In unserem heutigen Beitrag geht es um das beste Stück beim Camping, denn während man mit dem Wohnmobil zum Ziel gelangt, ist man für die nähere Umgebung auf zwei Rädern unterwegs.
Wie viele Fahrräder darf man auf der Anhängerkupplung transportieren? Im Schnitt dürfen auf Trägern für die Anhängerkupplung bis zu vier Fahrräder transportiert werden. Dabei darf weder das Gesamtgewicht noch die Stützlast überschritten werden. Bei den meisten Fahrradträgern liegt das Gewicht pro Rad bei 30 Kilogramm. Somit können auch E-Bikes transportiert werden.
Nachfolgend wollen wir nicht nur diese Frage näher erläutern, sondern zusätzlich auch noch die Montage erläutern.
Ebenso erwartet euch eine Vorstellung des besten Fahrradträgers für die Anhängerkupplung.
So viele Fahrräder passen auf einen Träger für die Anhängerkupplung
Zuerst wollen wir uns mit der Frage fassen, wie viele Fahrräder überhaupt auf einen Träger für die Anhängerkupplung passen.
Im Schnitt kann ein solcher Träger Fahrräder bis zu einem Gesamtgewicht von 30 Kilogramm zuverlässig aufnehmen.
Das hat den großen Vorteil, dass auch E-Bikes ohne weitere Probleme transportiert werden können.
Grundsätzlich bieten die Träger ein Fassungsvermögen zwischen einem und vier Fahrrädern, sodass die Fahrräder einer kleinen Familie auf den Träger passen.
Auch wenn die Traglast somit auf bis zu 120 Kilogramm ansteigt, sollte man stets sowohl das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs beachten als auch die Stützlast.
Auf diesen Punkt wollen wir im anschließenden Abschnitt noch einmal näher eingehen.
Für die Frage, wie man Fahrräder auf dem Anhänger transportieren kann, empfehlen wir den nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Gesamtgewicht und die Stützlast beachten
Damit kommen Sie jetzt zu den Themen Punkten Gesamtgewicht und Stützlast. Mit dem zulässigen Gesamtgewicht ist das Fahrzeuggewicht inklusive Zuladung und Stützlast gemeint.
Dieses Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden, denn ansonsten gibt es nicht nur ein Bußgeld.
Das hat auch einen triftigen Grund, denn bei einer Überladung kann es passieren, dass die Achsen brechen oder sich der Bremsweg deutlich verlängert.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Stützlast. Dabei handelt es sich (im Falle der Anhängerkupplung) um die Last, welche im 90 Grad Winkel auf die Kupplung drückt.
Die Stützlast für die Anhängerkupplung liegt hierbei immer unterhalb der Last für das gesamte Fahrzeug.
Die wichtigen Angaben findet ihr im Fahrzeugschein unter den folgenden Punkten:
- Stützlast: Punkt 13
- zulässiges Gesamtgewicht: Punkt 15 / F.1
Wichtig: Die Stützlast bei einer abnehmbaren Anhängerkupplung liegt bei 75 Kilogramm.
Das Thema Gewicht: Vom Fahrrad bis zum E-Bike
Somit kommen wir jetzt zu den Gewichten von Fahrrädern und E-Bikes. Fahrräder sind deutlich einfacher aufgebaut und wiegen somit weniger.
Im Schnitt haben sie ein Gewicht zwischen 15 Kilogramm und 20 Kilogramm. Fahrräder für Kinder sind sogar noch etwas leichter und so kann auch ein Gewicht von rund 10 Kilogramm möglich sein.
E-Bikes sind dagegen etwas schwerer. Das liegt unter anderem an dem stabilen Aufbau des Rahmens und des Rades.
Hauptpunkt ist allerdings der schwere Akku, welcher sehr viel zum Gesamtgewicht beiträgt. Die E-Bikes haben in der Regel ein Gewicht von maximal 30 Kilogramm.
Pedelecs haben übrigens ein ähnliches Gewicht. Das hat allerdings den Vorteil, dass man mit einem Fahrradträger auch ein E-Bike transportieren kann.
Tipp: Wollt ihr bei eurem Fahrrad das Ritzel vorne wechseln, so schaut euch einmal den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN an.
Sind Dachträger eine Alternative?
Neben den Fahrradträgern für die Anhängerkupplung gibt es allerdings auch noch Modelle, welche auf dem Dach montiert werden.
Hierbei wollen wir einmal nachschauen, ob die Dachträger eine gute Alternative darstellen können. Grundsätzlich geht auch hier, dass das Gesamtgewicht nicht überschritten werden darf.
Weiterhin sollte man auch die Dachlast beachten. Je nach Fahrzeug liegt diese zwischen 50 Kilogramm und 100 Kilogramm.
Montiert werden diese Modelle wahlweise über Kederschienen. Konstruktiv muss man allerdings festhalten, dass über einen Dachträger weniger Fahrräder mitgenommen werden können, als über einen Träger per Anhängerkupplung.
Weiterhin muss man das mühselige Auf- und Abheben beachten. Somit ist dies nur eine Alternative, wenn das Fahrzeug selbst über keine Anhängerkupplung verfügt.
Preislich gibt es die Dachträger bereits für rund 100 Euro.
Montage eines Fahrradträgers – so wird’s gemacht
Bei der Montage des Fahrradträgers gibt es zwei unterschiedliche Versionen:
- Schraubverbindung
- Spannverbindung
Die erste Wahl betrifft die Schraubverbindung. Der Fahrradträger wird horizontal auf die Anhängerkupplung aufgesetzt und seitlich ausgerichtet, sodass er völlig gerade sitzt.
Im Anschluss wird der Montagestab arretiert, und die Sicherungsschraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festgezogen.
Deutlich einfacher wird es mit der Spannverbindung. Hierzu wird der Hebel geöffnet und der Träger auf die Anhängerkupplung aufgesetzt.
Im Anschluss wird der Hebel fest nach unten gedrückt, bis dieser einrastet. Danach ist nur noch die Diebstahlsicherung zu arretieren.
Falls ihr weder die eine noch die andere Variante bevorzugt und einen VW T4 oder T5, so könnte euch auch der Beitrag Fahrräder im VW Bus transportieren interessieren.
Fahrradträger für die Anhängerkupplung: der Testsieger
Zum Abschluss wollen wir euch noch einmal den Testsieger präsentieren. Dieser hört auf den Namen Thule EasyFold XT 2.
Laut Stiftung Warentest ist er unter anderem Testsieger bei den Sicherheitsvorrichtungen und holt sich dort eine hohe Punktzahl.
Weiterhin sind die Befestigungselemente äußerst stabil und können auch größere Bodenwellen und ein festes Anziehen gut überstehen.
Die Haltearme lassen sich einzeln abnehmen, wodurch eine gute Führigkeit entsteht. Ein weiteres praktisches Detail betrifft den Abklappmechanismus.
So lässt sich dieser auch um 65° nach unten klappen, wodurch man sogar beim montierten Fahrradträger noch gut an den Kofferraum kommt.
Weiterhin lässt sich der Thule Fahrradträger bei Nichtgebrauch einfach zusammenklappen und ist dann nicht größer als ein Reisekoffer.
Der Nachteil ist allerdings der hohe Preis von knapp 810 Euro und die nur befriedigten Werte im Stabilitätstest.
ZUSAMMENFASSUNG
In unserem heutigen Beitrag haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie viele Fahrräder man auf einer Anhängerkupplung transportieren darf.
Dabei haben wir festgestellt, dass es dabei vor allem auf die Stützlast des Fahrradträgers ankommt.
Im Schnitt darf ein Fahrrad ein Gesamtgewicht von 30 Kilogramm haben, wodurch es auch möglich ist, E-Bikes zu transportieren.
Wichtig ist allerdings, dass das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht überschritten wird. Sollte dies der Fall sein, kann es nämlich vorkommen, dass sich der Bremsweg verlängert oder die Achsen brechen.
Für Fahrzeuge ohne Anhängerkupplung ist ein Dachträger eine gute Alternative und in der Regel schnell montiert.
Seid ihr auf der Suche nach einem passenden Wohnwagen für das Fahrrad, solltet ihr den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN nicht verpassen.
Titelfoto: Bis zu 4 Fahrräder sind unter Beachtung der zulässigen Gewichte auf einer Anhängerkupplung erlaubt! (Quelle: maypoleltd)