Was Passiert Mit Defektem AGR Ventil? (Bastler hat Rat…)


Moderne Motoren besitzen eine Vielzahl an Komponenten und haben nur noch wenig mit ihren historischen Gegenstücken gemeinsam.

In unserem heutigen Artikel wollen wir uns mit der folgenden Frage befassen:

Was kann passieren, wenn das AGR-Ventil defekt ist? Durch ein defektes AGR-Ventil steigen die Stickoxide stark an, was zu einer starken Umweltbelastung führt. Ebenso ist die Verbrennung unvollständig, wodurch es zum Motorruckeln kommt. Auch für den Tüv ist es wichtig, dass das Ventil einwandfrei arbeitet, ansonsten bleibt die Plakette verwehrt.

Damit die Plakette nicht verwehrt wird, wollen wir euch im folgenden Artikel einmal zeigen, wie ihr das Ventil wieder gangbar bekommt und wann der Austausch von einer Werkstatt erledigt wird.

Mit einem defekten AGR-Ventil fahren? Das sind die Folgen

Doch zuerst einmal wollen wir uns die Folgen ansehen und zeigen, was passieren kann, wenn man mit einem defekten AGR-Ventil weiterfährt.

In der Regel kommt es zu den folgenden Symptomen:

Damit wollen wir die Liste einmal abarbeiten. Meistens merkt man schon im Stand, dass der Motor schlecht läuft und sich rüttelt und schüttelt.

Landläufig sagt man dazu auch, “der Motor läuft wie ein Sack Nüsse”. Dass dies nicht gesund ist, erschließt sich einem von selbst.

Doch nicht nur die Leistung verringert sich drastisch, auch der Kraftstoffverbrauch erhöht sich signifikant.

Meistens wird auch das Steuergerät auf dieses Problem aufmerksam und die Motorkontrollleuchte geht an.

Durch die schlechte Verbrennung und den erhöhten Verbrauch steigen selbstverständlich auch die Abgaswerte über den Grenzwert an – dann kommt das Wohnmobil nicht mehr durch den Tüv.

Glücklicherweise kann man das AGR-Ventil sowie den NOx-Sensor reinigen. Wie letzteres geht, erfahrt ihr im nachfolgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Kann man ein AGR-Ventil ohne Ausbau reinigen?

Ihr seht also, das AGR-Ventil muss unter allen Umständen funktionieren, das ist dann nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Motor.

Doch muss man das Ventil ausbauen, um eine Reinigung durchzuführen? Nicht unbedingt, denn es gibt AGR-Ventil-Reiniger (Preise auf Amazon prüfen), mit denen man das Ventil unter Umständen wieder gangbar bekommt.

Allerdings hilft die Reinigung nur dann, wenn die Verkokung nicht stark ausgeprägt ist und die Klappe in einer bestimmten Stellung hängt.

Hinweis: Die Reinigung kann man nur zu Zweit durchführen, denn eine Person muss den Motor auf einer Drehzahl von 2.000 U/min halten.

Weiterhin muss man den Luftfilter und Teile des Ansaugtraktes entfernen, um an das Ventil zu gelangen.

Während Person 1 den Motor auf der angegebenen Drehzahl hält, sprüht Person 2 den Reiniger auf die Klappe.

Nach einiger Zeit sollte sich die Verkokung lösen (erkennbar am sich bewegenden AGR-Ventil).

Hängende Ventile sind ein Ärgernis. Ob man verkokte Ventile ohne Ausbau reinigen kann, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

AGR-Ventil ausbauen und reinigen

In bestimmten Fällen, kann man das Ventil also im eingebauten Zustand reinigen, aber nicht immer ist das von Vorteil.

Bei starken Verkokungen oder anderen Problemen sollte man das Ventil ausbauen und gründlich reinigen.

Hierzu sucht man sich am besten das Wochenende aus, wenn man mit dem Zugfahrzeug nicht unterwegs sein muss.

Im Anschluss müsst ihr eventuell sogar neue Schrauben und eine AGR-Ventil Dichtung (etwa 8 Euro bei Amazon) kaufen.

Der Grund ist simpel: Auch diese Dichtung kann defekt sein und dementsprechend muss man sie dann austauschen, da ansonsten mehr Luft in den Ansaugtrakt gelangen kann, als notwendig ist.

Teils wird dies auch nicht vom Motorsteuergerät erkannt. Ist die Dichtung nicht das Problem, sondern hartnäckige Verkokungen, so könnt ihr es über Nacht in einem Reiniger einlegen.

Denkbar sind unter anderem WD-40 oder Ballistol. Nach der Nacht entnehmt ihr das Ventil und reinigt es mit einer Zahnbürste.

Den losen Schmutz blast ihr jetzt mit Druckluft aus oder wischt ihn einfach ab. In seltenen Fällen kann der Widerstand defekt sein.

In solchen Fällen ist dann der Wert zu hoch, wodurch eine falsche Stellung übermittelt wird – in der Regel ist dann der Austausch gegen ein anderes Ventil die günstigere Alternative.

Für alle, die einen Widerstand reparieren können: Der Wert des Widerstands zwischen Pin 1 und 2 muss zwischen 1.500 Ohm und 2.500 betragen, ansonsten ist er defekt.

Wofür ist das AGR-Ventil zuständig?

Jetzt wollen wir einmal aufklären, wofür das AGR-Ventil zuständig ist und was die Abkürzung eigentlich bedeutet.

AGR steht für Abgasrückführung und es handelt sich um ein Bauteil, welches Abgase wieder dem Ansaugtrakt zuführt.

Durch die erneute Verbrennung wird die Schadstoffbelastung minimiert, was wiederum die Umwelt schont.

Damit moderne Motoren aktuelle Schadstoffklassen erreichen, ist ein AGR-Ventil essentiell und es wurde sowohl mechanisch als auch elektronisch in den Antriebsstrang integriert.

Damit wird sichergestellt, dass man das Ventil nicht einfach blind legt. Hintergrund ist, dass Motoren ohne das Ventil eine höhere Leistung erzielen können.

Wie kann ich ein AGR-Ventil deaktivieren? Diese Frage beantworten wir im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Wie hoch sind die Kosten für den Austausch?

Manchmal muss man ein Ventil austauschen und vor allem bei modernen Fahrzeugen ist dies nicht mehr ersichtlich.

In solchen Fällen muss man dann die Werkstatt des Vertrauens aufsuchen, wobei man bei Vertragswerkstätten einen höheren Preis bezahlt (dafür aber vom Werterhalt profitiert).

Freie Werkstätten sind hingegen günstiger und stehen in Sachen Qualität und Service in nichts nach.

Je nach Fahrzeug muss man für das AGR-Ventil zwischen 50 Euro und 250 Euro bezahlen.

Der Einbau und das Anlernen kostet im Schnitt nochmals rund 200 Euro. Die Gesamtkosten liegen somit zwischen 250 Euro und 450 Euro.

Fehlersuche: AGR-Ventil Blind legen

Wir behandeln diesen Aspekt auch noch in einem eigenen Beitrag, wollen aber trotzdem einmal kurz darauf eingehen.

Nicht immer hat ein unrunder Motorlauf etwas mit dem AGR-Ventil zu tun. Auch eine fehlerhafte Lambdasonde oder verstopfte Injektoren können diese Symptome verursachen.

Um das AGR-Ventil auszuschließen, verschließt man das Ventil am Ansaugtrakt mit einem Stück Blech (beispielsweise eine Spachtel) und zieht im Anschluss den Stecker ab.

Jetzt ist der Motor im Notlauf und kann keine Nebenluft machen. Läuft der Motor runder und glatt, ist das Ventil defekt – falls nicht, hat etwas anderes den Geist aufgegeben.

ZUSAMMENFASSUNG

Was kann passieren, wenn das AGR-Ventil defekt ist? Zuerst fängt der Motor an zu ruckeln und die Abgaswerte steigen in die Höhe.

Weiterhin wird mehr Kraftstoff eingespritzt, wobei gleichzeitig die Motorleistung stark abnimmt.

Durch die hohen Abgaswerte kann es zudem dazu kommen, dass einem die begehrte TüV-Plakette verwehrt bleibt.

Ihr seht also, das Ventil muss einwandfrei funktionieren.

Wenn der Ford Transit nach dem Start ausgehen sollte, haben wir im folgenden Ratgeber auf CAMPERWELTEN passende Tipps für euch.

Titelfoto: AGR Ventil defekt, was nun? (Quelle: quora)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge