Alternativen Zu Armaflex – Wichtige Infos Zum Camper Ausbau


Willst du deinen Camper selber ausbauen, musst du dich früher oder später auch mit der Wärmedämmung als auch der Schallisolierung auseinandersetzen. 

Das richtige Dämmmaterial ist hier das A und O. 

Armaflex hat einen besonders guten Ruf, aber auch seinen Preis. 

Daher gibt es Camper, die immer wieder Alternativen zu Armaflex suchen. 

Welche Armaflex Alternativen es gibt und ob sie mit Armaflex mithalten können, verrate ich dir in diesem Beitrag. Außerdem stelle ich dir die jeweiligen Vorteile als auch Nachteile vor.

Armaflex Vorteile und Nachteile

Bevor du dich mit Alternativen zu Armaflex befasst, solltest du dich erst einmal mit den Vorteilen als auch Nachteilen von Armaflex befassen. 

Ich habe sie für dich hier mal in einer übersichtlichen Liste zusammengefasst.

Armaflex Vorteile

  • integrierte Dampfsperre (WICHTIG)
  • wärmedämmend
  • selbstklebend
  • geringes Gewicht
  • formstabil
  • gutes Brandverhalten
  • wasserabweisend

Armaflex Nachteile

  • starker Eigengeruch (nur bei Armaflex ACE)
  • nur geringfügige Schalldämmung (daher in Kombination mit Alubutyl verwenden
  • vergleichsweise teuer

Nachdem du dich nun mit den Vorteilen als auch Nachteilen befasst hast, komme ich nun zu den Armacell Alternativen. 

Armaflex Alternative – Alubutyl

Alubutyl steht kurz hinter Armaflex auf der Beliebtheitsskala vieler Selbstausbauer. Alubutyl konzentriert sich jedoch weniger auf die Wärmedämmung, sondern mehr auf die Schalldämmung. 

Möchtest du Alubutyl dennoch zur Wärmedämmung nutzen, musst du außerdem noch eine Dampfsperrfolie anbringen. 

Wenn du deinen Wohnmobil Boden oder die Wände bestmöglichst Wärme dämmend und Geräusch isolierend verkleiden willst, solltest du Armaflex und Alubutyl daher in Kombination verwenden. 

Alubutyl Vorteile

  • selbstklebend
  • geräuschisolierend
  • wärmedämmend (mit Dampfsperrfolie)

Alubutyl Nachteile

  • Verletzungsgefahr (Aluschicht)
  • keine integrierte Dampfsperre
  • weniger flexibel als Armaflex
  • relativ teuer

Wie du sehen kannst, ergänzen Armaflex und Alubutyl sich hervorragend, wenn es um Wärmedämmung und Geräuschisolierung im Camper geht. 

Armaflex oder Xtrem Isolator?

Xtrem Isolator bietet fast die gleichen Eigenschaften wie Armaflex. 

Da es sich hier um ein geschlossenporiges Material handelt, was keine Feuchtigkeit aufnimmt, musst du auch hier keine Dampfsperre anbringen. 

Allerdings ist Xtrem Isolator nur geringfügig günstiger als Armaflex und lässt sich nicht so gut verarbeiten. Auch das Anpassen an die verschiedenen Untergründe gestaltet sich laut einiger Camper schwieriger. 

Hier lohnt es sich also durchaus, doch beim Original von Armacell zu bleiben und etwas mehr auszugeben.

Styropor statt Armaflex zum Dämmen von Campern (lieber Styrodur)

Wer Gewicht und Geld sparen will, der denkt gewiss sofort an Styropor als Dämmmaterial für Camper. 

Doch ist die Idee wirklich so gut?

Auf jeden Fall ist Styropor günstig, leicht und einfach zu verarbeiten. Außerdem gilt Styropor als unverrottbar und hat eine gute Dämmwirkung.

Was könnte also dagegensprechen?

In erster Linie hat Styropor eine hohe Brennbarkeit und lässt sich nur sehr schlecht biegen. Ein Anpassen an verschiedene Fahrzeugwölbungen ist nahezu unmöglich. 

Zudem können Styroporplatten während der Fahrt aneinander reiben, wodurch quietschende Geräusche während der Fahrt entstehen können. Das tut sich niemand gerne freiwillig an. 

Da Styropor mit der Zeit schrumpft, kann es mit den Jahren auch zu Kältebrücken kommen. 

Der größte Vorteil besteht aber beim Thema Feuchtigkeit, denn die nimmt Styropor auf und es kann zu Schimmelbildung kommen. Besser eignet sich daher Styrodur. 

Armaflex oder Glaswolle zum Dämmen von Campern?

Neben den oben genannten Dämmmaterialien kannst du auch Steinwolle, Glaswolle oder Hanf als Dämmmaterial nutzen. 

Die überzeugen durch leichtes Gewicht und eine einfache Anwendung, da sie prima in unerreichbare Ecken und Hohlräume gesteckt werden können. 

Auch das Preis-Leistungsverhältnis stimmt hier absolut. Doch wo sind die Nachteile?

Dämmwolle kann sich während der Fahrt durch Vibrationen zusammenrütteln, wodurch es zu Lücken und somit Kältebrücken kommt. 

Da sammelt sich Feuchtigkeit und es entsteht irgendwann Rost. Dämmwolle nimmt außerdem Feuchtigkeit auf und verliert so seine dämmende Eigenschaft. Es entsteht Kondenswasser und die Feuchtigkeit kann in den Holzaufbau dringen. 

Das Endergebnis kann Schimmel sein. 

Auch wenn du nur deine Kastenwagen Schiebetür isolieren willst, solltest du lieber zu Armaflex und Alubutyl greifen. 

Armaflex günstige Alternative immer sinnvoll?

Zugegeben, im Vergleich zu anderen Dämmmaterialien hat Armaflex einen stolzen Preis.

Ausnahmen bilden Xtrem Isolator und Alubutyl, da diese auch nur geringfügig günstiger sind. 

So attraktiv die niedrigen Preise und das niedrige Gewicht bei den Armaflex Alternativen auch sein mögen, umso gravierender sind allerdings auch die Nachteile. 

Sparst du am falschen Ende, kannst du dich schlimmstenfalls mit folgenden Problemen rumärgern:

  • schlechte Wärmedämmung
  • schlechte Schallisolierung
  • Feuchtigkeit / Kondenswasser
  • Bildung von Schimmel
  • Kältebrücken
  • quitschende Geräusche

Außerdem musst du bei den meisten Alternativen zu Armaflex noch eine Dampfsperrfolie anbringen, was wiederum Mehrkosten und Mehrarbeit bedeutet. 

Bist du dennoch nicht von Armaflex überzeugt, dann solltest du dich für Alubutyl oder Xtrem Isolator entscheiden. 

Wenn es aber heißt Alubutyl oder Armaflex, lautet die richtige Antwort eigentlich immer: am besten in Kombination verwenden. 

WICHTIG: WARUM KEIN ARMAFLEX ACE?

Sicherlich wirst du schon auf Armaflex ACE aufmerksam geworden sein und festgestellt haben, dass es wesentlich günstiger als Armaflex AF oder Armaflex XG ist. 

Doch wie rechtfertigt sich der Preis?

Der Dampfsperrwert ist hier wesentlich niedriger als bei den anderen Produkten. Außerdem ist ACE leicht entflammbar und sondert im Camperausbau starke Gerüche ab. 

Armaflex ACE wird sogar nachgesagt, gesundheitsschädigend zu sein. Für den Camperausbau sollte daher nur Armaflex AF oder XG verwendet werden. Hier sind die Dämmeigenschaften und der Schimmelschutz für den Einsatz im Camperausbau optimiert. 

Fazit

Wie du sehen kannst, eilt Armaflex der gute Ruf nicht umsonst vorraus. Lediglich bei kleinen Ecken und Hohlräumen kann es etwas schwierig werden, selbstklebendes Armaflex anzubringen. 

Hier solltest du daher vielleicht einfaches Armaflex nehmen und selber aufkleben. 

Da Armaflex allerdings nur minimal geräuschdämmend wirkt, solltest du es in Kombination mit Alubutyl nutzen. So erziehst du bestmögliche Ergebnisse. 

Dennoch gibt es Fälle, wo Armacell einfach nicht in Frage kommt. Sei es, weil das Budget nicht mehr hergibt oder du Gewicht sparen musst. 

Für diesen Fall stellen die anderen Produkte eine akzeptable, aber noch optimierbare Alternative dar. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir die verschiedenen Dämmmaterialien ein wenig näher bringen. 

Es würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischaust, denn es erwarten dich zukünftig noch viele weitere Beiträge.  

Titelfoto: Armaflex oder ??? für Camper Ausbau (Quelle: indiamart.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge