Welcher Gaskocher Für Wohnmobilzulassung? (Fakten & Tipps)


Praktisch und auch kostengünstig ist im Wohnmobil das Kochen mit einem Gaskocher. Nun stellt sich die Frage:

Welcher Gaskocher für die Wohnmobilzulassung? Eine Wohnmobil Zulassung für Gaskocher bekommst du nur, wenn der Gaskocher fest verschraubt wird und eine Innenraumzulassung hat. Auch eine ausziehbare oder ausklappbare Variante ist erlaubt, wenn du den Auszug fixieren kannst. Alle Fahrzeugteile, die an den Gaskocher angrenzen müssen einen Hitzeschutz haben. Im Wohnmobil müssen Belüftungsöffnungen vorhanden sein. 

In diesem Beitrag Welcher Gaskocher für Wohnmobilzulassung? werde ich dich darüber aufklären.

Gaskocher im Wohnmobil 

Egal, ob nur ein Kurztrip oder doch eine Weltreise, mit einem Gaskocher im Wohnmobil genießt du frei und unabhängig zu reisen.

Denn mit Flüssiggas bist du überall auf der Welt flexibel. Vorausgesetzt du hast alle möglichen Adapter dabei, die im Ausland erforderlich sind.

Mit einem eingebautem Gaskocher im Wohnmobil kannst du jederzeit leckere Mahlzeiten zubereiten und musst nicht bei Wind und Wetter draußen kochen.

Der große Vorteil, der Brennstoff verbrennt emissionsarm und fast rückstandslos. 

Aber was musst du beim Einbau eines Gaskochers im Wohnmobil beachten?

Dann lies diesen Beitrag weiter!

Gaskocher – Welche Voraussetzungen für eine Wohnmobil Zulassung?

Es gelten gewisse Vorschriften für die Verwendung eines Gaskochers im Wohnmobil. Eine Zulassung sieht unter anderem vor, dass der Gaskocher fest verschraubt sein muss.

Auch eine ausziehbare oder ausklappbare Variante ist erlaubt, wenn du den Auszug fixieren kannst.  

Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Auszug während des Kochens nicht zugeht.

Außerdem müssen alle Fahrzeugteile, die an den Gaskocher angrenzen, mit einem Hitzeschutz versehen sein.

Zusätzlich zu den Türen und Fenstern müssen Belüftungsöffnungen im Wohnmobil vorhanden sein. 

Wichtig zu wissen: Der Gaskocher muss für Innenräume zugelassen sein und benötigt eine Zündsicherung.

Es gibt eine Ausnahme: Der Gaskocher ist fest mit dem Wohnmobil verbunden. Du kannst diesen aber zum Kochen aus dem Innenraum herausnehmen.

Das sind die Voraussetzungen, die Zulassung vor dem ersten Kochen zu erhalten.

Kontrolle und Abnahme vom TÜV

Wie eng die Vorschriften ausgelegt sind, hängt am Ende vom zuständigen Prüfinstitut ab. 

Ich empfehle dir, wenn du nicht sicher bist, ob der Gaskocher den Voraussetzungen entspricht, vorher bei den Prüfstellen nachzufragen.

Das kann bei folgenden Stellen erfolgen: TÜV, DEKRA und GTÜ. Zudem bieten viele Wohnmobil-Werkstätten- und Händler diesen Service an.

Du kannst allerdings auch einen mobilen Prüfer direkt in dein Wohnmobil kommen lassen. 

In der Regel kostet eine Gasprüfung zwischen 30 und 70 €.

Eine zweijährige Prüfung der Gasanlage war bis 2020 Pflicht. Das heißt, dass du bei der Hauptuntersuchung deines Wohnmobils die Gasprüfung G 607 nicht durchlaufen musst.

Ich empfehle dir aber aus Sicherheitsgründen die Gasprüfung dennoch durchführen zu lassen.

Denn was in Deutschland gilt, muss im Ausland nicht gelten. Wenn du ein aktuelles Prüfzertifikat an Bord hast, erleichtert dir dies die Campingplatzsuche.

Nicht selten lassen sich Campingplätze ohne ein Prüfzertifikat nicht buchen.

Welche Art Einbaugaskocher oder Kochstellen eignen sich für eine Zulassung?

Hier stelle ich dir kurz zwei Gaskocher Arten vor.

Gasherd

Speziell für die Verwendung im Wohnmobil gibt es Einbauherde sogar mit einem Backofen. Darauf kochst du so komfortabel wie auf einem normalem Gasherd. 

Das Gas dafür kommt aus fest eingebauten Tanks oder Gasflaschen. Damit die Gasflaschen sicher verstaut sind, musst du einen einfachen Aufbewahrungskasten bauen.

Von hier aus wird die Gasflasche über ein Leitungsrohr mit dem Gasherd verbunden.  

Alternativ kannst du auch einen gasbetriebenen Haushaltsherd einbauen, sofern er den Voraussetzungen entspricht. Denn auch dieser benötigt eine Zündsicherung.

Des Weiteren müssen die Topfträgergitter und der Deckel des Brenners verschraubt sein.

Achte darauf, dass das Camping Kochgeschirr genau auf das Topfträgergitter passt.

Kartuschenkocher

Dieser ist kompakt, klein und wird mit Gaskartuschen betrieben. Beim Verbrennen entstehen keine unangenehmen Gerüche und er verbraucht nur wenig Gas.

Mit diesem bist du nicht so flexibel als mit einem Gaskocher und Gasflasche, weil in vielen Ländern keine Gaskartuschen erhältlich sind.

Achtung: Kartuschen-Gaskocher ohne Innenraumzulassung dürfen trotzdem verbaut werden. Vorausgesetzt, dass die Kochgelegenheit ausklappbar und standfest ist.

Einbau Gaskocher – Die besten Produkte 

In der Regel sind Gaskocher für Wohnmobile ähnlich aufgebaut. Alle bestehen aus einem Brenner, einem Gasanschluss und einem Gasregler.    

Eine Vielzahl an Geräten ist für den Einbau in eine Arbeitsplatte mit einer Schnitttiefe von 50 cm vorgesehen. 

In der Regel funktionieren sie mit Flüssiggas, aber auch mit Erdgas. Die Geräte unterscheiden sich nur in der Ausstattung, dem Design und der Leistung.

An dieser Stelle ein paar Einbau Gaskocher:

Klarstein Gasherd, Gaskochfeld 2 flammig

Dieser Einbau Gaskocher hat eine Glasplatte und ist für Propangas, aber auch für Erdgas geeignet.

Er besteht aus einer Edelstahl Herdplatte und verfügt über einen Wok Brenner mit 4.200 Watt.

Dieses 2 flammige Gaskochfeld kostet knapp 110 Euro.

Klarstein Gasherd, 4 flammig

Einbau Gasherd für Propangasflaschen. Er verfügt über eine 8.000 Watt Kochplatte. Das Material ist aus Edelstahl und deshalb gut zu reinigen – erhälst du bei Amazon um die 210 Euro!

Snowtaros Gaskochfeld, 4 flammig

Dieser Edelstahl Gasherd kann mit Propangas oder Erdgas betrieben werden. Der Snowtaros kostet um die 170 Euro!

Phönix 102 SBT Gaskochfeld 2 flammig

Dieser Einbau Gasherd ist für Propangas als auch Erdgas geeignet. Inklusive Schlauch, Regler und verschraubten Brennerdeckel. Campingkocher mit 20/30 oder 50 mbar.

Für den Phönix 102 SBT muß man knapp 130 Euro hinlegen.

Phönix Domino-112 GBT, 2 flammig

Dieser Glas Einbaukochfeld Gaskocher ist für Propangas und Erdgas geeignet – bei Amazon für runde 130 Euro zu haben.

Alle hier vorgestellten Einbaugaskocher sind für Propan-Gasflasche voreingestellt, Erdgasdüsen sind dabei! Außerdem verfügen sie über eine Batteriezündung mit Impuls.

Kaufen kannst du diese Modelle bei Amazon. Natürlich findest du dort noch viel mehr!

Worauf solltest du beim Kauf eines Einbau Gaskocher achten?

Überlege vor dem Kauf, welche Anforderungen du an den Gaskocher stellst. Weiterhin ist wichtig, welche Leistung hat das Gerät, für wie viel Personen muss gekocht werden?

Beachte auch, dass der Gaskocher für das Gas, welches du verwenden möchtest, kompatibel ist. In der Regel ist Butangas günstiger als Propangas.   

Allerdings verbraucht es sich schneller. Zudem muss der Gasanschluss des Gaskochers zu  dem Anschluss des Wohnmobils passen.

Praktische zusätzliche Grillplatten oder ein Backofen erleichtern dir die Speisezubereitung. Auch das Design ist zu berücksichtigen.

Und schon macht die Wohnmobil Küche einräumen richtig Spaß.

Zusammenfassung

Für eine Gaskocher Wohnmobil Zulassung musst du einige Dinge berücksichtigen.  

So muss der Gaskocher eine Innenraumzulassung besitzen und er muss fest verschraubt werden.  

Außerdem müssen die Fahrzeugteile, die den Gaskocher umgeben einen Hitzeschutz aufweisen. Im Wohnmobil sind zudem Belüftungsöffnungen erforderlich.

Ich hoffe, ich konnte dir mit dem Beitrag Welcher Gaskocher für Wohnmobilzulassung weiterhelfen und sage danke für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Phönix 102SBT Gaskochfeld – Gaskocher für Wohnmobilzulassung (Quelle: Ebay)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge