Wo Finde Ich Das Gesamtgewicht? (was Dir KEINER sagt…)


Egal ob beim Kauf, bei einer Auflastung oder auch beim Beladen – das Gesamtgewicht ist von entscheidender Bedeutung.

Wo finde ich das Gesamtgewicht? Bei Fahrzeugen nach 2005 steht es in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter dem Punkt F.2. Anders sieht es bei Fahrzeugen und Wohnmobilen vor 2005 aus, denn dort ist es unter der Nummer 15 angegeben.

Warum das Gesamtgewicht wichtig ist und was die Achslast damit zu tun hat, klären wir nachfolgend.

Hierbei wollen wir euch auch noch passende Tipps rund um die Gewichtsverteilung geben und erklären, was diese mit dem Gesamtgewicht zu tun hat.

Schließlich schauen wir uns auch noch einmal das Leergewicht an und die Zuladung wird ebenfalls einmal betrachtet.

Unter diesen Punkten findet ihr das Gesamtgewicht

Zuerst einmal wollen wir uns einmal anschauen, unter welchen Punkten das Gesamtgewicht zu finden ist.

Dazu gibt es zuerst einmal ein Unterscheidungsmerkmal, denn bei Fahrzeugen, die vor 2005 gebaut wurden, hatten sie als Ordnungskriterium noch Ziffern.

Bei Fahrzeugen, die nach 2005 gebaut wurden, hatte dagegen ein System aus Buchstaben und Ziffern.

Somit solltet ihr im ersten Schritt erst prüfen, wann die Erstzulassung eures Wohnmobils oder Wohnwagens war.

Jetzt wollt ihr natürlich wissen, wo genau das Gesamtgewicht steht, also:

  • bei Fahrzeugen vor 2005: Ziffer 15

  • bei Fahrzeugen nach 2005: Punkt: F.2 (stellenweise auch F.1)

Doch was sagt das Gesamtgewicht eigentlich aus? Dabei handelt es sich um das Maximalgewicht, welches euer Camper problemlos tragen kann.

Merke: Auch zwei baugleiche Fahrzeuge können real leicht unterschiedliche Gewichte besitzen, daher wird das Gewicht im Fahrzeugschein immer berechnet.

Warum ist das Leergewicht so wichtig?

Vom Gesamtgewicht wollen wir jetzt zum Leergewicht überleiten. Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich um das Leergewicht eines Wohnmobils oder Zugfahrzeugs.

Nunja, fast zumindest. So besitzt das Leergewicht meistens noch ein paar zusätzliche Punkte. Hierzu gehören:

  • der Fahrer (mit 75 Kilogramm)

  • ein voller Kraftstofftank

  • die Inneneinrichtung

  • zusätzliche Komponenten wie Warndreieck und Ersatzreifen

Ihr seht also Leergewicht, ist nicht gleich Leergewicht. So ist das Leergewicht bei einem komplett ausgestatteten Wohnmobil grundsätzlich höher als bei einem umgebauten Kasten (vor der Umschreibung!).

Interessant ist zudem, dass immer noch ein Ersatzreifen in das Leergewicht angerechnet wird, obwohl dieser bei vielen modernen Fahrzeugen nur optional erhältlich ist.

Dies ist auch ein Grund, warum ein Wohnmobil vor der Auflastung beim Tüv genau gewogen wird.

Meistens haben große Wohnmobile ein deutlich höheres Leer- aber auch ein Gesamtgewicht.

Maximale Beladung ermitteln: so klappt es

Jetzt schauen wir uns einmal die maximale Beladung an. Diese zu ermitteln ist eigentlich recht einfach, denn es reicht eine einfache Formel aus:

  • Gesamtgewicht – Leergewicht = Zuladung

Habt ihr die Zuladung ermittelt, wisst ihr, wie stark ihr das Fahrgestell des Campers belasten dürft. Allerdings solltet ihr auf die Verteilung achten, damit eine Achse nicht zu stark belastet wird.

Grundsätzlich solltet ihr schwere Gegenstände also immer gleichmäßig zwischen Vorder- und Hinterachse verteilen.

Falls ihr unsicher seid, schaut euch das Wohnmobil, den Wohnwagen oder auch das Zugfahrzeug von außen an.

Steht es schräg oder drückt sich die Hinterachse stark in Richtung Reifen, so solltet ihr noch einmal nachjustieren.

Welche Folgen ein überladenes Zugfahrzeug oder Wohnwagen hat, behandeln wir in einem späteren Abschnitt nochmals genauer.

Fahrzeugschein oder Zulassungsbescheinigung – wie heißt es denn jetzt?

Bevor wir uns allerdings diesen Punkt anschauen, gehen wir noch einmal zum Anfang des Artikels. Dort haben wir bereits gesagt, dass das System geändert wurde.

Tatsächlich haben sich allerdings nicht nur die Ziffern geändert, sondern auch das gesamte Benennungssystem.

Bei Wohnmobilen, die vor 2005 gebaut wurden, heißen die begehrten Zulassungsdokumente “Fahrzeugschein” und “Fahrzeugbrief”.

Wurde das Fahrzeug erst nach 2005 gebaut, so heißen die Dokumente schlicht “Zulassungsbescheinigung Teil 1” und “Zulassungsbescheinigung Teil 2”.

Bei der Zulassungsbescheinigung Teil 1 handelt es sich um den Fahrzeugschein. Simultan dazu handelt es sich bei Teil 2 um den Fahrzeugbrief.

Im allgemeinen Sprachgebrauch sind allerdings immer noch die Begriffe “Fahrzeugschein” und “Fahrzeugbrief” geläufig.

Option: Wohnmobil auflasten

Jetzt wollen wir uns doch einmal mit der Auflastung befassen, denn dies ist eine legale Option, um das Wohnmobil adäquat zu erhöhen.

In der Regel werden weitere Stoßdämpfer und Federn eingebaut, wodurch die Achslast erhöht wird.

Alternativ dazu gibt es beispielsweise auch verstärkte Bauteile von Meyle, wie Querlenker oder Spurstangen, die ebenfalls mehr aushalten.

Auch der Einbau eines Luftfahrwerks ist durchaus gängig.

Natürlich muss ein solcher Umbau immer vom Tüv abgesegnet werden. Dabei wird das Wohnmobil oder der Wohnwagen von Haus gewogen, um das genaue Gewicht zu ermitteln.

Sobald diese Punkte geregelt sind, wird das erhöhte Gewicht eingetragen und ihr könnt der nächsten Kontrolle gelassen entgegensehen.

Aber Achtung: Ein solcher Umbau ist kein einfaches Unterfangen und so sollten sich nur die Profis daran wagen.

Ein kompletter Umbau kann dabei sogar bis zu 5.000 Euro kosten. Falls ihr mehr wissen wollt, so solltet ihr euch den Artikel Wohnmobil auf 4,5 Tonnen auflasten auf CAMPERWELTEN anschauen.

Aus diesen Gründen ist eine Überladung gefährlich

Kommen wir zum Abschluss noch einmal zur Überladung. Also, um wieviel darf ein Wohnmobil überladen sein?

Es gibt einen Toleranzwert von 5 Prozent (be PKW) beziehungsweise 2 Prozent (bei LKW und großen autarken Wohnmobilen).

Solltet ihr diese Grenzwerte überschreiten, können zumindest in Deutschland Bußgelder von bis zu 380 Euro verhängt werden.

Allerdings gibt es auch noch technische Gründe, eine Überladung zu vermeiden. Zuerst reagiert das Wohnmobil deutlich träger und auch der Bremsweg wird länger.

Weiterhin können aber auch tragende Teile brechen oder ausschlagen. Hiervon sind sowohl Fahrwerksfedern oder auch Querlenker (prüfe das aktuelle Angebot) betroffen.

Vor allem bei alten Fahrzeugen reißt dann auch gerne einmal die Spurstange aus und da diese ein integraler Bestandteil der Lenkung ist, besteht Lebensgefahr.

Daher: Vor allem alte Fahrzeuge regelmäßig warten (lassen) und nicht überladen.

ZUSAMMENFASSUNG

In unserem heutigen Artikel haben wir uns damit befasst, wo das Gesamtgewicht zu finden ist.

Diese Frage konnten wir schnell und einfach beantworten:

  • vor 2005: Ziffer 15

  • nach 2005: Punkt F.1 oder F.2

Das Gesamtgewicht spielt hierbei eine wichtige Rolle, denn wird die Grenze überschritten, drohen nicht nur saftige Bußgelder, sondern es kann auch zu Schäden am Fahrwerk oder am Achsträger kommen.

Soll das Wohnmobil mit der Zeit mehr tragen können, ist es daher sinnvoll, eine Auflastung durchführen zu lassen.

Falls ihr einen Wohnwagen sucht, lege ich euch den Artikel 7 Wohnwagen bis 1.500 Kilogramm auf CAMPERWELTEN ans Herz.

Titelfoto: Das Gesamtgewicht findet man im Teil 1 vom Fahrzeugschein! (Quelle: nmedacanada)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge