Alubutyl Oder Armaflex? Camper Spricht Klartext!


Wenn du deinen Bus oder Transporter zu einem Campervan umbauen willst, wirst du dich früher oder später mit dem Thema Dämmung und Isolierung beschäftigen müssen. 

Häufig wirst du dann auf die Begriffe Alubutyl und Armaflex stoßen.

Bei beiden handelt es sich um  Dämmmaterial, welche sich jedoch in der Verwendung unterscheiden. 

Ob Alubutyl oder Armaflex für den Camperausbau besser ist, kann daher pauschal nicht beantwortet werden. 

Im Idealfall sollte jedoch mit beiden Dämmstoffen gearbeitet werden. 

Wo die Unterschiede zwischen Alubutyl und Armaflex liegen und warum beide Dämmmaterialien so wichtig sind, erfährst du im folgenden Beitrag. 

Was ist Armaflex?

Wenn du deinen Camper oder Wohnwagen selbst ausbauen willst, musst du dich mit den beiden Dämmstoffen auseinandersetzen. 

Armaflex eignet sich hervorragend für die Wärmedämmung beim Camperausbau, da es sich um einen elastischen Elastomerschaum mit integrierter Dampfsperre handelt. 

Hergestellt wird Armaflex von der Firma Armacell, wobei es Elastomerschaum natürlich auch von anderen Anbietern gibt. 

Was ist Alubutyl?

Alubutyl besteht aus Butylkautschuk und Aluminium. Der Name Alubutyl setzt sich also aus beiden Stoffen zusammen.

Aufgrund der beiden Schichten dämmt Alubutyl hervorragend jegliche Art von Geräuschen und wird dafür gerne im Fahrzeugbau verwendet. 

Alubutyl ist jedoch nicht so flexibel wie Armaflex, wodurch die Verarbeitung schwieriger ist. 

Alubutyl als auch Armaflex sind selbstklebend. 

Schalldämmung im Camperausbau mit Alubutyl

Wenn du mit deinem Camper fährst, kommt es zu Vibrationen, welche sich auf die Karosserie übertragen. 

Dadurch entsteht ein erhöhter Geräuschpegel, welcher mit der Zeit nervig werden kann. 

Um die Geräuschkulisse während der Fahrt zu dämmen, benötigst du also Alubutyl. 

Vor allem große Karosserie Flächen sind anfällig für Vibrationen und werden durch Alubutyl somit stabilisiert und gedämmt. 

Bevor es also an die Wärmedämmung geht, musst du den Elastomerschaum auf die Flächen kleben. 

Alubutyl ist selbstklebend und kann nur auf saubere und fettfreie Flächen geklebt werden. 

Wenn du die Stücke zurechtschneiden willst, solltest du unbedingt Handschuhe tragen, da Alubutyl durch das Aluminium sehr scharf sein kann. 

Alubutyl sollte vor Armaflex angebracht werden. 

Wärmedämmung im Camperausbau mit Armaflex

Nachdem du dich um die Schalldämmung im Camper gekümmert hast, geht es nun an die Wärmedämmung mit Armaflex. 

Die Armaflex Stärke sollte im Fußboden, an der Decke und den größeren Flächen etwas stärker als an den kleinen Flächen gewählt werden. 

Da am Boden noch die Schicht Alubutyl sowie ein Bodenbelag hinzukommen, darf die Stärke aber auch nicht zu dick sein, da die Sitze und Fußleisten ja auch wieder in den Camper passen müssen.

Hier musst du also ein bisschen mit der Stärke variieren. Armaflex mit 19 mm Stärke dämmt zwar besser, aber nimmt auch viel Platz weg. Außerdem kommt mehr Gewicht hinzu. 

Um Kältebrücken zu vermeiden, solltest du nach Möglichkeit alle blanken Karosserieteile mit selbstklebendem Armaflex verkleiden. 

Hohlräume dürfen nicht vergessen werden und müssen auch gedämmt werden. 

Auch die Schiebetür ist anfällig für Kältebrücken, weshalb du auch die Kastenwagen Schiebetür isolieren solltest. Idealerweise arbeitest du auch hier mit beiden Materialien.

Unterschied zwischen Armaflex AF und XG

Wenn du Armaflex kaufen willst, wirst du feststellen, dass es nicht nur verschiedene Stärken, sondern auch zwei verschiedene Produkte gibt. Preislich unterscheiden sich die beiden Produkte. Doch wo liegen die Unterschiede genau und sind beide Produkte zum Ausbauen eines Campers geeignet?

Armaflex AF ist die teurere Premium Version und verhindert, dass sich Mikroorganismen auf der Oberfläche bilden können. Dadurch wird auch verhindert, das unangenehme Gerüche entstehen. 

Armaflex XG besitzt diese Fähigkeit nicht und ist somit wesentlich preiswerter. 

Für den Boden wird eine Stärke von 19mm empfohlen. Lediglich im Fahrerhaus und für kleinere Flächen solltest du 6 mm verwenden, um die Sitze ordentlich einbauen zu können. 

Beide Produkte eignen sich jedoch gut für den Camperausbau. Es muss also nicht zwingend das Armaflex AF für den Kastenwagen Ausbau sein.

Warum kein Armaflex ACE für den Camperausbau nehmen?

Viele Camper greifen zu Armaflex ACE, da es im Vergleich zu den oben genannten Varianten sehr preiswert ist. 

Armaflex ACE ist jedoch laut Hersteller nicht für den Camper Ausbau geeignet. 

Viele Camper können das bestätigen und sagen, das Armaflex ACE besonders stark und unangenehm riecht. Also Finger weg von Armaflex ACE.

Was du beim Ausbau als Camper oder Wohnmobil Deckenverkleidung nutzen kannst, erfährst du hier. 

Armaflex oder Alubutyl für den Camperausbau?

Ich kann nicht sagen, dass einer der beiden Dämmstoffe der bessere ist, da beide für verschiedene Zwecke genutzt werden. 

Um deinen Camper ordentlich vor Geräuschen zu isolieren und eine optimale Wärmedämmung zu erzielen, solltest du also beide Materialien verwenden. 

Einige Camper empfehlen auch, auf Alubutyl komplett zu verzichten, da Armaflex eine wärmende und schallisolierende Dämmung ist. 

Der Mehrwert durch Alubutyl (knapp 19 Euro pro QM) soll nur gering sein. Wenn du also nur ein bestimmtes Budget hast, solltest du lieber Armaflex (knapp 15 Euro pro QM) nutzen und kannst dir das Alubutyl sparen. 

Dadurch gewinnst du auch etwas mehr an Fläche. 

Ist Alubutyl gefährlich?

Tatsächlich gibt es Alubutyl Sorten, welche bei Hitze ausdünsten und gefährliche Stoffe abgeben. Das erkennst du vor allem an einem strengen Geruch

Hochwertige Alubutyl Produkte dünsten jedoch nicht aus und sind somit auch nicht gesundheitsgefährdend. Hier solltest du also nicht an der falschen Stelle sparen und nur zu hochwertigem Alubutyl greifen. 

Fazit

Das beste Ergebnis erzielst du, indem du deinen Camper mit Armaflex und Alubutyl dämmst. 

Während Armaflex eine integrierte Dampfsperre hat und sich somit ideal für die Wärmedämmung eignet, besticht Alubutyl durch seine geräuschisolierende Eigenschaft. 

Möchtest du aus Kostengründen nur einen Dämmstoff empfehlen, dann empfiehlt sich auf jeden Fall Armaflex, da Alubutyl keine integrierte Dampfsperre besitzt und auch nicht gut zur Wärmedämmung im Kastenwagen geeignet ist. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte alle deine Fragen beantworten. Ich würde mich freuen, wenn du bald wieder reinschaust. 

Titelfoto: Alubutyl vs Armaflex (Rechte: Reckhorn & Airproduct)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge