Sicher hast du schon öfter mal den Begriff Scheibenversiegelung gehört und vielleicht sogar schon mal eine verwendet.
Im Handel werden inzwischen verschiedene Produkte angeboten und auch professionelle Nano-Versiegelungen werden immer beliebter.
Die Vorteile einer Scheibenversiegelung sind den meisten bekannt.
Ich finde aber, um das Produkt richtig anwenden zu können, sollten wir uns auch fragen, was ist Scheibenversiegelung? Anders als angenommen, legt sich eine Scheibenversiegelung nicht nur als schützende Schicht auf die Scheibe, sondern füllt kleine Unebenheiten aus, indem diese eine chemische Verbindung mit der Scheibe eingeht. Dadurch finden Schmutz und Wasser weniger Halt und Regentropfen perlen bei Fahrtwind ab.
Ich habe mich mal genauer damit befasst und interessante Tipps für dich herausgefunden.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Was ist eine Scheibenversiegelung für Wohnmobile?
Durch eine Scheibenversiegelung wird die Fahrzeugscheibe vor schädlichen Einflüssen geschützt.
Dazu zählen zum Beispiel Schmutz, Insekten, Regen und Flugrost.
Der größte Vorteil besteht darin, dass Wasser bei Fahrtwind abperlt und Verschmutzungen nicht so fest haften.
Dadurch wird die Reinigung der Scheibe erleichtert. Wer mit dem Wohnmobil in den Urlaub fährt, der weiß, was sich danach alles auf der Windschutzscheibe wiederfindet – Stichwort Insektenfriedhof. 😀
An regnerischen Tagen bleibt die Sicht zudem besser und bei Geschwindigkeiten ab etwa 80 km/h wird kein Scheibenwischer benötigt – so zumindest die Theorie.
Im Winter ist es zudem einfacher, das Eis von der Wohnmobil Scheibe zu entfernen.
Doch wie funktioniert so eine Versiegelung eigentlich?
Wie funktioniert eine Scheibenversiegelung?
Oft wird angenommen, dass sich eine Scheibenversiegelung wie ein Schutzfilm auf die Scheibe legt und somit vor Umwelteinflüssen schützt.
Im Großen und Ganzen ist das auch gar nicht so verkehrt.
Streng genommen geht eine Versiegelung aber eine chemische Verbindung mit der Scheibe ein und füllt kleinste Unebenheiten aus.
Auch wenn eine Wohnmobil Windschutzscheibe wie eine glatte Fläche aussieht, ist diese voller kleinster Unebenheiten, die mit bloßem Auge nicht wahrgenommen werden.
Mit der Zeit können durch kleinste Steinschläge immer mehr Unebenheiten hinzukommen.
Hier haben Wasser und Schmutz eine große Angriffsfläche, um sich niederzulassen.
Willst du dein Wohnmobil nach der Reise pflegen, kann eine Versiegelung somit eine große Erleichterung darstellen, da Schmutz nicht so fest haftet.
Welche Scheibenversiegelung ist die Beste?
Hier gehen die Meinungen stark auseinander und es ist schwierig, eine pauschale Antwort zu geben.
Die einen entscheiden sich für eine Hartwachs Versiegelung mit Carnaubawachs, während andere eine professionelle Wohnmobil Nanoversiegelung bevorzugen.
Letzteres ist zwar deutlich teurer, hält aber auch bis zu 24 Monaten.
Scheibenversiegelungen mit Lotuseffekt halten in der Regel nur 3 Monate und dann muss die Versiegelung erneuert werden.
Die Kosten liegen zwischen 10 und 100 Euro.
Ist eine Scheibenversiegelung sinnvoll?
Auch hier ist es wieder schwierig mit ja oder nein zu antworten.
Oft wird beworben, dass durch eine Scheibenversiegelung kein Scheibenwischer mehr benötigt wird.
Dieser Effekt trifft meistens aber erst ab 80 km/h zu.
Unter dieser Geschwindigkeit wird der Scheibenwischer in der Regel dennoch benötigt.
Durch die Beschichtung bilden sich viele kleine Wassertropfen beim Wischvorgang, wodurch die Sicht weiter beeinträchtigt werden kann.
Zudem wird durch den Wischvorgang immer mehr Versiegelung abgetragen und es kann zu rubbelnden Geräuschen kommen.
Hier gibt es also Vorteile, als auch Nachteile.
Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass das Wasser bei hohen Geschwindigkeiten (ab ungefähr 70 km/h) zwar wirklich sehr gut abperlt, aber eben auch sehr feine Tropfen haften bleiben, die anschließend die Sicht erschweren.
Gelegentlich muss der Wischer also doch mal kurz angemacht werden. Im Stadtverkehr muss der Scheibenwischer definitiv betätigt werden.
Schmutz bleibt tatsächlich weniger an der Scheibe haften.
Wie wird eine Scheibenversiegelung aufgetragen?
Viele möchten ihr Wohnmobil pflegen lassen und lassen im Zuge dessen gleich eine Versiegelung auftragen.
Mit etwas Know- how kannst du eine Scheibenversiegelung aber auch selbst auftragen.
Dazu muss die Scheibe gründlich vorbereitet werden.
Du benötigst:
- Scheibenversiegelung zum Beispiel Carnaubawachs oder Abacus Scheibenversiegelung
- Scheibenreiniger / Entfetter
- Reinigungsknete
- 2 saubere und fusselfreie Tücher beziehungsweise Papiertücher
Als erstes sollte die Scheibe mit einem Reiniger gesäubert werden.
Schmutz und Insekten müssen gründlich entfernt werden.
Anschließend kannst du festsitzenden Schmutz mit Reinigungsknete entfernen. Dazu sollte die gesamte Scheibe abgeknetet werden.
Die Knete unbedingt mit einem geeigneten Gleitmittel verwenden.
Bevor die Versiegelung dann aufgetragen werden kann, muss die gesamte Scheibe noch entfettet werden.
Dazu kannst du zum Beispiel Isopropanol verwenden.
Zum Schluss kannst du dann die Scheibenversiegelung, wie in der Anleitung beschrieben, auf die Scheibe auftragen und einpolieren.
Wichtig: Die meisten Versiegelungen sollten nicht mit einem Microfasertuch (können feine Kratzer hinterlassen) aufgetragen werden.
Meistens reicht ein Papiertuch aus. Viele Versiegelungen sind erst nach ca. 6 Stunden wetterfest. Informationen findest du in der Anleitung.
Scheibenversiegelung von Carglass – Carglass Protect
Wenn dir der Aufwand zu viel sein sollte, kannst du dich natürlich auch für eine professionelle Scheibenversiegelung entscheiden.
Carglass bietet zum Beispiel die Carglass Protect Versiegelung mit Nano Schutz an.
Die Kosten betragen ungefähr 60 bis 80 Euro.
Meistens ist es sogar möglich, eine Versiegelung ohne Termin durchführen zu lassen.
Das Auftragen ist in der Regel in wenigen Minuten erledigt.
Welche Scheibenversiegelungen gibt es?
Abschließend habe ich noch eine Liste mit verschiedenen Versiegelungen für dich erstellt.
- Hartwachsversiegelung (Carnaubawachs)
- Nano-Versiegelung
- Scheibenversiegelung mit Lotus-Effekt
Extra-Tipp:
Scheibenversiegelungen sind nicht nur für Fahrzeugscheiben geeignet.
Viele behandeln auch die Scheiben der Dusche oder das Waschbecken mit einer Versiegelung.
Dadurch entsteht ein schöner Glanz und Verschmutzungen haften weniger fest.
Fazit
Eine Scheibenversiegelung bietet viele Vorteile und kann schnell selbst aufgetragen werden.
Auch wenn das Wasser sehr gut abperlt, kann gerade im Stadtverkehr nicht auf den Scheibenwischer verzichtet werden.
Schmutz bleibt aber wie versprochen kaum haften und die Reinigung geht anschließend viel einfacher.
Eine Versiegelung für die Windschutzscheibe kostet zwischen 10 und 100 Euro und hält zwischen 3 und 24 Monaten.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Eine Scheibenversiegelung beginnt mit der gründlichen Reinigung (Rechte: canva.com)