Wann Darf Epoxidharz Nass Werden? (verrate ich Dir…)


Wenn du dich schonmal mit dem Thema Epoxidharz beschäftigt hast, wirst du sicher wissen, dass hier einige Punkte beachtet werden müssen. 

So muss das Mischungsverhältnis stimmen, das Harz muss schnell gegossen werden und Feuchtigkeit oder Nässe müssen vermieden werden. 

Doch gilt Letzteres denn dauerhaft oder gibt es eine Ausnahme, wo Epoxidharz nass werden darf?

Tatsächlich gibt es einen Fall, wo die Kombination Epoxidharz und Wasser eine gute Kombination darstellt. Zudem wird Epoxidharz nach einer bestimmten Zeit dauerhaft wasserfest. 

Doch wann darf Epoxidharz nass werden? Getrocknetes Epoxidharz lässt sich nur sehr schwer schleifen und Schleifpapier wird sehr schnell stumpf und unbrauchbar. Daher wird in diesem Fall zu einem Nassschliff geraten. Eine Trockenzeit von mindestens 48 Stunden sollte allerdings zwingend eingehalten werden. 

In diesem Beitrag habe ich mich genau mit diesem Thema befasst und verrate dir, was du wissen solltest. 

Außerdem erwarten dich hilfreiche Tipps und Tricks rund um das Thema Epoxidharz.

Also viel Spaß beim Lesen. 

Verträgt sich Epoxidharz mit Wasser?

Epoxidharz und Wasser oder Feuchtigkeit sind keine gute Kombination. 

Ein Grund, warum die Luftfeuchtigkeit bei der Verarbeitung auch nicht höher als 70 % sein darf. 

Idealerweise sind sogar Werte unter 65 %.

Insbesondere der Härter reagiert empfindlich auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und verliert an Qualität. 

Bei jeder Öffnung des Behälters gelangt der Härter mit Luftfeuchtigkeit in Kontakt und verliert immer mehr an Qualität, weshalb unnötiges Öffnen nach Möglichkeit vermieden werden sollte. 

Auch Luftverunreinigungen können den Zustand des Härters negativ beeinflussen, weshalb in einem sauberen Umfeld gearbeitet werden sollte.

Bei der Aushärtung sollten Luftfeuchtigkeit und Temperatur keinen großen Schwankungen ausgesetzt werden und nach Möglichkeit konstant bleiben. 

Ansonsten kann sich eine klebrige Schicht bilden. Das Epoxidharz darunter ist zwar unbeschädigt, aber dennoch sollte diese Schicht entfernt werden.

Das es damit auf sich hat, verrate ich dir weiter unten noch. Kommen wir aber erstmal zum Thema Epoxidharz schleifen zurück. 

Epoxidharz nass in nass schleifen

Um eine perfekte Epoxidharz Oberfläche zu bekommen, muss das Epoxid nach einer gewissen Trockenzeit geschliffen werden. 

Aufgrund der Härte des Materials kann ein Trockenschliff zur wahren Herausforderung werden. 

Das Schleifpapier wird schnell stumpf und muss regelmäßig erneuert werden. 

Aus diesem Grund wird empfohlen, Epoxidharz im Nassschleifverfahren zu bearbeiten. Aber auch hier müssen einige Punkte beachtet werden, wie zum Beispiel die vollständige Aushärtung vom Epoxid.

Wichtig

Hast du Epoxidharz im Wohnmobil Bereich eingesetzt, oder um einen morschen Holzboden aufzubereiten, ist der Nassschliff eher kontraproduktiv, da das Holz durch den Nassschliff aufquellen kann und sich unschöne Flecken bilden. 

Nass schleifen ist also nicht immer die optimale Lösung und es muss individuell entschieden werden. 

Ab wann darf Epoxidharz nass werden?

Willst du Epoxidharz nass schleifen, sollte unbedingt die Trockenzeit beachtet werden.

Diese beträgt je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit zwischen 24 und 72 Stunden. 

Eine Wartezeit von 48 Stunden sollte mindestens eingehalten werden. Wird zu früh geschliffen, kann das Endergebnis trüb und unklar werden. 

Die Temperaturen und Luftfeuchtigkeit dürfen während des Trocknungsprozesses nicht schwanken. 

Kommt es zu starken Schwankungen, entsteht die sogenannte Aminröte, welche sich negativ auf den Schleifvorgang auswirken kann. 

Epoxidharz Aminröte entfernen

Beim Aushärten kann sich eine wachsartige und klebrige Schicht bilden, die auf schwankende Temperaturen hindeutet. 

Hierbei handelt es sich um die oben genannte Aminröte, welche nicht immer sichtbar, in den meisten Fällen aber fühlbar ist. Das Epoxid fühlt sich klebrig, feucht und wachsartig an. 

Vor dem Schleifen sollte diese Schicht unbedingt entfernt werden, da sie dem Schleifpapier schnell zusetzt. 

Am besten lässt sich die Schicht mit einem Schwamm, warmen Wasser und Seife entfernen. 

In manchen Fällen klappt es mit Spiritus besser. 

Ist die Schicht besonders hartnäckig, solltest du es mit Wasser und Nassschleifpapier versuchen.

Epoxidharz wird milchig nach schleifen

Egal ob du dich für einen Trocken- oder Nassschliff entscheidest – das Epoxidharz muss vollständig ausgetrocknet sein.

Beginnst du zu früh mit dem Schleifen, kann das Ergebnis milchig werden. 

Dieser Effekt kann anschließend nicht mehr rückgängig gemacht werden. 

Außerdem sollte das Material beim Schleifen regelmäßig durch kaltes Wasser gekühlt werden, da sehr hohe Temperaturen entstehen können. 

Willst du das Epoxidharz gegen Kratzer schützen, wird zudem empfohlen, eine Klarlackschicht aufzutragen. 

Kleine Kratzer können zudem mit Schleifpapier oder Polierpaste entfernt werden. 

Wann kann die zweite Schicht Epoxidharz aufgetragen werden?

In vielen Fällen muss eine weitere Schicht Epoxidharz aufgetragen werden. Diese muss allerdings nicht warten, bis das Material vollständig ausgetrocknet ist. 

Man sagt, dass die zweite Schicht aufgetragen werden kann, wenn das Epoxid “angeliert” ist. Dieser Zustand ist je nach Temperatur nach 2,5 bis 5 Stunden erreicht.

Danach kannst du dann die zweite Schicht Epoxidharz auftragen. 

Insgesamt wird empfohlen, für einen ausreichenden Schutz bis zu 4 Schichten nass in nass aufzutragen. 

Sollte ein längerer Zeitraum zwischen den Schichten liegen (zwischen 8 und 12 Stunden), muss die Fläche vorher wieder gründlich angeschliffen werden. 

Do it Yourself Tipp: 

Wusstest du, dass du mit Epoxydharz nicht nur Holz veredeln, sondern auch einen tollen Wellenstyle kreieren kannst?

Sonja zeigt dir in ihrem Video, wie du Wellen mit Epoxidharz machen kannst. 

Wellen mit Epoxidharz machen

Auf jeden Fall ein schöner und einzigartiger Blickfang, findest du nicht auch?

Wann ist Epoxidharz wasserfest?

Nass Schleifbar ist Epoxy nach frühestens 48 Stunden. Temperaturen und Luftfeuchtigkeit spielen hier eine wichtige Rolle. 

Um keinen milchigen oder trüben Effekt zu erzielen, sollte die Trocknungszeit nicht unterschritten werden. 

Einen voll belastbaren und wasserfesten Zustand erreichst du nach etwa 7 Tagen, wenn die Temperaturen konstant um die 20 Grad Celsius betragen. 

Das Material ist dann dauerhaft wasserfest. 

Hier habe ich noch einen interessanten Beitrag, wie du deinen Wohnwagen Unterboden abdichten kannst. 

Fazit

Epoxidharz und Feuchtigkeit sind immer eine ungünstige Kombination. 

Sobald das Epoxidharz allerdings vollständig ausgetrocknet ist, stellen Wasser und Feuchtigkeit keine Gefahr mehr dar. 

Nass schleifen kannst du Epoxidharz nach etwa 48 bis 72 Stunden. 

Ein dauerhaft wasserfester Zustand ist nach etwa 7 Tagen bei 20 Grad Celsius erreicht. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dir wichtigsten Fragen zu diesem Thema beantworten. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Kaffeetasse auf Tischplatte mit Epoxy Beschichtung (Rechte: fluid-painting)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge