Camping ohne Wasser ist heutzutage kaum mehr vorstellbar und wer möchte schon ständig zur nächsten Wassersammelstelle laufen, wenn man das kühle Wasser aus dem Hahn kommt.
Damit das Wasser aus den Tanks befördert wird, stehen Pumpen bereit, die das Wasser über Leitungen transportieren.
Je länger ein System im Einsatz ist, kann es verstärkt zu Fehlern kommen, denn alle Bauteile wie Ventile, Elektrik und Leitungen fangen zu altern an. Im heutigen Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Problem, wenn die Wohnmobil Wasserpumpe ständig anspringt.
Was ist eine Wasserpumpe?
Wer mit seinem Wohnmobil Wasser tanken möchte, der macht dies entweder mittels Schlauch oder tragbare Kanister werden zur nächsten Sammelstelle getragen (dies ist häufig bei kleinen Campingbussen wie dem VW T5 oder Ford Transit der Fall).
Das Wasser muss natürlich auch aus den Hähnen kommen und genau dafür ist eine Wasserpumpe da.
Diese gibt es in zwei Ausführungen:
- als Tauchwasserpumpe
- als Druckwasserpumpe
Bei den Tauchwasserpumpen handelt es sich um kleine und besonders preiswerte Pumpen, die preislich zwischen zehn und fünfzig Euro liegen. Diese Modelle werden direkt in den Tank gehängt und sind mit rund dreihundert Gramm auch noch leicht.
Das umgebende Wasser wird zur Kühlung eingesetzt und grundsätzlich gelten die Pumpen als sehr robust. Allerdings greift die Zeit das Wasser die Pumpe an und darüber hinaus muss bedacht werden, dass der Druck von zwei Bar nicht sehr hoch ist.
Anders aufgebaut sind die Druckwasserpumpen, denn diese werden nicht im Tank befestigt, sondern liegen außerhalb davon. Darüber hinaus sind deutlich höhere Drücke von über fünf Bar möglich.
Bezüglich der Bedienung unterscheiden sich Druckwasserpumpen von Tauchwasserpumpen davon, dass keine Armaturen mit Magnetschalter benötigt werden und man so freie Wahl hat.
Da die Pumpe ständig für Druckausgleich sorgt, kommt es bei einem Leck zwangsläufig zu einem Wasserschaden.
Wenn die Pumpe ständig läuft und alle Hähne zu sind, dann gibt es einige Stellen, woran dies liegen könnte.
Möglichkeit 1: Luft in den Leitungen
Wichtig ist, vorher auf die genauen Symptome der Pumpe (egal ob Druck- oder Tauchwasserpumpe) zu achten. Läuft sie ständig an und schaltet sich dann wieder aus, dann könnte Luft im System der Grund sein.
Ist dies der Fall, dann sollten auch Leitungen (genauer die Verbindungsstücke) überprüft werden. Meistens ist es so, dass die Schläuche nicht richtig in die Verbindung gesteckt worden sind.
Dann sollte man einfach den Schlauch noch einmal nachdrücken, bis dieser fest und auf Anschlag in der Verbindung sitzt.
Möglichkeit 2: Magnetschalter defekt
Wie wir wissen, benötigen Tauchpumpen einen Magnetschalter, damit sie funktionieren. Läuft die Pumpe an, dann muss beim Wohnmobil nicht gleich der Wasserhahn undicht sein, sondern es ist wahrscheinlicher, dass es am Magnetschalter liegt.
Bei einem Magnetschalter handelt es sich um elektronisches Bauteil. Dabei prüft ein Sensor, ob in der unmittelbaren Umgebung ein Magnet sitzt und leitet dann ein Signal an die Pumpe weiter.
Ist der Schalter defekt, dann funktioniert die Pumpe entweder gar nicht oder dauerhaft. Um zu überprüfen, ob der Schalter hängt, kann man leicht mit einem Besenstiel oder Kunststoffhammer gegen eben diesen schlagen.
Stoppt die Pumpe, dann hängt der Magnetschalter und kann geöffnet und gereinigt werden. Bringt dies aber keine Lösung, dann hilft nur noch der Austausch. Einen neuen Schalter gibt es bereits für zehn Euro.
