Welches Armaflex Stinkt? (Lösung für CAMPER)


Wer seinen Camper dämmen möchte, der findet in den Weiten des Internets eine große Auswahl an unterschiedlichen Materialien. Allerdings sind nicht alle der Lösungen auch optimal für einen Einsatz im Camper.

Welches Armaflex stinkt? Es gibt unterschiedliche Formen von Armaflex und nur die Variante ACE bildet einen äußerst unangenehmen Geruch aus. Obwohl es aus demselben Grundmaterial besteht, sind die Dämmeigenschaften im Vergleich schlechter und ist zudem auch leicht brennbar, wobei auch noch Wasser durchgelassen wird.

Daneben gibt es allerdings auch noch andere Varianten, die deutlich besser zum Dämmen geeignet sind und darüber hinaus auch noch bessere Eigenschaften besitzen. Begleiten Sie uns in diesem Artikel auf dem Weg zur perfekten Camperdämmung.

Was ist Armaflex?

Bei Armaflex handelt es sich um einen flexiblen Kautschuk, das heißt, es besteht aus einer synthetisch hergestellten Gummierung. Produziert wird Armaflex von der Armacell International S.A., wobei der Hersteller auch schaumstoffartige Dämmmaterialien anbietet.

Aufgrund der flexiblen Art, die Armaflex bietet, eignet sich der Kautschuk auch dazu den Wohnwagen Boden zu isolieren. Mittlerweile gibt es Armaflex in vielen unterschiedlichen Varianten, um viele Bereiche abdecken zu können.

Als kleiner Tipp, gerade im Bereich der Dämmung sollte nicht zu stark gespart werden, denn die günstigste Variante besitzt einen recht intensiven Geruch und die Dämmeigenschaften wiegen nicht den Dämmeffekt auf.

Diese unterschiedlichen Arten gibt es

Armaflex gibt es in den Varianten ACE, XG und AF, wobei die Variante ACE die günstigste Wahl darstellt. Die Sorte ACE besitzt keine besonderen Eigenschaften, ist allerdings auch sehr günstig. 

Allerdings ist die Wärmeleiteigenschaft deutlich höher als bei den anderen Produkten, wodurch die Dämmwirkung nicht besonders hoch ist. Darüber hinaus kann die Variante ACE auch schneller anfangen zu brennen und ist zudem wasserdurchlässig.

Obwohl der Variante ACE gerne einmal ein starker Geruch entwickelt, betrifft es allerdings nur die Matten, die nicht vom originalen Hersteller stammen, originale Dämmplatten erkannt man durch den Schriftzug auf der Rückseite.

Über der Variante ACE liegt die Version XG und besitzt unter anderem einen Brandhemmer wodurch diese Variante besonders schwer entflammbar ist. Dadurch ergibt es sich von selbst, dass auch die Wärmeleitfähigkeit geringer ist und dadurch die Dämmwirkung besser ist. 

Ebenso ist auch die Dampfsperre besser und bildet somit einen guten Kompromiss zwischen Preis und Leistung. Teuer, aber auch sehr gute Eigeschaften besitzt die Variante AF.

Diese Variante ist sehr schwer entflammbar und besitzt dank eines mikrobiellen Zusatzes auch noch einen Schutz gegen Schimmel oder Bakterien. Aus diesen Gründen wird diese Dämmung gerne bei der Isolierung von Krankenhäusern eingesetzt.

Stinkendes Armaflex? Das kannst Du machen!

Es ist nichts unnatürliches daran, dass frisches und neues Armaflex zu stinken beginnt. Dieser Geruch sollte sich dann allerdings im Laufe der nächsten Stunden auch verflüchtigen. 

Sollte das nicht der Fall sein, so kann der frische Dämmstoff auch einmal mit lauwarmen Wasser abgewischt und im Anschluss getrocknet werden. Eine andere Möglichkeit wäre es, das Armaflex über mehrere Tage im Freien liegen zu lassen (was sich allerdings nur dann lohnt, wenn die Dämmung nicht unmittelbar gebraucht wird).

Unbedingt sollte darauf geachtet werden, sich ein originales Produkt zu kaufen, um so eine minderwertige Qualität ausschließen zu können. Hierbei lohnt sich immer ein Blick auf die Rückseite des Dämmmaterials, da dort der Hersteller seinen Schriftzug aufgedruckt hat.

Camper selbst dämmen – so klappt es ganz einfach

Armaflex ist ein besonders verlegefreundliches Material, womit der Camper besonders leicht gedämmt werden kann. Wirkliche Alternativen zu Armaflex gibt es zwar mit beispielsweise Kaiflex, aber die Qualität ist eine andere, das Alubutyl, auf das wir nachher noch genauer eingehen werden, ist zudem weniger zur Wärmedämmung gedacht.

Zur Dämmung eines Campers sollte am besten das Armaflex XG genommen werden, da es ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis besitzt. Neben der Dämmung sollte auch noch das passende Armaflex Tape gekauft werden, um so auch schlechte Stellen zu erreichen.

Nachdem die alte Verkleidung entfernt wurde, geht es zuerst einmal ans säubern, um alle Reste zu entfernen. Danach geht es an das Zuschneiden der einzelnen Platten, wobei hier eine Schablone aus Pappe helfen kann. 

Danach wird das Tape angebracht und die zurecht geschnittenen Stücke werden ans Blech angebracht. Jetzt kann bereits auch schon die Verkleidung wieder angebracht werden.

Alubutyl – die Alternative zu Armaflex?

Jetzt wollen wir uns doch noch einmal mit der Frage beschäftigen, ob Alubutyl oder Armaflex eingesetzt werden soll. Während Armaflex sowohl zur Geräuschdämmung als auch zur Wärmedämmung eingesetzt werden kann, ist Alubutyl eher eine dünne Folie, die nur rein zur Geräuschdämmung eingesetzt wird.

In diesem Bereich eignet sich Alubutyl allerdings sehr gut und besticht in diesem Bereich auch durch seine sehr guten Eigenschaften. Im Bereich der Wärmedämmung sollte hingegen Armaflex eingesetzt werden.

Wer die Vorteile beider Materialien haben möchte, der hat die Möglichkeit zuerst das Blech mit Alubutyl auszukleiden und im Anschluss das Armaflex aufzutragen, um so einen deutlich besseren Effekt zu erzielen.

ZUSAMMENFASSUNG

Wie wir gesehen haben, gibt es Armaflex in vielen unterschiedlichen Varianten und Sorten, wobei alleine schon von der Dämmleistung nicht am falschen Ende gespart werden sollte. Noch einmal wollen wir allerdings festhalten, dass auch die günstigste Variante definitiv nicht gesundheitsschädlich ist. 

Die Frage welches Armaflex stinkt, kann abschließend beantwortet werden, da neue Armaflex-Dämmstoffe alle einmal beginnen zu stinken, dann allerdings nachlassen. Lediglich günstige Firmen, die diese Dämmstoffe nachproduzieren besitzen noch schlechtere Grundmaterialien und daher sollte von diesen Abstand genommen werden.

Armaflex ACE ist hierbei die günstigste Variante und dient hauptsächlich zur kostengünstigen Dämmung von größeren Bereichen. Das geht allerdings damit einher, dass sowohl der Brandschutz, als auch die Dampfsperre sind besonders hoch, für Camper also eher ungeeignet.

Am besten zur Dämmung eines Campers hat sich die Variante XG herausgefiltert, da diese nicht nur zufriedenstellende Eigenschaften besitzt, sondern auch ein äußerst gutes Preis-Leistungsverhältnis besitzt. Die Variante AF ist hingegen auf den Einsatz zur Dämmung von Krankenhäusern entwickelt worden und dadurch im Vergleich zu teuer.

Der Einbau von Armaflex Dämmmaterial funktioniert darüber hinaus kinderleicht und kann daher auch von Laien vorgenommen werden. Wichtig ist in diesen Fällen immer, sich vorher eine Schablone des Abschnitts zu bauen, um die Dämmung darauf anzupassen.

Titelfoto: Armaflex ACE hat unangenehmen Geruch (Quelle: Armacell)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge