Welches Sikaflex Für Solarpanel? (CAMPER spricht…)


Wer sich seinen Camper selbst aufbaut, der wird mit der Zeit feststellen, dass immer wieder etwas Neues hinzukommt. Wo zu Beginn ein Bett völlig ausreichend war, möchte man in Zukunft auch einmal autark campen können und somit wird ein Solarpanel Pflicht.

Welches Sikaflex ist für Solarpanel geeignet? Dabei kommt es zuerst einmal darauf an, wo das zukünftige Wohnmobil eingesetzt werden soll und welche Temperaturen dort herrschen. In Europa und anderen Kontinenten mit gemäßigten Klima eignet sich Sikaflex 252i sehr gut, für heiße Länder wie Australien sollte es hingegen Sikaflex 521 UV sein.

Das ist allerdings noch nicht alles, was euch in diesem Artikel erwartet. So wollen wir euch näher bringen was Sikaflex eigentlich ist und wo die Unterschiede zu Dekalin liegen.

Was ist Sikaflex?

Die Sika AG, die unter anderem die Sikaflex-Produkte produziert, wurde 1910 in Zürich gegründet. Dabei entwickelte das Unternehmen einen Klebstoff, mit dem sich Mörtel deutlich schneller abbinden ließ.

Mittlerweile ist das Unternehmen in einhundert Ländern vertreten und betreibt über dreihundert Produktionsstätten. Dabei vertrauen viele Unternehmen und Privatanwender auf die Kompetenz von Sikaflex.

Die Klebstoffe werde unter anderem in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Wohnmobil- und Wohnwagenbau
  • Schiffbau
  • Zulieferbetriebe

Dabei bietet das Unternehmen mittlerweile viele verschiedene Klebstoffe an, die ihre Stärken in den jeweiligen Bereichen ausspielen. Es ist also nicht sonderlich verwunderlich, das sich das Unternehmen einen besonderen Ruf aufgebaut hat, der durch die hohe Qualität zustande kommt.

Sikaflex versus Dekalin – die Unterschiede im Detail

Ob Dekalin oder Sikaflex die passende Wahl ist, ist auf den ersten Blick nicht leicht zu erkennen – wir klären auf! Dekalin ist ein löslicher Klebstoff, der mit dem passenden Lösungsmittel auch wieder rückstandslos entfernt werden kann.

Dabei ist Dekalin beständig gegenüber der Sonneneinstrahlung und es korrodiert auch nicht. Sikaflex ist in diesen Fällen völlig anders, denn es ist weder durch Säure noch durch Laugen lösbar und bietet eine lange Haltbarkeit.

Allerdings ist die direkte Sonneneinstrahlung nicht wirklich gut für Sikaflex, denn diese kann es auf Dauer zerstören. Grundsätzlich kann man sagen, dass Dekalin dort eingesetzt wird, wo es auf eine hohe Dichtwirkung ankommt, während Sikaflex Vorteile bei der Haftung aufweist.

Als grundlegende Empfehlung gilt das ihr euch für eines der beiden Produkte entscheiden solltet, damit ihr im Nachgang nicht angebrochene Kartuschen habt, die ihr wegwerfen müsst.

Solarpanel am Camper – Dieses Sikaflex solltet ihr nehmen

Wenn man sich seinen eigenen Camper ausbaut, so hat man in der Regel immer einen Plan im Hinterkopf. Möchte man mit dem eigenen Mobil auch eine gewisse Zeit autark leben können (beispielsweise bei einer Tour durch das australische Outback), so wird ein Solarpanel Pflicht.

Damit die Anlage nicht bei einem kleinen Windstoß wegfliegt, bietet die Sika AG zwei passende Kleber an. Diese sind:

  • Sikaflex 252i
  • Sikaflex 521 UV

Bei Sikaflex 252i handelt es sich um einen Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoff, der unter anderem auch im Fahrzeugbau zur Anwendung kommt. Die Besonderheit dieses Klebers ist, dass er auf lackiertem Metall, GFK und Keramik eine sehr gute Haftung besitzt.

Dabei verfüllt Sikaflex 252i Fugen äußerst gut und bietet eine sehr gute Thermodynamik, das heißt heiße Temperaturen machen dem Klebstoff nichts aus. Somit eignet sich dieser Klebstoff vor allem für GFK-Wohnmobile.

Sikaflex 521 UV ist ebenfalls ein Einkomponenten-Kleber, der eine gute Haftung aufweist. Dabei eignet sich der Klebstoff für eine Vielzahl von Untergründen, wie ABS, Metall, Holz, GFK und viele weitere.

Im Unterschied zu Sikaflex 252i muss der Untergrund im Vorfeld nicht bearbeitet werden. Darüber hinaus besitzt Sikaflex 521 UV auch noch eine abdichtende Wirkung und ist Alterungs- und witterungsbeständig.

Kastenwagenausbau mit Solarpanel? So klappt es!

Wie ihr euer Wohnmobil mit Sikaflex abdichten könnt, hätten wir damit geklärt. Wie ihr jetzt die Solaranlage am besten auf das Dach bekommt, klären wir jetzt auf.

Zuerst einmal solltet ihr immer zu einem Komplettset greifen, das auch Montageschienen besitzt. Solltet ihr ein Solarpanel ohne Schienen haben, so können diese auch einfach nachgekauft und an euren Camper angepasst werden.

Bevor ihr das komplette Set auf das Dach des Vans klebt, schaut zuerst einmal, ob die Montageschienen genug Auflagefläche besitzen. Darüber hinaus müsst ihr darauf achten, dass genug Platz zwischen Dach und Solarpanel ist, damit die Kühlung ausreicht.

Wichtig ist, die Kabel noch einmal gesondert zu ummanteln, damit diese vor weiteren Umwelteinflüssen geschützt sind (Kabeltunnel können helfen). Der Durchmesser muss genau passend sein, damit die Kabel in den Kastenwagen hineingelegt werden können.

Ist das Loch gebohrt und die Auflageflächen der Montageschienen angeraut, geht es ganz schnell. So wird jetzt der Kleber an den Schienen aufgetragen und diese am Van befestigt.

Zum Abschluss kommt dann noch etwa Sikaflex um das Loch im Dach um dieses abzudichten.

Sikaflex 221 – Wofür ist es gedacht und wie wird es angewendet?

Jetzt machen wir einen kleinen Schlenker zum Sikaflex 221. Dabei handelt es sich um einen multifunktionalen Dichtstoff, der in vielen Bereichen zur Anwendung kommt.

So bietet sich dieser Kleber dafür an, um Fugen abzudichten. Dabei eignet sich der Kleber für Untergründe wie GFK, Aluminium, Keramik, Holz und weitere.

Solltet ihr also euren Camper neu aufbauen und dieser benötigt aufgrund von Blasenwurf eine neue Restauration, so hilft euch Sikaflex 221 dabei. Der größte Vorteil von Sikaflex 221 ist, dass der Stoff einfach überlackierbar und schleifbar ist, wodurch sich viele Anwendungsmöglichkeiten ergeben.

Wenn ihr Sikaflex 221 entfernen wollt, müsst ihr schnell sein, denn dies geht nur im flüssigen Zustand. Sobald sich der Kleber ausgehärtet hat, kann dieser nur weggeschliffen werden – und das ist mühsam.

ZUSAMMENFASSUNG

Wenn ihr auch ein Solarpanel auf euer Wohnmobil (oder Wohnwagen) kleben wollt, dann kommt es auf das passende Sikaflex an. Welches Sikaflex für Solarpanel wirklich geeignet ist, hängt dabei von den Bedingungen ab, unter denen das Gefährt eingesetzt werden soll.

Grundsätzlich kann man zum Kleben entweder Sikaflex 252i oder Sikaflex 521 UV nehmen. Beide Kleber eignen sich für eine Vielzahl von Untergründen, wobei das 252i sich auch bei Hitze sehr gut schlägt, während 521 UV im gemäßigten Klima seine Stärken ausspielt.

Sikaflex 221 ist hingegen ein multifunktionales Dichtmittel, das sich vor allem zum Abdichten von Scheiben eignet. Allerdings muss es sorgfältig aufgetragen werden, da die restlose Entfernung nur im flüssigen Zustand möglich ist.

Wenn ihr euer Wohnmobil richtig abdichten wollt, solltet ihr euch unser Special dazu anschauen.

Titelfoto: Wohnmobil Solarpanel mit Sikaflex 252i abdichten (Quelle: diyrenewable & Sika)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge