Wie Lange Hält Eine Wasserpumpe Im Wohnmobil? (vom CAMPER)


Camping ohne fließend Wasser? Für viele Camper ist dies ein No-Go und muss selbstverständlich funktionieren.

Damit das Wasser fließt, ist die Wasserpumpe notwendig und wir wollen uns mal der folgenden Frage widmen;

Wie lange hält eine Wasserpumpe im Wohnmobil? Tauchpumpen können bei korrekter Wartung rund 2 Jahre aushalten. Druckpumpen hingegen bedeutend länger und es sind Intervalle von bis zu 10 Jahren möglich. Mit der passenden Pflege sind allerdings auch deutlich längere Zeiträume möglich und es gibt effektive Maßnahmen zur “Lebensverlängerung”.

Nachfolgend befassen wir uns allerdings nicht nur mit dieser Fragestellung, sondern schauen uns auch noch einmal die Unterschiede zwischen den Wasserpumpen an.

Weiterhin schauen wir uns an, ob man den Umbau selbst erledigen kann und was es dabei zu beachten gibt.

Tauchpumpe vs Druckpumpe: das sind die Unterschiede

Damit ihr alle wisst, was für Wasserpumpen wir meinen, schauen wir uns doch einmal die Unterschiede an (vorab: Die Wasserpumpen des Motors sind nicht gemeint).

Gemeint sind die WasserFÖRDERpumpen, die in allen Wohnmobilen und Wohnwagen zum Einsatz kommen.

Tauchpumpe

In den meisten Fällen werden Tauchpumpen benutzt. Diese werden, wie der Name vermuten lässt, in den Wassertank gesteckt und fördern von da aus das Wasser nach oben.

Diese Pumpen sind vergleichsweise günstig und sind als ein reines Verschleißteil anzusehen, wie es auch bei Bremsbelägen der Fall ist.

Eine Tauchpumpe ist dabei jederzeit vom Wasser umspült und mit der Zeit ist es nur natürlich, dass das Material nachgibt und die Pumpe einen Defekt erleidet.

Im Schnitt könnt ihr eine Tauchpumpe 1 Jahr einsetzen (beziehungsweise 10.000 Betriebsstunden).

Stellenweise geben Hersteller auch gerade einmal 2.000 Betriebsstunden als Leistung an (was genau genommen sehr dreist ist).

Den passenden Ersatz gibt es dafür in einem Preisbereich zwischen 10 Euro und 30 Euro. 

Die Vorteile dieser Pumpenart sind:

  • einfache Anbringung

  • geringe Kosten

  • sehr leise

Druckpumpe

Eine Druckpumpe ist dagegen anders, denn sie sitzt in einer Zulaufleitung (und nicht im Tank). Insgesamt sind diese Pumpen auf eine deutlich höhere Haltbarkeit ausgelegt.

Auch sind diese Modelle deutlich größer und wertiger gebaut. Im Vergleich zur Tauchpumpe ist der Wasserdruck deutlich höher.

Weiterhin liegt die Haltbarkeit bei rund 10 Jahren.

Allerdings ist der Preis höher und Druckpumpen sind im Allgemeinen lauter. Druckpumpen gibt es in einem Preisbereich zwischen 90 Euro und 120 Euro.

Die Vorteile von Druckpumpen sind:

  • hochwertig gebaut

  • hoher Wasserdruck

  • lange Haltbarkeit

Soviel also zu den Unterschieden zwischen den Pumpen. Die Frage, wo die Wasserpumpe im Wohnmobil sitzt, haben wir dabei gleich mit beantwortet.

Tauchpumpe einbauen: so wirds gemacht

Eine Tauchpumpe einzubauen, ist vergleichsweise einfach und schnell erledigt. So wird die alte Pumpe aus der Aufhängung gezogen (falls vorhanden).

Im Anschluss wird der Anschluss als auch die Wasserleitung umgesteckt und schon kann die neue Pumpe wieder in Betrieb genommen werden.

Um die Funktion zu testen, ist es sinnig, einmal einen Wasserhahn oder die Duschbrause zu öffnen (dann aktiviert sich der Magnetschalter) und zu prüfen, ob das Wasser mit genügend Druck aus dem Hahn kommt.

Es kann durchaus etwas dauern, bis die Pumpe aktiviert wird. Hintergrund ist, dass die Pumpe zuerst genug Druck aufbauen muss.

Auf Druckwasserpumpen umrüsten: Tipps und Tricks

Falls euch die Tauchwasserpumpen auf Dauer zu stark ins Geld gehen, besteht auch noch die Möglichkeit, auf eine Druckwasserpumpe umzurüsten.

Dabei gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten. Habt ihr Wasserleitungen ohne Gewebeband, so müsst ihr diese gegen Modelle mit Gewebeband tauschen.

Das hat einen einfachen Grund, denn nur diese können den höheren Druck auf Dauer aushalten.

Was ihr machen könnt, wenn bei eurem Wohnmobil die Wasserpumpe ständig anspringt, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Unsere Empfehlung: Shurflo Trail King 10 Druckwasserpumpe

Jetzt wollen wir euch natürlich nicht im Regen stehen lassen und präsentieren euch einige unserer Favoriten.

Zuerst einmal hätten wir da die Druckwasserpumpe Shurflo Trail King 10. Diese ist bei Campern sehr beliebt.

Ein großer Vorteil ist zum einen die gute Verarbeitung, wodurch eine Langlebigkeit entsteht, die teils sogar bis zu 15 Jahre anhält.

Bei der Shurflo Trail King 10 kann man bei einem Preis von rund 100 Euro auf Amazon echt nicht meckern.

Hochwertige Tauchpumpe: Reich Easy Pumpe

Auch wenn Druckwasserpumpen grundsätzlich bevorzugt werden, gibt es natürlich auch hochwertige Tauchpumpen.

Unsere Empfehlung hört auf den Namen Reich Easy Pumpe. Ein großer Vorteil ist der große Durchfluss von bis zu 14 Litern pro Minute.

Für Tauchwasserpumpen ist dies mehr als nur ein respektables Resultat. Weiterhin ist diese Pumpe ein echtes Leichtgewicht. 

Gerade einmal 140 Gramm bringt sie auf die Waage. Selbstverständlich wird auch sie über das 12 Volt Bordnetz betrieben. 

Auch das Gehäuse kann sich sehen lassen und den Erfahrungen nach sind deutlich mehr als 10.000 Betriebsstunden möglich. 

Für einen Preis von gerade einmal 25 Euro also ein echter Schnapper.

Übrigens, was ihr beachten müsst, wenn ihr die Wasserpumpe eures Wohnmobils dämmen wollt, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag. 

Pflegetipps: das müsst ihr beachten

Im Campingbereich ist es äußerst wichtig, dass Bauteile gepflegt und gewartet werden. 

Dies gilt selbstverständlich auch für die Wasserpumpe. Zuerst einmal sollte das System regelmäßig gereinigt werden. 

Dazu nutzt man am besten die Zeit nach der Saison und spült Tank sowie Leitungen einmal ordentlich mit Chlor. 

Dabei ist es wichtig, dass nicht nur die Behälter, sondern auch die Leitungen durchgespült werden. 

Dementsprechend einmal alle Hähne öffnen und warten, bis das Gemisch hindurch kommt. 

Lasst das Gemisch rund eine Stunde einwirken und spült dann 2 bis 3 mal mit klarem Wasser nach. 

Solltet ihr häufig in Gebieten beheimatet sein, wo das Wasser sehr kalkhaltig ist und einen hohen Härtegrad besitzt, solltet ihr auch eine Reinigung mit Essig in Betracht ziehen. 

Vor allem Druckwasserpumpen werden es euch danken. So bleibt der Druck und der Durchfluss erhalten. 

So pulsiert der Shurflo Druckwasserbehälter weniger. Zum Abschluss hätten wir noch das Sieb. 

Je nach Bauart (Papier oder Stoff) müsst ihr diesen nach einem vorgegebenen Intervall wechseln oder säubern. 

ZUSAMMENFASSUNG

Wie lange hält eine Wasserpumpe im Wohnmobil? Mit dieser Frage haben wir uns in diesem Artikel befasst und herausgefunden, dass Laufzeiten von bis zu 15 Jahren möglich sind. 

Allerdings gilt dieser Wert nur für Druckwasserpumpen, da sie nicht komplett umspült werden. 

Tauchwasserpumpen sind dagegen ein Verschleißteil und deswegen in der Anschaffung günstig.

Bei Modellen in guter Qualität sind allerdings auch dort bis zu 2 Jahre Betrieb möglich. 

Einen Ratgeber über Wasserpumpe im Wohnmobil haben wir neben über 2.000 Artikel ebenfalls auf CAMPERWELTEN für euch. 

Titelfoto: Haltbarkeit im Wohnmobil – Tauchpumpen rund 2 Jahre, Druckpumpen bis zu 10 Jahre (Quelle: rvupgradestore)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge