Nicht nur beim Grillen, sondern auch wenn es kalt wird, möchte man es im eigenen Wohnmobil oder im Wohnwagen warm haben.
In der Regel führt dies zu einem Gang zum Fachhändler oder in den Baumarkt. Dort gibt es dann eine große Auswahl an unterschiedlichen Gasflaschen, die sich auch in der Füllung unterscheiden.
Was brennt heißer Butan oder Propan? Propangas brennt bei normaler Luft mit 1.925 Grad Celsius heißer als Butangas (1.895 Grad Celsius). Wird eines der Gase allerdings mit Sauerstoff gezündet, ist es völlig egal, denn dann haben beide Gase eine Flammentemperatur von 2.850 Grad Celsius.Im Winter ist Propangas dem Butangas vorzuziehen.
Diese Frage wollen wir im folgenden Artikel noch einmal genauer erläutern.
Vorgestellt: Das ist Butangas
Zuerst einmal wollen wir uns Butangas näher anschauen und dabei die folgenden Fragen klären:
- Ist Butangas gefährlich?
- Wann wird Butangas eingesetzt
- Sollte man Butan oder Propan fürs Wohnmobil verwenden?
Räumen wir zuerst einmal mit den wichtigsten Irrtümern auf. Bei richtiger Handhabung ist Gas grundsätzlich gefährlicher als Strom, Holz oder auch Öl.
So gibt es umfangreiche Sicherheitssysteme, die verhindern, dass Gas überhaupt ungewollt austreten kann. Weitere Sicherheit schafft die regelmäßige Gasprüfung, die in Deutschland sogar Pflicht ist.
Butan selbst wird in der EU oder der UN-Nummer 1011 geführt und besitzt die Gefahrenzahl 23. Für Laien bedeutet dies, dass das Gas nicht giftig ist.
Allerdings gilt es als hochentzündlich und man kann daran ersticken oder sogar jemanden mit Butan betäuben.
Deswegen setzt jeder seriöse Befüller dem Gas Duftstoffe hinzu, sodass man schnell merkt, wenn sich Gas im Camper ausbreitet.
Butan ist günstiger als Propan, entzündet sich allerdings nur bei sommerlichen respektive Temperaturen über dem Gefrierpunkt.
Somit kann man den Gasherd im Sommer mit Butan betreiben und erst, wenn es kalt wird, auf Propan wechseln.
In diesen Fällen sollte es Propangas sein
Damit leiten wir über zu Propangas (Preis bei Amazon prüfen). Dieses Gas ist im Schnitt teurer (42 Euro für 11 Kilogramm im Vergleich zu Butan mit rund 33 Euro pro Flasche).
Der Brennwert, also die Menge, die in Wärmeenergie umgesetzt wird. Somit ist Propangas unterm Schnitt effizienter als Butangas.
Auch kann Propangas noch bei minus 42 Grad Celsius eingesetzt werden und eignet sich somit vor allem für die kalte Jahreszeit.
Propangas wird innerhalb der EU unter der UN-Nummer 1011 geführt und gilt simultan zum Butangas als leicht entzündlich und man kann ebenfalls daran ersticken.
Damit dies nicht geschieht, setzen Hersteller auch in diesen Fällen auf Duftstoffe, woran schnell erkannt werden kann, wann das Gas austritt.
Mit Autogas heizen: Geht das überhaupt?
Jetzt wollen wir uns einmal die Frage stellen, ob man mit Autogas (besser bekannt als LPG Gas) heizen kann oder ob man es besser lassen sollte.
Bei der Abkürzung LPG handelt es sich um “Liquefied Petroleum Gas” und ist ein Gemisch aus Butan und Propan.
Daneben gibt es auch noch das sogenannte Bio-LPG, welches als Abfall bei der Raffinierung von Biodiesel entsteht.
Soweit klingt es also schon einmal ziemlich gut, darüber hinaus ist LPG an Tankstellen durchaus günstig und kann schnell und einfach beschafft werden.
Es ist tatsächlich möglich, mit Autogas im Camper zu heizen und in einigen Fällen wird dies auch gemacht.
Aber es gibt einen entscheidenden Nachteil: Das Gas wird im Produktionsprozess weniger gereinigt und rußt daher ziemlich stark.
Dadurch kann es sehr schnell passieren, dass sich die Brennerdüsen und Leitungen zusetzen.
Tipp: Sollte euer Camping Gaskocher immer ausgehen, so solltet ihr einmal die Brennerdüse anschauen, diese kann verstopft sein.
Die Vorteile von Campingaz Flaschen
Jetzt kommen wir zu den Alternativen. Die erste Variante wären die blauen Gasflaschen von Campingaz.
Diese Flaschen sind im Vergleich deutlich teurer als die grauen Flaschen aus dem Handel (2,75 Kilogramm Butangas von Campingaz gibt es für 75 Euro, während die einfachen Flaschen mit 11 kg Füllung 45 Euro kosten.
Wie heißt doch so schön? Qualität hat ihren Preis und dies trifft auch auf Campingaz zu. Die Flaschen und Kartuschen unterliegen nicht nur einer strengen Qualitätsprüfung, sondern werden auch stetig weiterentwickelt.
Dass diese Maßnahmen nicht umsonst sind, dürfte klar sein. Neben einem besonders reinen Gas wird auch der Verschluss stetig weiterentwickelt und an aktuelle Bedürfnisse angepasst.
Unser Tipp: Kleine Kartuschen kauft man am besten von Campingaz (bei seltener Anwendung lohnt sich kein Gasfilter).
Wie reinigt ein Gasfilter?
Damit kommen wir rüber zur zweiten Alternative – dem Gasfilter (bei Amazon knapp 40 Euro). Hierbei handelt es sich um einen kleinen Filter, der die meisten Unreinheiten aus dem Gas filtert.
Um einen gewissen Vergleich herzustellen, kann man einen Benzin- oder Dieselfilter heranziehen.
Auch dabei handelt es sich um einen kleinen Filter, der in die Leitungen eingesetzt wird und den Kraftstoff reinigt und somit die Lebensdauer deutlich verlängert.
Ein Gasfilter macht dabei genau dasselbe und eignet sich vor allem, wenn häufig in Regionen gefahren wird, wo die Gasqualität eher schlecht ist.
Dies betrifft vor allem Drittländer sowie einige Ostblockstaaten. Übrigens, ist es dabei nicht verkehrt, auch ein passendes Gasflaschen-Anschluss-Set (bei Amazon etwa 18 Euro) dabei zu haben.
Alternativen zum Heizen mit Gas
Ein Wohnmobil ohne Gas – geht das überhaupt? Zum Abschluss wollen wir uns einmal dieser Frage widmen.
Bei vielen Wohnmobilen (und auch Wohnwagen) wird nicht nur der Herd mit Gas betrieben, sondern häufig auch noch ein Absorberkühlschrank.
Für die Warmwasserbereitung gibt es darüber hinaus auch noch eine Therme, die ebenfalls mit Gas betrieben wird.
Durch den technischen Fortschritt hat vor allem ein Element deutlich an Bedeutung gewonnen – Strom.
Gewonnen wird dieser bei modernen Campern mittels Solaranlage, die auf dem Dach thront. Die Energie fließt dagegen in die AGM-Bordbatterie.
Dank des 48 Volt Stromnetz findet auch ein E-Herd Einzug in den Camper und die Umrüstung auf einen Kompressorkühlschrank ist schnell erledigt.
Natürlich darf ein Elektroboiler ebenso wenig fehlen wie eine elektrisch betriebene Gebläseheizung.
Tipp: Auch eine Dieselheizung kann eine interessante Wahl darstellen, beispielsweise in Regionen, wo nur wenig Gas verkauft wird.
ZUSAMMENFASSUNG
Eingangs haben wir uns mit der Frage beschäftigt, was heißer brennt: Butan oder Propan? Dabei haben wir herausgefunden, dass Propangas mit 1.925 Grad Celsius heißer ist als Butangas.
Der Vorteil von Butan ist allerdings der geringere Anschaffungspreis. Daneben haben wir uns allgemeinen Fragen gestellt und herausgefunden, dass man für eine gute Gasqualität zwei Möglichkeiten hat.
So kann man entweder auf die Gasflaschen von Campingaz setzen oder einen Gasfilter einbauen.
Schließlich haben wir uns noch mit den Alternativen befasst und herausgefunden, dass vor allem Strom eine gute Alternative darstellt.
Du bist ein Campingenthausiast? Dann solltest du keinen Beitrag auf CAMPERWELTEN mehr verpassen.
Titelfoto: Propangas brennt mit 1.925 Grad heißer als Butangas! (Rechte: Canva)