Wasserpumpe Wohnmobil Dämmen (CAMPER spricht Klartext)


Falls du in deinem Wohnmobil eine Druckwasserpumpe verbaust hast, wirst du sicherlich schon festgestellt haben, dass diese im Vergleich zu einer Tauchpumpe sehr laut sind. 

Viele Camper gewöhnen sich an die Geräusche und finden sich damit ab, andere suchen eine Möglichkeit, um die Wasserpumpe im Wohnmobil zu dämmen. 

Falls auch du deine Wasserpumpe im Wohnmobil dämmen willst, bist du hier genau richtig, denn ich habe mich mit dem Thema befasst und verrate dir, was sinnvoll ist. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Wie laut ist eine Druckwasserpumpe?

Pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten, da es hier von Hersteller zu Hersteller Unterschiede gibt. 

Im Durchschnitt kann man aber sagen, dass Druckwasserpumpen bei einer Lautstärke zwischen 58 und 67 Dezibel liegen. 

Das ist in etwas mit einem vorbeifahrenden Auto zu vergleichen. 

Inzwischen gibt es auch extra leise Druckwasserpumpen, die aber leider nicht immer das halten, was sie versprechen. 

Dazu zählt zum Beispiel die Shurflo WhisperKing, wenn man sich die Bewertungen einmal ansieht. 

Viele Camper haben ihre Shurflo WhisperKing sogar wieder verkauft, wie ich in Foren lesen konnte. 

Deutlich besser fallen die Bewertungen bei Druckwasserpumpen der Lilie Soft-Serie aus. 

Doch nicht immer müssen es die extra leisen Druckwasserpumpen Modelle sein, denn mit der richtigen Dämmung kannst du es schaffen, die Lautstärke um die 50 Dezibel oder sogar leicht darunter zu bekommen. 

Das entspricht etwa der Lautstärke eines leisen Gesprächs. Also lass uns mal sehen, was dazu notwendig ist. 

Druckwasserpumpe gummigelagert montieren 

Bevor du die Wohnmobil Wasserpumpe dämmst, solltest du dir über die richtige Befestigung Gedanken machen, denn die meisten Geräusche entstehen durch Vibrationen, die sich auf das Fahrzeug übertragen. 

Daher wird eine gummigelagerte Montage empfohlen. 

Dazu gibt es zum Beispiel verschiedene Gummipuffer oder Montagesets. 

Die Meinungen dazu gehen weit auseinander. Bei einigen wurde es selbst dadurch nicht besser, andere haben eine deutliche Verbesserung gemerkt. Hier heißt es also, Probieren geht über Studieren. 😉

Alternativ kannst du aber auch die Schrauben herausdrehen und ein Stück Schwamm unterlegen. 

Wichtig ist in erster Linie, dass keine Vibrationen mehr auf das Fahrzeug übertragen werden. Dazu wird die Pumpe am besten so befestigt, dass sie frei schwingen kann. 

Dazu eignen sich zum Beispiel zurechtgeschnittene Fahrradschläuche gut. 

Die kosten jetzt auch nicht so viel und vielleicht hast du noch einen alten Schlauch irgendwo rumliegen. 

Wohnmobil Wasserpumpe Geräusche dämmen 

Eine andere Möglichkeit ist es, die Wasserpumpe mit geeignetem Material zu umwickeln oder zu unterfüttern. 

Beim Unterfüttern wird das Material zwischen Karosserie und Pumpe gesteckt und dämpft somit die Geräusche.

Wird die Druckwasserpumpe mit Material umwickelt, werden die Geräusche nochmal reduziert. 

Einige haben die Pumpe auch in einen isolierten Kasten gebaut. Die Methode ist aber etwas umständlicher, da dadurch natürlich wieder mehr Gewicht hinzukommt und die Befestigung gelöst werden muss. 

Außerdem muss natürlich auch der Platz vorhanden sein. 

Am besten versuchst du daher, die Pumpe einfach zu dämmen. Doch welches Material eignet sich dazu am besten?

Welches Material, um die Wasserpumpe im Wohnmobil zu dämmen?

Hier gibt es einige Möglichkeiten, die meisten Camper setzen aber auch klassischen Schaumstoff. 

Schaumstoff ist vergleichsweise günstig, kann passend zugeschnitten werden und passt sich gut an. 

Manchmal kann es aber auch passieren, dass die Schläuche klappern. 

Dafür eignen sich Schaumstoff-Rohrisolierungen hervorragend. 

Nachteil: Ist im Wohnmobil eine Wasserleitung undicht, wird das wahrscheinlich erst sehr spät bemerkt, da sich die Wassertropfen erst in der Isolierung sammeln. 

Wohnmobil Druckwasserpumpen befestigen oder nicht?

Ein Tipp, den ich mehrfach gelesen habe, ist es, die Wasserpumpe nicht zusätzlich zu befestigen, sondern nur durch die Verbindung der Schläuche. 

Die Ergebnisse, bezüglich der Lautstärke, scheinen zu überzeugen, da die Wasserpumpe dadurch kaum noch zu hören ist. 

Dennoch gab es für den Tipp einiges an Kritik, da vielen die befestigungsfreie Methode zu unsicher erscheint. 

Gerne wird die Pumpe in einer Aussparung des Tanks montiert. Somit dient der Tank als Resonanzkörper.

Hier scheint es sinnvoller zu sein, die Wasserpumpe auf eine mit Schaumstoff unterlegte Spannplatte zu befestigen. 

Druckausgleichsbehälter an Wohnmobil Wasserpumpe nachrüsten

Ein Druckausgleichsbehälter kann das Anlaufen der Pumpe etwas verzögern und somit für mehr Ruhe sorgen.

Einige Wohnmobile haben diesen serienmäßig mit einer Wasserpumpe verbaut. 

Aber auch das Nachrüsten eines Ausgleichsbehälters ist kein großes Problem. 

Dieser kostet je nach Hersteller zwischen 40 und 70 Euro. 

Der Ausgleichsbehälter sollte dann aber ebenfalls auf Gummipuffer gesetzt werden. 

Zauberfee zeigt dir in seinem Video, wie du einen Ausgleichsbehälter nachrüsten kannst. 

Lohnt es sich, eine Druckwasserpumpe zu isolieren?

Viele Camper haben gute Erfahrungen damit gemacht, wenn sie sowohl die Pumpe als auch die Schläuche gedämmt haben.

Viel wichtiger ist es aber, die Pumpe richtig, sprich freischwingend, oder mit Gummi unterlagert zu befestigen. 

Meistens werden so bessere Ergebnisse erzielt, als bei einer extra leisen Druckwasserpumpe. 

Kostengünstiger sind die Methoden in der Regel auch, denn eine neue Druckwasserpumpe kostet dich schnell zwischen 100 und 200 Euro, während Dämmmaterial für wenige Euro zu bekommen ist. 

Vielleicht hast du sogar noch etwas Schaumstoff zu Hause liegen – schließlich freut sich jeder, wenn er Geld sparen kann. 

Falls du dich fragst, wo du mit dem Wohnmobil Wasser tanken kannst, habe ich hier noch einen interessanten Beitrag für dich. 

Fazit

Wenn die Wasserpumpe zu laut ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten das zu lösen. 

Am besten ist es, wenn die Pumpe freischwingend aufgehängt wird.

Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, sowohl die Pumpe selbst als auch die Schläuche mit Schaumstoff zu dämmen. 

Die Materialien hast du vielleicht noch zu Hause liegen oder du kannst sie sonst auch für kleines Geld bekommen. 

Die Erfahrungen mit extra leisen Druckwasserpumpen überzeugen leider nicht immer. Hier solltest du dich vorher also genau darüber informieren, welche Pumpe wirklich das hält, was sie verspricht. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei deinem Problem weiterhelfen. 

Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Wohnmobil Wasserpumpe mit Dämmmaterial (Quelle: vanclan)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge