Die Zeiten, in denen Epoxidharz nur im Industriebereich zum Einsatz kam, sind lange vorbei.
Inzwischen ist Epoxidharz auch für verschiedene Bastel- oder Reparaturarbeiten sehr beliebt.
Allerdings bringt das Kunstharz auch einige Nachteile mit sich.
Die Substanzen von Epoxidharz sind nicht gerade unbedenklich und wie alle anderen Kunststoffe, vergilbt auch Epoxidharz mit der Zeit.
Grund für die Vergilbung ist die chemische Zusammensetzung und der Einfluss von UV-Strahlung.
Möchtest du dich im Internet darüber informieren, wirst du oft mit Fachchinesisch bombardiert und bist hinterher kaum schlauer.
Dabei lässt sich die Frage, warum wird Epoxidharz gelb ganz einfach beantworten. Epoxidharze verändern sich nach dem Aushärten, wenn UV-Strahlung auf die Oberfläche kommt. Sobald UV-Strahlung auf das Epoxidharz trifft, werden Epoxidpolymere abgebaut und es kommt zur Überlagerung, die fürs menschliche Auge als gelbe Verfärbung sichtbar werden. Selbst im Innenbereich kann es zur Verfärbungen kommen.
Aber lass mich das Ganze mal genauer und verständlich erklären.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir das Problem verständlich erklären.
Warum verfärbt sich Epoxidharz?
Lass uns direkt ins Thema einsteigen.
Der Grund für die gelbliche Verfärbung ist die chemische Zusammensetzung (Harz und Härter) von Epoxidharz.
Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes Reaktionsharz, welches sich nach dem Aushärten unter der Einwirkung von Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung) gelb verfärbt.
Durch die Sonneneinstrahlung werden Epoxidpolymere abgebaut und es kommt zur Überlagerung. Diese machen sich durch einen sichtbaren Gelbstich bemerkbar.
Um dem entgegenzuwirken, müsste die chemische Zusammensetzung von Epoxidharz verändert werden.
Das bringt aber wiederum nicht nur Vorteile mit sich.
Doch darauf will ich jetzt mal genauer eingehen.
Wie vorgehen, damit Epoxidharz nicht gelb wird?
Epoxidharz hat neben Vergilbung auch noch weitere Probleme, die mit der Zeit auftreten können.
Dazu zählen zum Beispiel:
- Entlaminierung
- Bildung von Rissen
- Glanzverlust
- und Kreideverfärbungen.
Um diesen Problemen entgegenzuwirken, werden einigen Epoxidharzen sogenannte UV-Stabilisatoren hinzugefügt.
Bei den oben genannten Punkten ist ein UV-Stabilisator tatsächlich sinnvoll, nicht aber beim Thema Vergilbungsschutz, denn der Prozess wird dadurch zwar verlangsamt, aber nicht aufgehalten.
Selbst Epoxidharze, die Anfangs glasklar waren, bekommen in der Regel früher oder später einen sichtbaren Gelbstich.
Dennoch gibt es eine Möglichkeit, um Vergilbungen bestmöglich vorzubeugen. Aber auch hier gibt es wieder einen Haken.
Ob du einen Epoxidharz Gelbstich entfernen kannst, verrate ich dir hier.
Epoxidharz Vergilbungsschutz – Vorteile und Nachteile
Damit Epoxidharz nicht Gelb wird, muss eine weitere Substanz hinzugefügt werden.
HINDERED AMINE LIGHT STABILIZER – kurz auch HALS genannt.
Mit HALS wird der Vergilbungsprozess von Anfang an unterbrochen, wodurch die Vergilbung enorm erschwert wird.
Die Erfahrungen mit HALS sind in Sachen Vergilbungsschutz sehr gut, dennoch setzen nur wenige Hersteller HALS ein.
Du wirst feststellen, am Markt gibt es nur sehr wenige Epoxidharze mit UV-Stabilisatoren und HALS.
Das bekannteste Epoxidharz dürfte ArtResin sein, was bevorzugt von Künstlern und Bastlern verwendet wird.
Doch warum setzen andere Hersteller nicht auf HALS, wenn die Erfahrungen damit so gut sind?
Der Grund ist einfach zu erklären – durch das Zufügen von HALS wird das Epoxidharz weicher und somit anfälliger für Kratzer.
Für stark beanspruchte Oberflächen, wie eine Bodenlaminierung eignet sich das Epoxidharz somit kaum noch.
Bei Bastelarbeiten und zur Schmuckherstellung eignet sich das Epoxidharz allerdings sehr gut, da Kunstobjekte und Schmuck keiner starken Beanspruchung ausgesetzt sind.
Übrigens: Je mehr HALS einem Epoxidharz zugefügt werden, desto weicher wird es.
Hier muss also ein gesundes Verhältnis zwischen den 3 H´s – Harz, Härter und HALS bestehen.
Wird Epoxidharz auch ohne UV-Strahlung Gelb?
Im Außenbereich lässt sich UV-Strahlung nicht verhindern.
Doch wie sieht es im Innenbereich aus, wo kaum UV-Strahlen sind? Wird Epoxidharz dennoch gelb?
Ja, auch im Innenbereich kann Epoxidharz einen Gelbstich bekommen, denn fluoreszierendes Innenlicht reicht bereits aus, um Epoxidharz Gelb zu verfärben.
Auch unter dem Einfluss von Wärme verfärbt sich Epoxidharz gelb. Hierbei handelt es sich um sogenannte thermische Vergilbung.
Also, auch im Innenbereich lässt es sich kaum verhindern, dass das Epoxidharz gelb wird.
Wie wirken HALS dem Vergilben entgegen?
Klassische UV-Stabilisatoren absorbieren UV-Strahlung, können aber ein Vergilben nicht verhindern, da Epoxidharzpolymere nach und nach abgebaut werden.
Die sogenannten HALS verhindern beziehungsweise verlangsamen den Abbau dieser Epoxidharzpolymere, wodurch es kaum zu Vergilbungen kommt.
Dabei bekämpfen HALS freie Radikale, die entstehen, wenn Sonneneinstrahlung auf die Oberfläche von Epoxidharz trifft.
Für den Kunstbereich eignen sich zähflüssige Kunstharze wie ArtResin sehr gut.
Für Bodenbeschichtungen und laminierte Flächen sollten dagegen lieber niedrigviskose Konsistenzen gewählt werden.
Um Vergilbungen entgegenzuwirken kann es daher sinnvoll sein, das Epoxidharz mit Farbpigmenten einzufärben.
Das Epoxidharz vergilbt zwar dennoch, aber durch die Farbpigmente fällt das nicht wirklich auf.
Es gibt auch UV-Absorber, die nachträglich aufgetragen werden können, aber wie wir oben bereits erfahren konnten, hilft das bei vielem, aber nicht bei Vergilbungen. 😉
Außerdem ist es fraglich, ob das Epoxidharz dann noch lebensmittelecht ist.
Deine Wohnmobil Tür ist vergilbt? Hier findest du Hilfe.
Epoxidharz wird matt (Kreidung)
Ein anderes Problem ist es, wenn Epoxidharz matt wird. Hier wird auch von Kreidung gesprochen.
Das passiert, wenn Epoxidharz im Wechsel oder kombiniert Feuchtigkeit und UV-Strahlung ausgesetzt wird.
Bootsbauer und Bootsrestaurierer sollten das Problem also zu Genüge kennen.
Wurden bestimmte Farbpigmente hinzugefügt, kann der Zustand begünstigt werden.
Hier sollte zu einem kreidungsarmen Epoxidharz gegriffen werden. Die Firma Breddermann Kunstharze bietet hierfür Lösungen an, weshalb ich dir die Seite mal verlinken werde.
Viele Bastler beschäftigen sich auch mit dem Thema, Epoxidharz wird nicht hart. Daher habe ich hier einen separaten Artikel für dich.
Fazit
Abschließend kann gesagt werden, dass Epoxidharz früher oder später immer einen leichten Gelbstich bekommt.
Hier müssen nicht zwangsläufig UV-Strahlen dafür verantwortlich sein, denn es gibt auch thermische Vergilbungen, die durch Wärme entstehen.
Das Zufügen von HALS ist die einzige Möglichkeit, einen Gelbstich bei Epoxidharzen zu verhindern.
Selbst wenn es später zu einem Gelbstich kommt, ist dieser meistens so gering, dass das menschliche Augen ihn überhaupt nicht wahrnimmt.
Doch bedenke: HALS machen die Oberfläche von Epoxidharz anfälliger und die Fläche ist nicht mehr kratzfest.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle deine Fragen verständlich beantworten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Epoxidharz wird mit der Zeit gelb (Quelle: woodepoxyworld)