Wie Lange Kann Man Mit Vollem Partikelfilter Fahren? (MUSS)


Im Durchschnitt hält ein DPF 120.000 bis 240.000 km. Die Voraussetzung, dass der DPF nicht vorzeitig verstopft, ist jedoch eine entsprechende Fahrweise.

Wird das Fahrzeug überwiegend nur auf Kurzstrecken bewegt, kann es passieren, dass der DPF bereits nach einigen hundert Kilometern verstopft. 

Anzeichen für einen vollen Dieselpartikelfilter sind unter anderem eine schlechtere Beschleunigung, sowie das Aufleuchten der DPF Leuchte.

Viele Bordcomputer geben auch eine DPF Restreichweite an, die du mit dem Fahrzeug noch zurücklegen kannst.

Doch wie lange kann man mit vollem Partikelfilter fahren? Ist die Warnleuchte nur kurzzeitig angegangen, kannst du noch eine kurze Zeit mit dem vollen Dieselpartikelfilter fahren. Jedoch spätestens, wenn das Fahrzeug schon in den Notlauf gegangen ist, solltest du keine Kilometer mehr zurücklegen. Ansonsten können schwerwiegende Folgeschäden drohen.

Alles wichtige zum Thema erfährst du in diesem Beitrag. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.

Wie erkenne ich einen vollen Dieselpartikelfilter?

Einen vollen Dieselpartikelfilter erkennst du meistens daran, wenn dein Fahrzeug schlechter beschleunigt als gewohnt.

Dieses Symptom kann aber auch auf andere Probleme hindeuten, weshalb die Identifizierung eines vollen DPFs nicht immer so einfach ist. 

Zudem weisen die meisten geregelten und standardmäßig verbauten DPFs durch das Aufleuchten einer Warnleuchte auf einen verstopften DPF hin.

Bei ungeregelten (meist nachgerüsteten) DPFs ist das jedoch weniger der Fall. 

Hier gibt es meistens keine Warnsignale, die auf einen vollen Dieselpartikelfilter hinweisen.

Viele Fahrzeuge schalten zudem in den Notlauf, sobald der Filter seine Restreichweite erreicht hat und somit voll ist.

Dadurch sollten Folgeschäden am Motor und Turbolader vermieden werden. Das Fahrzeug lässt sich dann nur noch mit gedrosselter Geschwindigkeit bewegen.

Was tun, wenn der Dieselpartikelfilter verstopft ist?

Selbst bei idealem Fahrprofil ist der DPF früher oder später an seiner Grenze und verstopft.

In diesem Fall bleiben dir nur zwei Möglichkeiten:

  • den Filter reinigen lassen

  • den Filter austauschen

Letzteres ist kostenintensiver und meistens nur dann notwendig, wenn der Filter bereits einen Schaden davongetragen hat. Eine gute Firma kann deinen DPF vorher auf Schäden überprüfen und dich dazu beraten.

Eine Dieselpartikelfilter Reinigung kostet im Durchschnitt zwischen 350 und 450 Euro.

Ein Dieselpartikelfilter Tausch kostet schnell über 1.000 Euro und ist genauso unangenehm, wie einen Nox Sensor zu reparieren. 😉

Nachbau DPFs wird dazu gerne nachgesagt, dass sie nicht so qualitativ hochwertig sind, wie die originalen DPFs.

Wie lange kann ich noch mit einem vollen Dieselpartikelfilter fahren?

Viele Fahrzeuge zeigen im Bordcomputer an, wie viele Kilometer zu mit dem DPF noch zurücklegen kannst. 

Wenn die VW Crafter Partikelfilter Lampe leuchtet, solltest du dich am besten zeitnah um das Problem kümmern.

Leuchtet die Lampe nur kurzzeitig auf, kannst du in der Regel noch eine kurze Strecke damit zurücklegen.

Auch hier können Schäden nicht ausgeschlossen werden, sind aber meistens noch unwahrscheinlich. 

Kommt es jedoch schon zu Symptomen oder befindet sich dein Fahrzeug bereits im Notlauf, sollte das Auto nicht mehr bewegt werden.

Hier spielt nicht nur die Sicht auf die Umwelt eine wichtige Rolle.

Schlimmstenfalls kann es zu gravierenden Folgeschäden kommen. Welche das sind, möchte ich dir natürlich nicht vorenthalten.

Fahren mit vollem DPF- die Folgen 

Wenn der Partikelfilter voll oder verstopft ist, bringt das Probleme für den Turbolader mit sich.

Die Temperatur auf der Auslassseite des Turbos steigt an, da die Abgase keinen freien Durchfluss mehr haben.

Dadurch verändert sich die Viskosität des Motoröls, was wiederum Auswirkungen auf die Schmierung sowie die Kühlung des Turbos hat.

Verbrannte Motorölreste sammeln sich im Turbolader Lagergehäuse, wodurch es auch hier zu einer Verstopfung kommt.

Ein weiteres Problem können übrigens die Drallklappen sein, welche sich auch sehr gerne mit Ruß zusetzen.

Dadurch kann es schlimmstenfalls zum Motor- und/oder Turbolader Schaden kommen. 

Um das Fahrzeug vor diesen Schäden zu schützen, schaltet die Software daher oft in den Notlauf.

In diesem Fall solltest du nicht unnötig weiterfahren und am besten sofort eine Werkstatt ansteuern.

Kann ich das verstopfen des DPFs verhindern? 

Die meisten DPF’s halten bei entsprechender Fahrweise zwischen 120.000 und 240.000 km. 

Damit der Filter nicht vorzeitig verstopft, muss das Fahrzeug von Zeit zu Zeit auf hohen Temperaturen gefahren werden.

Längere Autobahnfahrten von über einer Stunde eignen sich ideal dazu.

So eine Fahrt nennt sich dann Regenerationsfahrt

Wird das Fahrzeug nur auf kurzen Strecken bewegt, werden die notwendigen Temperaturen nicht erreicht und der Filter kann sich auch vorzeitig zusetzen.

Doch auch bei einer gemischten Fahrweise (Kurzstrecke mit Regenerationsfahrten) hat der DPF irgendwann seine Beladungsgrenze erreicht.

Das ist wie mit einem Aschenbecher. Wenn er voll ist, ist er voll. 😉 

Beim Verbrennungsprozess bleibt immer Asche zurück, welche sich in den Filtertaschen ansammelt, bis der Filter schließlich sein Beladungslimit erreicht hat.

In diesem Fall muss der DPF dann freigebrannt oder gereinigt werden. 

DPF Lampe leuchtet – was hilft?

Wenn die DPF Lampe kurzzeitig aufleuchtet, muss nicht immer zwangsläufig eine Reinigung anstehen.

Gerade bei Kurzstreckenfahrern kann es manchmal ausreichen, wenn eine längere Regenerationsfahrt gemacht wird. 

So lässt sich ein Werkstattbesuch oft vermeiden. 

Ich selbst fahre meinen BMW (320d) fast das ganze Jahr über nur Kurzstrecke und im Stadtverkehr. 

Ausnahmen stellen die Urlaubsfahrten 2 bis 3 x im Jahr dar.

Den Dieselpartikelfilter musste ich das erste Mal nach 2 Jahren freibrennen lassen. Die Beladungsgrenze war bis dahin aber noch nicht ganz ausgeschöpft.

Allerdings kann ich nicht sagen, ob der davor schon mal vom Vorbesitzer gereinigt wurde. 

Ein guter Ansprechpartner ist hier die Firma EHC.

Du interessierst dich für die Adblue Reichweite beim Wohnmobil? Dann habe ich hier noch einen interessanten Beitrag für dich. 

Fazit

Abschließend kann gesagt werden, dass mit einem vollen DPF Filter nicht mehr gefahren werden sollte.

Viele Fahrzeuge zeigen eine Restreichweite an, die du mit dem Filter noch zurücklegen kannst.

Um Folgeschäden zu vermeiden, schalten viele Modelle zudem in den Notlauf.

Spätestens dann sollte eine Reinigung des DPFs nicht mehr auf die lange Bank geschoben werden.

Schlimmstenfalls kann es zu einem Turboladerschaden kommen. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle deine Fragen beantworten.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.

Titelfoto: Voller Partikelfilter – Weiterfahrt vermeiden (Quelle: mulligansgarage)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge