Elektrische Verbraucher können beim Campen für mehr Komfort und Luxus sorgen.
Für die einen ist wichtig, dass der Föhn mit an Bord ist, andere legen Wert auf einen Wasserkocher oder den Staubsauger. Hinzu kommen alltägliche Dinge wie zum Beispiel Ladekabel für Handy und Laptop.
Wird allerdings zu viel Strom auf einmal verbraucht, kann es passieren, dass die Sicherung im Wohnmobil rausfliegt, da das Netz überlastet ist.
Zusätzlich investieren viele Camper in eine Solaranlage, um auch unabhängig vom Landstrom autark sein zu können.
Doch wie weit kommt man mit einer 2.000 Watt Solaranlage beziehungsweise was kann man mit 2.000 Watt betreiben? Wichtig ist zwischen Startleistung und Laufleistung zu unterscheiden. Geräte, die eine niedrige Startleistung haben und mit 2.000 Watt betrieben werden können, sind zum Beispiel eine 650 Watt Mikrowelle sowie ein Gefrierschrank. Nach oben ist sogar noch Platz für Beleuchtung.
Natürlich gibt es noch mehr Beispiele. Welche das sind und auf was es beim 2.000 Watt Campen ankommt, erfährst du in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir einige Anregungen bieten.
Startleistung und Laufleistung von Elektrogeräten
Was alles mit 2.000 Watt betrieben werden kann, hängt vor allem von der Startleistung und der Laufleistung verschiedener Camping Elektrogeräte ab.
Doch wo ist hier der Unterschied?
Eigentlich sagt es schon der Name.
Einige Geräte haben beim Startvorgang eine höhere Wattleistung als im laufenden Betrieb. Das beste Beispiel ist hier zum Beispiel ein Luftkompressor.
Die Startleistung liegt im Durchschnitt zum Beispiel bei 3.000 Watt, während im Dauerbetrieb nur 1.500 Watt verbraucht werden.
Andere Geräte wiederum verbrauchen beim Starten den gleichen Strom wie im laufenden Betrieb.
Gerade beim Startvorgang von Geräten mit hoher Startleistung kann es daher sinnvoll sein, keine weiteren Verbraucher laufen zu lassen.
Danach ist dann meistens wieder ausreichend Kapazität frei für eine Kaffeemaschine oder den Fernseher.
Bei Geräten mit niedrigem Startstrom und sinkender Lauflast ist es dagegen oft kein Problem, auch weitere Verbraucher zu verwenden.
Wie du den Stromverbrauch von 12V berechnen kannst, erfährst du hier.
Campinggeräte mit niedriger Startleistung
Geräte, die beim Start keinen Stromstoß erfahren und eine sinkende Laufleistung haben, können in vielen Fällen sehr gut gleichzeitig bei 2.000 Watt betrieben werden.
Zu den Geräten mit niedriger Startleistung gehören zum Beispiel
- Warmwasserbereiter
- Wasserpumpen
- Mikrowellen
- Tiefkühltruhen
- Fernseher
- Ladegeräte
- und Elektrogrills
Zu den Geräten mit hoher Startleistung zählen dagegen sehr viele Elektrowerkzeuge, Klimaanlagen und Kompressoren.
Beim Startvorgang sollten deswegen keine anderen Verbraucher in der Zeit verwendet werden.
Die sonst fliegenden Sicherungen dürften sicherlich jedem Camper bekannt vorkommen. 😉
Was kann man beim Campen mit 2.000 Watt betreiben?
Mit 2.000 Watt lässt sich einiges machen. Vor allem dann, wenn die Elektrogeräte eine niedrige Startleistung haben.
Doch was genau ist machbar?
Ich habe hier ein paar Beispiele für dich.
- 500 Watt Gefriertruhe + ein Herdelement
- 650 Watt Mikrowelle (1.000 Watt Leistung) mit Gefrierschrank und ein wenig Beleuchtung
- 300 Watt Slow Cooker
- Toaster, Kaffeemaschine und Fernseher
Weitere Beispiele findest du hier, am Beispiel einer 2.000 Watt Powerstation.
Etwas anders kann es bei Wohnmobil Klimaanlagen aussehen.
Autarke Wohnmobile mit Klimaanlage haben im Durchschnitt eine Startleistung von 2.200 Watt.
Die Dauerleistung pendelt sich dagegen bei ca. 1.500 Watt ein.
Nachdem die Klimaanlage gestartet ist, kannst du anschließend noch eine Kapazität von 500 Watt nutzen.
Also zum Beispiel die Wohnmobil Klimaanlage, einen Slow Cooker (3,5 Liter Garkopf für rund 42 Euro) und das Handy Ladegerät.
Wichtig ist immer, dass du die Startleistung und die Lauflast deiner Geräte kennst. Informationen dazu findest du in der Bedienungsanleitung oder im Internet auf der Herstellerseite.
Welchen Wohnmobil Heizlüfter bei 2000 Watt?
Wer im Winter campen will, der muss natürlich auch für Wärme sorgen.
Wer eine gasbetriebene Heizung hat, für den ist Strom oft weniger das Problem.
Doch was ist, wenn die Gasflasche leer ist oder die Wohnmobil Gasheizung streikt?
In diesem Fall kommen gerne Wohnmobil Heizlüfter zum Einsatz.
Im Durchschnitt verbraucht ein Heizlüfter 500 bis 1.500 Watt.
Gerade im Wohnmobil reichen die kleinen Camping Heizlüfter mit 500 Watt jedoch meistens aus.
Ab einer Raumtemperatur von 10 bis 15 Quadratmeter sollte es aber doch schon ein 1.000 Watt Heizlüfter sein.
Aber auch hier hast du dann noch einen Spielraum von 1.000 weiteren Watt. 🙂
Wir konnten damals ohne Probleme Heizlüfter, Fernseher, ein kleines Licht und das Handyladegerät gleichzeitig betreiben.
Kritisch wurde es immer, wenn zum Beispiel der Heizlüfter, Wasserkocher und der Herdplattenkocher liegen.
Der finale Endgegner war meistens eigentlich immer der Wasserkocher, weshalb wir irgendwann aus Gewohnheit alle Gerätschaften ausgemacht haben, solange der Wasserkocher lief.
Hier habe ich einen interessanten Beitrag zum Thema Wechselrichter schaltet nicht ein für dich.
Powerstation Camping 2.000 Watt
Willst du autark unterwegs sein, ist eine Solaranlage in Kombination mit einer tragbaren Powerstation eine gute Idee.
Hiermit hast du die Möglichkeit, größere Mengen Strom für später zu speichern.
Somit bist du unabhängig vom Landstrom und kannst einige Tage autark stehen bleiben. An sonnigen Tagen sogar einige Wochen, da immer wieder neuer Strom über die Solaranlage generiert wird.
Auch wenn an manchen Tagen weniger Sonne scheint oder es zu einem Stromausfall kommen sollte, kannst du auf die gespeicherte Kapazität zurückgreifen.
So hast du die Möglichkeit, einen kleinen Kühlschrank oder andere Elektrogeräte über mehrere Stunden zu betreiben.
Im Durchschnitt musst du für den Luxus aber auch 900 bis 1.200 Euro hinlegen für solch eine tragbare Powerstation. Das ist eine stolze Summe, die sich aber bei regelmäßigem Gebrauch bezahlt macht, schließlich sparst du so auch Strom.
Fazit
In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass sich einiges mit 2.000 Watt betreiben lässt.
Vor allem, wenn die Geräte eine niedrige Startleistung haben und wenig Watt, ist es kein Problem, mehrere Geräte gleichzeitig laufen zu lassen.
Geräte, die beim Startvorgang einen hohen Stromstoß benötigen, sollten dagegen lieber einzeln betrieben werden.
Informationen zum Stromverbrauch beim Start und im laufenden Betrieb findest du in den Herstellerangaben.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Powerstation mit 2.000 Watt im Wohnmobil (Quelle: geekbuying)