Kederleisten sind wichtige Elemente zur Befestigung von Vorzelten und Markisen. Deshalb veröffentlichen wir darüber immer wieder Beiträge mit Infos und Tipps. Dieses Mal kümmern wir uns um ein Mittel, was sie in gutem Zustand hält und die Lebensdauer verlängert.
Welches Spray für Kederleiste? Für die Wartung und Pflege einer Kederleiste eignet sich am besten ein wasserabweisendes, nicht fettendes Gleit-, Schutz- und Trennspray. Es erleichtert das Einziehen des Keders und sorgt dafür, dass Reißverschlüsse leichtgängig bleiben. Weitere Infos und Empfehlungen gibt es im Verlauf dieses Beitrags.
Wie sieht unser Programm aus? Wir beschäftigen uns näher mit diesen Sprays. Du erfährst, welche es gibt, zu welchen Zwecken man sie verwenden kann und welche besonders empfehlenswert sind.
Gleitspray und Reißverschlußspray
Beides sind Sprays, welche sich gut für die Pflege einer Kederleiste und des dazugehörigen Keders eignen. Nun stellt sich die Frage nach den Unterschieden.
Um diese beantworten zu können, bedarf es einer Gegenüberstellung der beiden Spray Varianten. Ein Vergleich lässt die Unterschiede erkennen und hilft, die Produkte mit all ihren Details kennenzulernen.
Eines sei vorangestellt; der Hauptunterschied liegt in der Zusammensetzung.
Gleitspray:
Die auf Silikonbasis hergestellten, wasserabweisenden Sprays werden der Kategorie „Trockenschmiermittel“ zugeordnet. Sie besitzen exakt die Eigenschaften, welche sie zum idealen Schmiermittel für Kederleisten und Keder machen.
Gleitsprays verbessern die Bewegung der Leisten, machen Keder gleitfähig und vermindern den Reibungswiderstand bei Metall- und Kunststoffteilen. Außerdem schützen sie elektrische Kontakte, Schrauben und andere Teile zuverlässig vor Korrosion.
Zudem kannst Du ein Gleitspray wie das von 10 T gut für die Pflege und Reparatur von Reißverschlüssen an Deinem Vorzelt oder Rucksack verwenden. Es verhindert Verklemmungen oder ein Verhaken des Reißverschlusses, ohne zu fetten.
Alles in allem erwirbst Du ein Spray, was die Lebensdauer behandelter Objekte und Elemente deutlich verlängert.
Denn es macht sie widerstandsfähig gegen negative Witterungseinflüsse wie Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Außerdem sorgt es für eine angenehme Leichtgängigkeit von Reißverschlüssen.
Reißverschluss Spray:
Dieses wurde speziell für die Reparatur klemmender oder schwergängiger Reißverschlüsse entwickelt. Es handelt sich hier ebenfalls um ein Trockenschmiermittel mit Multieffekt.
Das Spray löst verklemmte oder schwergängige Reißverschlüsse und verbessert die Funktionalität. Es kann für teilbare und durchgängige Reißverschlüsse aller Art verwendet werden.
Gleitspray für Kederleisten: Meine Empfehlung
Was ich Dir an dieser Stelle empfehlen möchte, ist das Berger Gleitspray. Dieses wurde speziell von der Firma Fritz Berger entwickelt, die auch den beliebten Onlineshop für Campingbedarf betreibt.
Kunden bezeichnen dieses Gleitspray als gute Alternative zu handelsüblichem Silikonspray. Auf der Webseite von Fritz Berger erhältst du alle Informationen hierzu!
Geht auch handelsübliches Silikonspray?
Ja, dieses eignet sich ebenfalls für Kederleisten und Keder. Es verfügt über ähnliche Eigenschaften.
Unterschiede gibt es in der Zusammensetzung. Während der Hauptbestandteil von Silikonspray das Silikonöl ist, wurden Sprays wie das Berger Gleitspray speziell für die verschiedenen Anwendungsbereiche der Campingwelt optimiert.
Silikonspray ist ein gängiges Schmiermittel für bewegliche Teile. Es macht sie leichtgängig, wodurch Reibung reduziert wird.
Dies bewirkt, dass knarrende und quietschende Geräusche verschwinden. Auch dieses Spray weist Wasser ab und eignet sich als Korrosionsmittel. Es ist temperaturbeständig, farblos und geruchsarm.
Empfehlenswerte Silikonsprays
Es gibt in dieser Kategorie mitunter große Qualitätsunterschiede. Dies ist ein Aspekt, der die Suche nach einem guten Produkt erschweren kann.
Deshalb habe ich einmal in den Bestenlisten gestöbert. Folgende Silikonsprays sind mir bei meiner Suche besonders positiv aufgefallen:
1: Das WD40 SPECIALIST Silikonspray:
Dieses vermeidet Verklemmungen und Blockaden. Es eignet sich für Zeltreißverschlüsse, Kederleisten, Verbindungen und Oberflächen aus Kunststoff, Gummi, Holz und Metall.
Der Temperatur Radius darf sich zwischen -35 und +200 Grad Celsius bewegen. Noch mehr über WD40 und seine Eigenschaften erfährst Du in unserem Beitrag: „Wofür WD40 verwenden“.
2: Das Presto 306345 Silikonspray:
Hierbei handelt es sich um ein Spray mit antistatischem Effekt und imprägnierender Wirkung. Es ist witterungsbeständig und bietet im Winter einen guten Frostschutz.
Außerdem schützt dieses Spray vor Austrocknung und unterbindet Quietschgeräusche. Verwendbar ist es bei Temperaturen zwischen -50 und 200 Grad Celsius.
3: Das Caramba Performance Silikonspray:
Dieses farb- und geruchsarme Silikonspray schmiert, schützt und pflegt nur einem Arbeitsgang. Es stoppt lästige Geräusche und eignet sich für Metall, Kunststoff und Gummi.
Tipp: In unserem Beitrag „WD40 vs Silikonspray“ kannst Du noch mehr über die verschiedenen Silikonsprays erfahren.
Silikonfreie Gleitsprays: umweltfreundliche Alternativen
Ein Spray für die Kederleiste muss kein Silikon enthalten, um wirksamen Schutz und gute Funktionalität zu bieten. Dies will ich Dir gern anhand der folgenden Beispiele demonstrieren:
1: Das Würth Pflege- und Gleitspray:
Der Hersteller verzichtet konsequent auf umweltbelastende Inhaltsstoffe. Das Spray ist zu 100 Prozent Silikon, Harz und AOX frei und wird mit umweltfreundlichem Treibgas abgefüllt.
Die Anwendung erfordert nur einen Arbeitsgang. Wenn aufgetragen, schützt und pflegt es dauerhaft Gummi und Kunststoffschienen inkl. Keder.
Dieses Öko-Spray hält nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch die schädlichen UV-Strahlen ab und gewährleistet reibungslosen Betrieb. Es hinterlässt weder Schmutz- noch Fettspuren oder Flecken. Außerdem ist es Hitze und Kältebeständig.
2: Das Yachticon Gleitspray mit Teflon:
Dieses Yachticon Spray zeichnet sich durch eine besonders hohe Gleit- und Trennfähigkeit aus. Du kannst es auf Blöcke, Beschläge, Luken, Schienen und Reißverschlüsse auftragen und für jede Art Material verwenden.
Das Spray ist sparsam in der Anwendung und fettfrei. Allerdings enthält es einige bedenkliche Substanzen, die wir nicht außer Acht lassen dürfen.
Zwar enthält es kein Silikon, aber dafür PTFE. Dieses verleiht dem Produkt besonders gute Antihafteigenschaften.
Das enthaltene Aerosol macht es aber zu einem leicht entflammbaren Pulverfass. Daher wird empfohlen, es nur unter Einhaltung strenger Sicherheitsrichtlinien zu verwenden.
Ergänzende Hinweise
Neue, speziell beschichtete oder bereits gut funktionierende Kederleisten müssen nicht besprüht werden. Nur wenn Anzeichen von Steifheit oder Schwierigkeiten beim Gleiten erkennbar sind, ist eine Behandlung angebracht.
Zusammenfassung
Am Ende angelangt, kommen wir zu folgendem Schluss:
Die Beantwortung der Frage „Welches Spray für Kederleiste“ erfordert nur einen Klick auf diesen Beitrag. Hier ist alles Wichtige zusammengefasst.
Wir haben das Thema von allen Seiten beleuchtet und uns verschiedene Sprays angeschaut. Dabei konnten wir feststellen, dass alle die Funktion von Kederleisten deutlich verbessern und für lange Haltbarkeit sorgen.
Mit diesem Fazit bedanke ich mich für deinen Besuch bei CAMPERWELTEN und hoffe, dass Dir meine Ausführungen als Antwort ausreichen. Gerne gebe ich Dir noch einen Tipp zum Thema „Kederleiste bzw. Kederschiene”. Einer meiner neueren Beiträge beantwortet Dir die Frage: „Sind Kederschienen genormt?“
Titelfoto: Outdoor Gleitspray für Kederleisten (Quellen: camperite & campfrei)