„Ich brauch’ Tapetenwechsel!“ Das sagt sich mancher Campingfreund, der seinem Campingwagen ein neues Gesicht verpassen will, um etwas Abwechslung in sein Camperleben zu bekommen. Dieser Beitrag richtet sich an alle, die einen Caravan mit Hammerschlagblech haben, und ihn gern mit einer hübschen Folie verschönern möchten.
Welche Folie für Hammerschlagblech? Es muss eine Folie sein, mit der Du die Luft korrekt herausarbeiten kannst. Denn die Verklebung muss absolut blasenfrei erfolgen. Die Gefahr einer Blasenbildung ist bei den grob strukturierten Hammerschlagblech-Oberflächen sehr groß. Deshalb brauchst Du eine Luftkanal-bzw. Rapid-Air-Folie.
Was gibt es zu entdecken? Du bekommst hier wertvolle Infos über Folien mit Luftkanal. Vorteile, Verwendungszwecke usw.
Des Weiteren verrate ich Dir, wo Du sie kaufen kannst, wie Du die Aktion vorbereitest und wer Dir hilft, wenn Du lieber einen Profi damit beauftragen möchtest. Viel Spaß beim Lesen!
Was ist eine Luftkanalfolie?
Es handelt sich hierbei um eine selbstklebende Folie mit einem speziellen Luftkanalkleber. Dieser sorgt dafür, dass Du stets eine blasenfreie Verklebung hinbekommst.
Wichtig ist, dass die Folie beim Verkleben nicht beschädigt wird. Deshalb empfehle ich Dir, bei der Montage eine weiche Rakel zu benutzen. Es gibt Rakel mit und ohne Filzkante. Ich empfehle Dir die letztere Variante, da diese den besseren Schutz gegen Verkratzung bietet.
Welche Luftkanalfolien gibt es?
Du kannst Folien mit Luftkanal in verschiedenen Variationen erwerben. Die Unterschiede liegen in der Struktur.
Die Luftkanäle können sowohl kariert angeordnet sein als auch eng beieinanderliegen. Des Weiteren gibt es Varianten mit und ohne Schutzlaminat.
Luftkanalfolien sind in allen denkbaren Farben und Formen erhältlich. Du kannst sie Dir entweder individuell auf Deine Bedürfnisse zuschneiden lassen oder aus einer begrenzten Auswahl von Standardgrößen die Richtige heraussuchen.
In Bezug auf die Klebeeigenschaften ist für jeden Verwendungszweck eine passende Variante erhältlich. Eine mit ablösbar haftendem Kleber für kurzfristige Werbeaktionen und eine mit festhaftendem Kleber für langfristige Aktionen.
Als dritte Variante gibt es noch eine repositionierbare Folie. Diese dürfte für Deinen Zweck genau das Richtige sein. Denn Ihre polymären Eigenschaften minimalisieren das Schrumpfungsverhalten, sodass sie sich hervorragend für die Verklebung von Fahrzeugen eignet.
Was heißt repositionierbar? Dieser Ausdruck bedeutet: „entfernbar, und als wiederverwendbares Objekt neu positionierbar“. Mit anderen Worten: Hast Du Dich beim Kleben vertan, kannst Du die Folie entfernen und sie neu positionieren.
Ein weiterer Vorteil ist die Verwendbarkeit per Trockenverklebung. Das heißt: Du benötigst nicht unbedingt Wasser, um sie anzubringen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die von den Herstellern garantierte Langlebigkeit. Du kannst an Folien dieser Art bis zu acht Jahren Freude haben. Denn dank ihrer stabilen Beschaffenheit sind sie besonders lange haltbar.
Das ist Grund genug für eine besondere Empfehlung meinerseits. Eines der besten Beispiele ist die ORAJET 3551-Rapid-Air Folie.
Kann ich eine Luftkanalfolie individuell gestalten?
Die Antwort lautet: „ja.“ Du kannst sie in verschiedenen Farbvarianten bestellen und auf Wunsch bedrucken lassen.
Deiner Fantasie und Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Witzige Texte, Fotos, Applikationen, fast alles ist möglich.
Ein paar Ausnahmen gibt es, die Du unbedingt berücksichtigen solltest. Du darfst Dein Fahrzeug nicht in Gestalt eines Feuerwehrautos, Krankenwagens oder Polizeifahrzeugs erscheinen lassen. Das ist unzulässig. Ebenso gibt es Marken, Logos und veröffentlichte Fotos, bei dessen Verwendung Du urheberrechtliche Schwierigkeiten bekommen könntest.
So gehst Du bei der Gestaltung vor:
Du erstellst die Dateien mit Deinen Kreationen und sendest sie mit Deiner Bestellung an Deinen auserwählten Shop. Dabei darfst Du jedoch nicht vergessen, Angaben über die Maße bzw. Zuschnitte zu machen. Je nach den, ob Du Dein Fahrzeug voll- oder nur teilweise folieren möchtest, brauchst Du entsprechende Formate.
Wo kann ich meine Luftkanalfolie kaufen?
Am besten Du schaust gleich einmal bei Amazon nach. Dort findest Du neben Angeboten auch einen informativen Ratgeber zum Thema. Als gute Quellen empfehlen sich auch die Internetportale „foliencenter24.de“ und „folienmarkt.de“.
Welche Vorbereitungen muss ich treffen?
Eine Folierung ist eine Verschönerungsmaßnahme, gleichzusetzen mit einer Renovierung. Das heißt: Es ist eine vorherige gründliche Reinigung des betreffenden Objektes notwendig.
Stell Dir vor, Du willst Dein Wohnzimmer neu Tapezieren. Was machst Du? Richtig: die alte Tapete entfernen. Idealerweise geschieht das mit einem Ablösemittel. Damit geht es zum einen leichter, zum anderen verbleiben keine Reste.
Ebenso wichtig ist es bei Deinem Wohnwagen, dass die Wände vor einer Folierung gründlich gesäubert werden. Selbst wenn Du noch nie eine Folie hattest, musst Du den durch Umwelteinflüsse entstandenen Schmutz entfernen. Wie Du das machst, erfährst Du in unserem Beitrag: „Wohnwagen Hammerschlagblech polieren“.
Wichtig: Die Außenhaut muss nicht nur makellos sauber- sondern auch heil sein. Ist sie beschädigt, kannst Du noch so eine hochwertige Folie haben; sie wird den Schaden nicht verdecken und schon gar nicht beseitigen.
Inspiziere Deinen Camper genau, bevor Du loslegst. Solltest Du etwas entdecken, musst Du erst die Wohnwagen Außenhaut reparieren oder die Reparatur von einem Fachmann durchführen lassen.
Ist alles OK, kann es losgehen. Je nachdem, ob Du den ganzen Wohnwagen folierst oder eine Teil-Folierung vornimmst, entsteht Dir mehr oder weniger Aufwand.
Du kannst Dir diesen auch sparen, in dem Du ein professionelles Unternehmen mit der Aufgabe beauftragst. Wenn Du noch keine Folier-Erfahrung besitzt, ist das ohnehin die bessere Lösung.
Gibt es Händler, die gleich folieren?
Ja, es gibt sie. Ein kompetenter Profi ist zum Beispiel die INTAX GmbH mit Marco Kimme als Ansprechpartner. Dort hast Du alles in einem und brauchst Dir keine Gedanken zu machen. Ausführlichere Infos findest Du beim vorherigen Link.
Zusammenfassung:
Wie Du siehst, ist es kein Problem, einen Caravan mit Hammerschlagblech durch eine Folierung zu einem attraktiven Hingucker zu machen. Wichtig ist nur, dass Du vorher eventuelle Beschädigungen restlos beseitigen lässt. Sei denn, Du kannst selbst einen Wohnwagen Riss reparieren. Das ist besser und spart Kosten.
Die Auswahl an Farben und Motiven ist groß. Du kannst Deinen Wohnwagen individuell nach Wunsch und Fantasie gestalten.
Erlaubt ist fast alles, bis auf einige unzulässige Einzelheiten. Zudem kannst Du frei entscheiden, ob Du selbst Hand anlegen- oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen möchtest.
Ich hoffe, dass Dir dieser kleine Ratgeber eine Hilfe war und bedanke mich für Deinen Besuch bei Camperwelten. Falls Du noch weitere Beratung brauchst, zögere nicht, uns wieder aufzusuchen. Wir halten auch zu anderen Themen hilfreiche Tipps und Tricks für unsere Leser bereit.
Titelfoto: Orajet Folie für Hammerschlagblech (Rechte: vaneker-koch.de)