Möglichkeit 3: Fremdkörper in der Pumpe
Bei Wohnmobilen oder Wohnwagen, die schon eine lange Zeit stehen und dann wieder in Betrieb genommen werden, sollten vorher ordentlich gewartet werden. Der Hintergrund ist, dass durch die lange Standzeit sich Dreck in der Pumpe ansammeln kann.
Dieser Schmutz kann unter Umständen das Ventil blockieren und so die Pumpe dauerhaft am Laufen halten. Während kompakte Tauchpumpen auszutauschen sind, lassen sich Druckpumpen aufschrauben und reinigen.
Nach der Reinigung sollte die Pumpe testweise mit Wasser versorgt werden, um zu sehen, ob die Problematik noch besteht.
Notbehelf: Sicherung ziehen
In den meisten Fällen kommt ein Problem immer dann, wenn man es nicht gebrauchen kann, beispielsweise wenn man auf Tour ist und ein Ersatzteileshop oder Werkstatt in weiter Ferne liegt.
Damit eine defekte Pumpe nicht gleich die gesamte Bordbatterie leersaugt, kann man sich behelfen, indem man die Sicherung zieht. Wo diese genau sitzt, kann man am Sicherungskasten ablesen.
Die Pumpe besitzt meistens eine fünf Ampere starke Schmelzsicherung (erkennbar an der gelben Farbe). Grundsätzlich sei noch gesagt, dass bei Wohnmobil Wasserpumpen kein Druck eingestellt werden muss.
Tauchpumpen gehören regelmäßig ersetzt
Noch einmal kurz etwas zu den Tauchpumpen. Diese werden dauerhaft vom Wasser umspült, wodurch im Laufe der Zeit die Dichtungen hart werden und so leichter Schmutz und andere Ablagerungen in den Wasserkreislauf gelangen.
Dadurch müssen Tauchpumpen in regelmäßigen Abständen getauscht werden, beziehungsweise sollte immer eine Ersatzpumpe an Bord sein. Durch den geringen Preis und des geringen Gewichts stellt dies kein großes Problem dar.
Zur Pflege und Wartung des Wasserkreislaufs
Diesen Artikel wollen wir damit abrunden, indem wir noch einmal kurz auf Pflege und Wartung eingehen, denn nur so halten alle Bauteile möglichst lange.
Filter sollten beispielsweise mindestens zweimal im Jahr überprüft (in sandreichen Regionen öfter) und ausgetauscht werden.
Hat man keinen Ersatzfilter zur Hand, so kann der Filter zur Not zuerst einmal ausgeblasen werden (ein Campingfreund hat mit Sicherheit einen Minikompressor zur Hand). Daneben sind auch die Tanks regelmäßig zu reinigen.
Besitzt die Epoxidharzschicht im Inneren einen schmierigen Film, so ist der Tank unbedingt zu reinigen, wobei sich Chlor als Mittel bewährt hat.
Dabei sollten dann auch die Leitungen und Hähne gespült werden, denn auch dort dürften Ablagerungen zu finden sein.
ZUSAMMENFASSUNG
Wenn beim Wohnmobil die Wasserpumpe ständig anspringt, dann kann dies mehrere Gründe haben. Eine Möglichkeit besteht darin, dass der Magnetschalter defekt ist und sich nicht mehr bewegt.
Zur Überprüfung kann mit einem Hammer leicht gegen den Schalter geschlagen werden. Auch die Schläuche können sich aus der Halterung schieben und dann gelangt Luft in den Wasserkreislauf.
Dann kann die Pumpe nicht richtig schließen und es läuft dauerhaft Wasser nach. Zum Abschluss wäre noch Schmutz zu nennen, der sich im Ventil der Pumpe festsetzt und dieses blockiert – eine gründliche Reinigung schafft hier Abhilfe.
Darüber hinaus sollte eine Reinigung regelmäßig durchgeführt werden.
Wissenswertes rund um das Thema Wasserpumpe haben wir im folgenden Artikel zusammengetragen.
Auf CAMPERWELTEN findet ihr darüber hinaus mehr als 1.500 weitere spannende Beiträge rund um das Thema Camping & Caravaning.
Titelfoto: Wohnmobil Wasserpumpe wird untersucht, da diese ständig anspringt (Rechte: rvrepairclub)