In unserer heutigen modernen Welt, gibt es viele Geräte, die ohne Strom nicht mehr bedienbar wären.
Was für die Geräte gilt, gilt allerdings auch für Fahrzeuge und je mehr Elektronik verbaut, umso mehr Probleme können aufkommen – da hilft nur ein Reset.
Aber wie lange die Batterie abklemmen für einen Reset? Grundsätzlich reichen bereits zwischen 15 Minuten und 30 Minuten. Allerdings gibt es auch dann noch Kondensatoren, die noch Reststrom haben. Um ganz sicher zu sein, also lieber über Nacht, die Batterie abklemmen. Unterstützen könnt ihr es, indem ihr einen Verbraucher, wie die Heizung aktiviert.
Wir wollen euch aber nicht nur eine passende Anleitung mit an die Hand geben, sondern auch noch zeigen, was ihr unbedingt vermeiden solltet.
Fahrzeugelektronik resetten: so einfach klappt es
Wenn bei eurem Wohnmobil die Batterie nicht lädt, kann ein Reset dabei helfen, die Systeme wieder zum Laufen zu bringen.
Dazu geht ihr am besten wie folgt vor:
- Falls noch im Zündschloss, muss zuerst der Zündschlüssel abgezogen werden.
- Danach klemmt ihr den Plus-Pol und im Anschluss den Minuspol ab.
- Jetzt steckt ihr den Zündschlüssel wieder rein und dreht auf „Zündung“.
- Ist das erledigt, schaltet ein Verbraucher an, wie beispielsweise das Abblendlicht oder auch das Gebläse.
- Wartet jetzt rund 15 Minuten (Kaffee trinken).
- Schaltet im Anschluss den Verbraucher ab und zieht dabei auch den Schlüssel ab.
- Schließt die Türen (Schlüssel immer am Mann lassen).
- Zum Abschluss klemmt ihr die Batterie wieder in umgekehrter Reihenfolge an.
- Bedeutet zuerst den Pluspol und dann den Minuspol anklemmen.
Wichtig: In diversen Foren wird gesagt, man sollte beim Abklemmen das Plus- und Minus-Kabel aneinander halten.
Macht das nicht, denn wenn die Kondensatoren nicht vollständig entladen sind, kann es zu einem Kurzschluss kommen, wodurch euer Wohnmobil schwere Defekte erleidet.
Darüber hinaus solltet ihr auch immer daran denken, den Schlüssel abzuziehen, um ebenfalls Spannungsspitzen zu vermeiden.
Übrigens, ein Reset hilft euch nicht, wenn beispielsweise die MKL dauerhaft blinkt. Ein Reset setzt nur die Geräte auf Werkseinstellungen zurück.
Dies hilft bei kleineren Fehlern, die beispielsweise durch ein Ersatzteil entstanden sind, aber eben nicht bei schweren Defekten, wie ein defekter Nockenwellensensor.
Wie lange sollte man eine Batterie abklemmen?
Damit kommen wir zu einem anderen Thema: wie lange sollte man eine Batterie eigentlich abklemmen.
Im Schnitt reichen rund 15 bis 30 Minuten, allerdings gibt es auch noch Hochleistungskondensatoren (in Airbag-Steuergeräten), die noch länger den Strom halten können.
Daher eindeutig die Empfehlung, dass ihr den Reset am besten über Nacht durchgeführt habt, denn so besteht die Gewissheit, dass alle Kondensatoren entladen sind.
Noch eine kleine Anmerkung zu älteren Wohnmobilen und Zugfahrzeugen. Die elektronischen Bauteile altern natürlich mit und so werden sie noch empfindlicher.
Es ist daher sehr wichtig, dass ein Verbraucher angestellt wird, damit die alten Kondensatoren langsamer mit Strom gefüllt werden.
Wird das nicht gemacht, kann es passieren, dass die Kondensatoren aufgrund des starken Stromanstiegs explodieren und euch eine teure Reparatur im Haus steht.
Achtet darauf, dass die Zündung aus, ist beim Batterie anschließen
Damit kommen wir zu einem Fehler, der gerne einmal schnell passiert ist. So wird es gerne vergessen, dass der Zündschlüssel abgezogen wird.
In solchen wird Spannung direkt wieder abgezogen, wenn die Batterie angeklemmt wird. Im schlimmsten Fall kommt es dann zum Funkenflug.
Daher ist es ganz wichtig, die weiter oben beschriebene Anleitung genau zu beachten. Sorgfältiges Arbeiten ist in diesem Fall Pflicht.
Was ist eigentlich ein Kondensator?
Soviel zur Anleitung, jetzt wollen wir euch einmal kurz die Kondensatoren vorstellen. Im Bereich der Elektrotechnik gibt es nicht einen Kondensator, sondern viele unterschiedliche Bauformen.
Daher werden wir nur einmal die wichtigsten anschneiden. Bei einem Kondensator handelt es sich um ein passives Bauelement, das bei Gleich- oder Wechselstrom elektrische Ladung speichern kann.
Die gängigsten Bauformen sind:
- Folienkondensatoren
- Aluminiumkondensatoren
- Keramikkondensatoren
Es ähnelt also einem Akku, wobei die Batterie nicht lange gehalten wird, sondern zumeist nur wenige Sekunden beziehungsweise Minuten.
Eine Ausnahme bilden allerdings die heutigen Keramik- und Folienkondensatoren, die sogar wochenlang noch eine Restladung aufweisen können.
Kondensatoren sollen unter anderem Spannungsspitzen auffangen oder auch Störsignale für benachbarte Bauteile herausfiltern.
Übrigens, wie ihr eine Wohnmobil Batterie in Reihe schalten könnt, wird im nachfolgenden Beitrag erklärt.
Habt immer alle wichtigen Unterlagen dabei
Ein Faktor, den ihr unbedingt überprüfen solltet, ist, ob ihr alle Unterlagen dabei habt oder welche ihr euch vom Vertragshändler noch besorgen müsst.
So wird gerne der Radiocode vergessen. War dieser bei alten Modellen des Fiat Ducato noch auf der Rückseite zu finden, hat es sich mittlerweile stark gewandelt.
Den Code erhaltet ihr unter anderem beim Vertragshändler, bedeutet habt ihr ein VW Crafter Wohnmobil, fahrt damit den nächsten VW-Händler an.
Erst wenn ihr diesen Code habt, könnt ihr die Batterie abklemmen (oder ihr steht im Zweifelsfall ohne Radio da).
Exkurs: AGM oder Blei-Säure Batterie?
Schließlich kommen wir zum Thema AGM-Batterie vs Säurebatterie. AGM-Batterie kann sowohl als Starter- als auch als Bordbatterie genutzt werden.
Bei einer AGM-Batterie wird die Säure in Glasfasermatten gebunden und kann dadurch nur sehr schwer auslaufen.
Darüber hinaus ist der Ladungsübergang nicht so intensiv, was zwei Vorteile besitzt. So hält die Batterie in der Regel länger und häufig kann eine bessere Kapazitätsnutzung erreicht werden.
Im Vergleich zu den Blei-Gel-Akkus sind AGM-Batterien allerdings recht teuer und so werden auch heute noch viel Säure Akkumulatoren verbaut.
Dies kann allerdings ein Trugschluss sein, denn über einen langen Zeitraum gesehen kann eine AGM-Batterie günstiger als eine Säurebatterie sein.
ZUSAMMENFASSUNG
In diesem Text konnten wir die Frage beantworten, wie lange man eine Batterie für den Reset abklemmen muss.
So reicht in der Regel ein Zeitraum zwischen 15 und 30 Minuten aus. Wer allerdings auf Nummer sicher gehen möchte, sollte die Batterie über Nacht vom Strom trennen.
Bei der Reihenfolge ist es wichtig, immer zuerst das rote Kabel (Pluspol) und dann das schwarze Kabel (Minus-Pol) abklemmen.
Darüber hinaus wollen wir auch hier noch einmal davon abraten, beide Kabel nach dem Abklemmen aneinander zu halten.
Es kann nämlich zum Funkenflug kommen, wodurch andere Bauteile beschädigt werden.
Daher sorgt immer dafür, dass ein Verbraucher wie das Abblendlicht an ist.
Mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren gibt es noch einmal neue Batterien auf dem Markt. Wie sich diese im Vergleich zu AGM-Akkus schlagen, lest ihr in diesem Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Batterie 15-30 Minuten für ein Reset abklemmen (Rechte: Canva)