke Wohnmobile.

Kurze Belehrung

Bevor wir mit diesem Thema weitermachen, muss ich erwähnen, dass es sich hier nur um Tipps sowie Anregungen handelt und keine fachlichen Installationsanweisungen sind.

Deshalb wird keine Haftung übernommen.

Sei dir unbedingt bewusst, dass beim Arbeiten mit Starkstrom (230V) es unbewusst zu großen Schäden an Mensch und Material kommen kann. 

Mache nur diese Dinge, bei denen du dir zu 100 % sicher bist und das Wissen dafür hast.

Du musst keine Angst davor haben, aber Respekt!

Merke dir, was bei anderen funktioniert, muss es nicht bei Dir. Also, wenn du überhaupt nicht sicher bist, lass lieber einen Fachmann ran.

Was du über die Elektrik im Camper wissen musst 

Beachte bitte beim Elektroausbau im Wohnmobil auf die DIN VDE-0100-721 und das TÜV Merkblatt MB FZMO 0740 zu 230 Volt in allen Wohnmobil-Typen. Diese sieht eine Minimalausstattung vor. 

Dazu gehören:

  • CEE-Eingangssteckdose
  • FI-Schutzschalter

Benutze für die 230V Versorgung im Wohnmobil nur die blauen CEE-Stecker und CEE-Kupplungen. Damit schließt du gewissermaßen ein Pole vertauschen aus. 

Für das Einspeisen von Landstrom im Wohnmobil bitte KEINE Schuko-Stecker oder andere Verbindungen verwenden. Bitte auch keine DEFA-Stecker, denn nur eine reine CEE-Verbindung verhindert ein Pole vertauschen.

Der CEE-Stecker wird auch als CEE-Einspeisestecker bezeichnet.

Einbauanleitung für eine CEE-Steckdose 

Zuerst musst du einen passenden CEE-Einspeisestecker besorgen

Am besten suchst du nach folgendem:

  • 16A, 230V, 3 Polig
  • Schutzgrad IP 44

  • CEE-Einspeisestecker (CEE-Stecker), blau
  • Aufputz-Montage mit Klappdeckel

Anschließend suchst du einen passenden Platz an deinem Camper. Denke auch daran, dass du innen auch ein bisschen Platz benötigst.

Zeichne den entsprechenden Ausschnitt für die CEE-Steckdose an die Außenwand der Karosserie und klebe den Lack drumherum mit Kreppband ab. 

Nun bohrst du mit einem Metallbohrer Löcher in die vier äußeren Ecken. Setze den Bohrer leicht innen an.   

Die Löcher müssen so groß sein, dass das Sägeblatt einer Stichsäge reinpasst. Mit einem Metallsägeblatt schneidest du vorsichtig die Öffnung für die CEE-Steckdose aus.

Nachdem du den Ausschnitt ausgeschnitten hast, feilst und entgratest du die Schnittkante und behandelst sie mit einem Rostschutzmittel (z. B. Brantho Korrux Nitrofest).

Für den stabilen Einbau in die dünne Karosserie Wand benötigst du einen Holzrahmen. Dieser gibt der CEE-Steckdose mehr Stabilität.

Geeignet dafür wären Multiplexplatten, aus denen du einen Holzrahmen ausschneidest, sodass der Rahmen auf den hinteren Teil der CEE-Steckdose passt.

Jetzt musst du den CEE-Stecker nur noch abdichten. Ich empfehle dir dafür Dekalin Dekasyl.       

Das Dekalin verteilst du auf den Teil der CEE-Steckdose, der an die Außenseite der Karosserie kommt. 

Damit später absolut kein Staub oder Feuchtigkeit eindringen kann, achte darauf, dass die Dichtmasse lückenlos aufgetragen wird. 

Im folgenden Schritt führst du die CEE-Steckdose in das vorgefertigte Loch ein und drückst von innen den selbst gebauten Holzrahmen dagegen. 

Außen befinden sich vier Befestigungslöcher an der CEE-Steckdose. In diese bohrst du mit einem kleinen Metallbohrer Löcher in die Karosserie und den Holzrahmen.

In die Löcher trägst du ein wenig Rostschutzmittel auf. Danach schiebst du passende Schrauben durch die Löcher und von innen passende Muttern darauf. Die Arbeit ist erledigt.

Ein Tipp von mir. Ist die Stelle innen, wo die Steckdose durchgeschoben wird, schwer zugänglich, solltest du einen Stromkabel (ohne Strom) bereits vor dem Einbau durch fädeln.

Die Verkabelung

Da du mit 230V zu tun hast, solltest du auch einen kombinierten Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) mit Leitungsschutzschalter (LS) verbauen, denn nicht alle Campingplätze oder externe Stromquellen sind immer gut abgesichert.

Du benötigst:

  • FI Schutzschalter 30 mA
  • Leitungsschutzschalter 16A (B16). Weitere mögliche Varianten sind B6 (6A), B10 (10A), B13 (13A) und B16 (16A). Diese musst du an dein Elektrik-Konzept anpassen.
  • 3 × 2,5 mm² H07RNF Kabel, um die CEE-Steckdose mit dem FI-Schalter zu verbinden.

Das Kabel kürzt du auf die entsprechende Länge und isolierst die Enden ab. Achte darauf, dass die drei innen liegenden Kabel PE, N und L genügend frei liegen. 

Jetzt benötigst du eine ruhige Hand, um das Kabel mit einem Cuttermesser abzumanteln und zu isolieren. 

Das Gleiche tust du mit den drei frei liegenden Kabeln. Diese darfst du aber nicht beschädigen, also Vorsicht!

Die abisolierten Enden werden mit Aderendhülsen (Set mit Crimpzange knapp 30 Euro) versehen. Damit verhinderst du ein versehentliches Herausreißen.

Bedeutung PE, L und N

  • PE = Schutzleiter – Farben Grün und Gelb
  • L = Außenleiter – Farbe Braun oder Schwarz
  • N = Neutralleiter – Farbe Blau

Die Verkabelung

  • Ein Ende des H07RNF Kabels mit L, N und PE an die entsprechenden Stellen am CEE-Stecker anschließen.  
  • Das andere Ende geht direkt mit L und N an den FI-Schutzschalter. 

  • Die grün/gelbe PE Leitung, die vom CEE-Stecker kommt, wird auf die PE-Schiene im Kleinverteiler gelegt.    
  • Im Kleinverteiler wird auch der kombinierte FI/LS Schutzschalter eingesetzt, um diesen im Inneren gut zu schützen. 

Zusammenfassung

Ein CEE-Stecker an den Camper einzubauen und zu installieren ist in Wirklichkeit nicht schwer.

Aber dir sollte bewusst sein, dass du mit Starkstrom arbeitest und Strom ist nun mal, bei falscher Anwendung, sehr gefährlich für Mensch und Material.

Deshalb darfst du unseren Beitrag VW T5 CEE nachrüsten nur als Hilfestellung sehen und nicht als fachliche Anleitung.

Ich hoffe, du fandest den Beitrag spannend und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN. 

Titelfoto: CEE Nachrüstung im VW T5 (Quelle: zillka-mobile.de)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge