Wallas Petroleumheizung Einbauen (CAMPER achtet auf…)


Du hast dich sicherlich schon einmal gefragt, wie bekomme ich das Vorzelt am Wohnwagen ohne Gas oder Diesel warm?

In diesem Fall ist eine Petroleumheizung die ideale Lösung, denn diese ist einfach zu bedienen, verbraucht wenig und benötigt nur eine Batterie zum Anschließen.

Der alternative Petroleumofen dagegen benötigt gar keinen Strom. Eine Petroleumheizung macht dein Vorzelt kuschelig warm.

Wie solch eine Heizung funktioniert, was du beachten musst und wie eine solche eingebaut wird, erklären wir dir in unserem Beitrag Wallas Petroleumheizung einbauen.

Was ist eine Petroleumheizung?

Eine Petroleumheizung/Ofen ist eine gute Alternative zu anderen Heizvarianten. Mit der Zeit stellte sich heraus, dass Petroleum auch ein guter und zugleich preiswerter Brennstoff ist.

Waren diese Öfen einstmals noch sehr klobig, bieten die heutigen modernen Petroleumheizungen ein tolles Design und besitzen eine lange Brenndauer.

Die Brennleistung kann sich hören lassen, denn vier Liter Petroleum sind ausreichend für 16 Stunden ein Vorzelt im Winter zu heizen.

Das bedeutet, dass ein Petroleumofen- oder Heizung in einer Stunde nur 0,25 Liter Petroleum verbraucht. Also eine echte Alternative zu anderen Heizungsarten.

Wie funktioniert eine Petroleumheizung?

Der Tank mit etwa vier Liter Petroleum befindet sich im unteren Bereich. Während die Heizung oder der Ofen ausgeschaltet ist, füllt sich über ein Rohr der Tank.

Die Brennkammer befindet sich in der Mitte des Ofens. Wenn du den Regler öffnest, fließt das Petroleum langsam in die Brennkammer.

Das Petroleum wird nun mit einer Automatikzündung angezündet und verbrennt langsam in der Brennkammer.

Damit keine Berührung mit dem Brenngitter stattfinden kann, befindet sich im vorderen Bereich ein Gaze Netz und ein Sicherheitsgitter.

Mit dem Regler kannst du je nach Bedarf die Heizleistung regulieren. 

Welchen Vorteil hat eine Petroleumheizung?

Eine Petroleumheizung ist sehr benutzerfreundlich. Zudem ist ein Petroleumofen leicht zu transportieren. Auf diese Weise ist dieser sehr flexibel einsetzbar.

Ein weiterer Vorteil ist die einfache Bedienung, denn das Petroleum wird eingefüllt und entzündet. Bereits nach kurzer Zeit entsteht eine wohlige Wärme.

Weiterhin ist das Heizen an einem unabhängigen Ort möglich, weil der Ofen keinen Stromanschluss benötigt. Eine Petroleumheizung benötigt dagegen einen Batterieanschluss.

Es entsteht keine Geruchsbelästigung, wenn du geruchsneutrales Petroleum verwendest. Das wäre anders, wenn die Dieselheizung im Wohnmobil qualmt.🥲

Im Gegensatz zu anderen Heizmethoden sparst du mit Petroleum sehr viel, weil es einen hohen Effizienzgrad besitzt.

Wo ist eine Petroleumheizung einsetzbar?

Du kannst eine Petroleumheizung vielseitig einsetzen. Im Campingbereich ist eine Petroleumheizung noch nicht so weitverbreitet.   

Denn ein Petroleumofen ist eher bekannt auf Yachten, Booten und ganz idyllisch auf einem Leuchtturm.

Mittlerweile ist eine Petroleumheizung bei klassischen Campern schon beliebter geworden, denn damit kann das Vorzelt bequem geheizt werden.

Auch Gartenbesitzer stellen gern eine solche Heizung ins Gartenhäuschen. Weitere Orte sind Partyräume, Hobbykeller, Werkstätten u. v. m.

Also warum sollte es eine Petroleumheizung oder einen Petroleumofen nur auf einer Yacht oder Boot geben?

Sofern du gewisse Regeln beim Betrieb einer solchen Heizung beachtest, ist die Verwendung einer Petroleumheizung im Vorzelt kein Problem.  

Da eine Petroleumheizung dem Raum Sauerstoff entzieht, darf sie nur in einem gut belüfteten Vorzelt und nicht um ein Wohnmobil im Winter durchzuheizen verwendet werden.

Weiterhin musst du zu leicht brennbaren Materialien Abstand halten.

An dieser Stelle werde ich dir eine Petroleumheizung genauer vorstellen.

Die Wallas Petroleumheizung 1300

Mit der Wallas 1300 kannst du bequem eine geräumige Kabine heizen, denn diese kompakte Heizung hat alles, was du in einem Gehäuse benötigst: 

  • Bedienteil
  • Kraftstoffförderpumpe
  • Warmluftausgang

Deshalb ist sie leicht zu installieren.

Der Geräuschpegel ist aufgrund des laminaren Verbrennungsprozesses sehr niedrig. Zudem sind keine Verbrennungsgeräusche über die Abgasleitung zu hören.

Somit können deine Nachbarn nicht belästigt werden.

Die Vorteile dieser Heizung im Einzelnen:

  • Einfach die Heizung anstellen und die Wärme genießen.
  • Die Heizung benötigt nur einen Abgasschlauch, ein paar Tropfen Petroleum und eine Verbindung zu einer Batterie.

  • Ein Verbrauch von 0,4 Ampere pro Stunde bedeutet, dass du die Heizung über 100 Stunden mit einer 60 Ampere Batterie betreiben kannst.
  • Sie läuft sehr leise.

Technische Daten – Wallas Petroleumheizung 1300

  • Brennstoff: Petroleum
  • Heizleistung: 1200 Watt

  • Kraftstoffverbrauch: 0,125 Liter /Stunde
  • Warmluftschlauch: 75 mm Durchmesser

  • Stromverbrauch: 12 V / 0,4 A
  • Abmessungen: 115 × 285 × 220 mm

  • Abgasleitung:  28/45 mm Durchmesser
  • Gewicht: 5 kg

Funktion und Bedienungsanleitung

Die Wallas 1300 ist eine kompakte, frei blasende Kabinenheizung mit eingebautem Warmluftgebläse. Das sorgt für eine gute Wärmeverteilung im Raum.        

Eine Wärmeauslass-Blende der Heizung ist in 4 verschiedenen Ausblasrichtungen einstellbar.

Wenn du die Heizung einschaltest, wird der Verdampfungsbrenner automatisch mit einem Glühelement gezündet. Dabei sind alle Funktionen elektronisch gesteuert.  

Um eine rußfreie Verbrennung bei schwankender Batteriespannung zu gewährleisten, wurde die Brennluft- und Brennstoffzufuhr stabilisiert.

Das Petroleum wird von einem Kunststofftank unterhalb der Heizung mit einer dosierenden und selbst saugenden, elektromagnetischen Brennstoffpumpe angesaugt.   

Das nicht verbrannte Petroleum fließt zum Tank zurück.   

Der verschließbare Rauchgasabzug ist gegen Windeinfluss geschützt. Der Verbrennungskreislauf ist vom Warmluftkreislauf getrennt und isoliert.

Bei Überhitzung schaltet ein Überhitzungsschutz die Brennstoffpumpe automatisch ab. Nach dem Ausschalten der Heizung schaltet sich ein Lüfter ein, bis der Brenner abgekühlt ist.

Der Ein/Aus-Stromschalter und das Verbrennungskontrolllicht befinden sich am anderen Ende der Heizung. 

Der Abgasschlauch muss gut befestigt werden, sodass der Abgasschlauch nicht vom Abgasrohr der Heizung und vom Abgasstutzen abspringen kann.

Alle weiteren Schläuche müssen richtig sitzen und befestigt sein.

Wenn die Verbrennung einsetzt, muss eine rote Kontrolllampe aufleuchten.   

Diese Lampe soll ca. 4–5 Minuten nach dem Start aufleuchten. Ist das nicht der Fall musst du den Schaltknopf in 0-Stellung bringen.      

Nach 5 Minuten kannst du den Vorgang wiederholen. 

Achte darauf, dass der Schornstein nicht geschlossen ist. Durch Eindrücken und Drehen nach rechts ist er geschlossen und durch Drehen nach links geöffnet.     

Da diese Heizung rezirkulierend ist, musst du für eine gute Frischluftventilation sorgen.

Du bekommst die Heizung für runde 960 € im Onlineshop svb.de!

Zusammenfassung

Mit dem Thema Petroleumheizung bin ich ein wenig hin- und hergerissen. Das liegt einfach daran, dass ich selbst verunsichert bin, ob im Wohnwagen eine Petroleumheizung erlaubt ist.

Bisher kennt man diese Art Heizung nur von Yachten oder Booten. Für Wohnwagen oder Wohnmobilen sind sie eigentlich nicht geeignet.

Aber warum? Denn immerhin ist eine Bootskabine genauso geschlossen wie ein Wohnwagen.     

Den Abgasschlauch kann man sowohl aus der Bootskabine als auch aus dem Wohnwagen nach außen leiten.

Hier besteht eindeutig Diskussionsbedarf, oder sehe ich das verkehrt?

Denn vom Verbrauch ist eine Petroleumheizung unschlagbar und erzeugt außerdem eine wohlige Wärme.

Ich hoffe, du bist jetzt nicht auch verwirrt und hoffe, dass dir unser Beitrag Wallas Petroleumheizung einbauen hilfreich war.

Danke für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Im Boot eingebaute Wallas Petroleumheizung (Quelle: Nettivene.com)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge