Wann Epoxidharz Schleifen? (Timing & DIY Tipps)


Mit Epoxidharz kann unter anderem eine Holzstruktur wiederhergestellt werden. Damit die Oberfläche schön aussieht, muss diese geschliffen und poliert werden.

Wann Epoxidharz schleifen? Eine pauschale Antwort ist nicht möglich. Beachte die Hinweise des Herstellers, um auf Nummer sicher zu gehen. So können die schnellen Sorten bereits nach 30 bis 60 Minuten belastbar sein, aber bis zur vollständigen Aushärtung dauert es dennoch 24 bis 72 Stunden. Danach ist aber noch nicht gesagt, dass das Epoxidharz schon schlagfest ist, denn der Aushärtungsprozess kann bis zu einer Woche dauern.

In unserem Beitrag Wann Epoxidharz schleifen werden wir dir alles erklären.

Wie lange benötigt Epoxidharz zum Aushärten?

Aufgrund eines chemischen Prozesses beim Mischen des Härters und des Harzes entsteht die Aushärtung von Epoxidharz. Dabei ist die Dauer von verschiedenen Faktoren abhängig. 

Eine pauschale Antwort ist deshalb nicht möglich, weil es verschiedene Arten von Epoxidharz mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt. 

In dieser Hinsicht solltest du dich an die Hinweise des Herstellers halten, um auf Nummer sicher zu gehen. 

So können die schnellen Sorten bereits nach 30 bis 60 Minuten belastbar sein, aber bis zur vollständigen Aushärtung dauert es dennoch 24 bis 72 Stunden. 

Danach ist aber noch nicht gesagt, dass das Epoxidharz schon schlagfest genug ist, denn der Auswertungsprozess kann bis zu einer Woche dauern.

Denn mit Epoxidharz Löcher füllen benötigt mehr Zeit zum Aushärten. Des Weiteren spielt bei der Aushärtung die Raum- oder Außentemperatur eine wesentliche Rolle. 

Kurz erklärt: Bei höheren Temperaturen steigt die Viskosität des Harzes an, dadurch verringert sich die Tropfzeit. Während sich die Tropfzeit bei niedrigeren Temperaturen verlängert.

Somit kannst du zur Verkürzung der Aushärtungszeit die Raumtemperatur erhöhen.

Diese Dinge solltest du auf keinen Fall machen:

  • Niemals den Härter mit einem Härter eines anderen Herstellers tauschen, nur weil dieser eine kürzere Aushärtungszeit verspricht.  
  • Denn Harz und Härter ergeben ein System, welches nicht verändert werden kann.
  • Die Dauer der Aushärtung verringert sich NICHT, indem du die Zugabe menge des Härters erhöhst.

Epoxidharz richtig schleifen

Du möchtest eine glänzende und perfekte Epoxid-Oberfläche, dann kommst du nicht um das Schleifen herum. Dafür sind aber mehrere Schleifvorgänge notwendig.

Verwenden solltest du dafür Schleifpapier mit unterschiedlichen Körnungen. Und jeden Schleifdurchgang musst du so durchführen, dass gleichmäßig tiefe Riefen zu sehen sind.

Epoxidharz nass oder trocken schleifen?

Epoxidharz bildet beim Aushärten eine extrem harte Oberfläche. Deshalb kann diese Oberfläche beim Schleifen eine echte Herausforderung für dich werden. 

Denn das Schleifpapier setzt sich aufgrund der Härte des Materials rasch zu, sodass das Schleifpapier häufig gereinigt oder gar ersetzt werden muss.

Deswegen ist der Nassschliff die bessere Wahl. Beachte aber, dass das Epoxidharz vollkommen ausgehärtet sein muß.

Nassschleifen von Epoxidharz – Vor- und Nachteile sowie  Ausführung

Die Gründe des Nassschleifens sind vielfältig. So setzt sich das Schleifpapier nicht so schnell zu, kleine Unebenheiten werden sofort entfernt und es fällt weniger Staub an.

Des Weiteren wird beim Trockenschleifen Epoxidharz viel Wärme erzeugt. Durch die Hitze kann sich Epoxidharz anlösen.   

Dies wird beim Nassschliff verhindert, weil hier weniger Hitze erzeugt wird.

Vorteile Nassschleifen

  • Deutlich höhere Schleifleistung, weil das Wasser sofort das abgeschliffene Material von der Oberfläche spült. Dadurch hält das Schleifpapier länger, denn es setzt sich nicht zu schnell zu.
  • Praktisch ist Nassschleifen staubfrei, somit können keine Staubpartikel in die Luft abgegeben werden. Daher ist ein Nassschliff gesundheitlich deutlich sicherer.

Nachteile Nassschleifen

  • Keine saubere Angelegenheit ist es, wenn sich Wasser mit dem Epoxid-Staub verbindet. Lege deshalb eine Plane unter den Arbeitsplatz.
  • Kombinierst du das Harz mit Holz, ist kein Nassschliff geeignet, denn das Holz würde durch die Feuchtigkeit aufquellen.

Anleitung für einen Epoxidharz Nassschliff

Der Nassschliff erfolgt in der Regel von Hand. Verwende aus Sicherheitsgründen keine elektrische Schleifmaschine.    

Eine gute Alternative ist ein druckluftbetriebener Schleifer, besonders wenn du große Flächen bearbeiten möchtest. 

Damit das Schleifpapier beim Nassschleifen glatt bleibt, empfehle ich dir die Verwendung eines Hartgummi-Schleifbocks.

So, nun geht es zur Sache:

In die Nähe deines Arbeitsplatzes stellst du dir einen größeren Behälter mit Wasser bereit. Tauche das Schleifpapier ins Wasser, auch zwischendurch immer wieder.

Mit gleichmäßigen kreisenden Bewegungen schleifst du nun die Oberfläche. Schlussendlich dürfen keine Schleifspuren der vorangegangenen Körnung mehr zu sehen sein.

Ein Tipp: Du kannst anstatt das Schleifpapier ins Wasser zu tauchen, auch die Oberfläche anfeuchten. Am besten mit einer Sprühflasche.

Zwischendurch solltest du mit einem Lappen Schleifrückstände entfernen. Das ist besonders wichtig, wenn du auf ein Schleifpapier mit kleinerer Körnung wechselst.

Um die trockene Oberfläche zur weiteren Bearbeitung vorzubereiten, entfernst du mit einem Papiertuch, KEINEN LAPPEN, noch bestehende Rückstände und fegst danach die Oberfläche vorsichtig ab. 

Der Trockenschliff von Epoxidharz 

Wenn größere Flächen bearbeitet werden sollen, dann ist ein Trockenschliff besser geeignet. Zum Schleifen empfehle ich einen Exzenterschleifer.

Los geht es!

Zum Trockenschleifen bitte bei Epoxidharz eine Maske tragen, das ist dringend notwendig zum Schutz deiner Gesundheit.    

Ansonsten besteht die Gefahr den giftigen Staub versehentlich einzuatmen. Wichtig ist auch den Raum gut zu belüften.

Beginne nun das Schleien mit einer Körnung von 120 und arbeite dich schrittweise bis zu einer Körnung von 1.000 vor. 

Ein Tipp: Da sich das Schleifpapier schnell zusetzt, kannst du es mit einem speziellen Gummi-Stick von Rückständen befreien.

Bei jedem Körnungswechsel entferne vorher die Staubrückstände.

Kurze Zusammenfassung des Schleifens von Epoxidharz

  • Epoxidharz nur im ausgehärteten Zustand schleifen!
  • Vorsichtig und langsam Schleifen!

  • Atemschutzmaske tragen!
  • Epoxidharz-Oberflächen mit kaltem Wasser kühlen!

  • Verwende möglichst viele Körnungen von grob bis fein!
  • Klarlack oder Polierpaste nach dem Schleifen auftragen!

Ein Tipp von mir: Wenn du deine Epoxid-Oberfläche auf Hochglanz polieren möchtest, musst du dich bis zum feinsten Schleifpapier durcharbeiten und danach mit regelmäßiger Kühlung und Polierpaste mehrmals polieren.

Wichtig: Zwischen jeden Schleifgang muss die Oberfläche vom Schleifstaub befreit werden.

Welches Epoxidharz ist lebensmittelecht? Epoxy Resin lebensmittelecht dient zur Herstellung von Tellern, Tablets etc. und muss nicht geschliffen werden.

Zusammenfassung

Epoxidharz kann vielseitig verwendet werden. Damit es eine glänzende Oberfläche erhält, muss es geschliffen und poliert werden.

Kleine Flächen lassen sich am besten nass schleifen. Das hat den Vorteil, dass weniger Staub entsteht.

Für größere Flächen eignet sich wiederum der Trockenschliff – mit dem Nachteil – dass es mehr Staub gibt. Beim Trockenschleifen musst du unbedingt eine Atemschutzmaske tragen, damit du den giftigen Staub nicht einatmest.

Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag, wann Epoxidharz schleifen die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Zeitpunkt um Epoxidharz zu schleifen (Quelle: resin-expert)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge