Für viele Camper ist nach dem Sommer Schluss mit dem Campen. Andere nutzen die Chance und verreisen bei milden Temperaturen auch im Herbst noch für einige Tage.
Sobald dann aber der Winter vor der Tür steht und die Temperaturen in den Minusbereich gehen, ist für die meisten erstmal Schluss mit dem Urlaub.
Für hartgesottene Camper sind kalte Temperaturen jedoch kein Grund und ein Ausflug in winterliche Gebiete wird zur abenteuerlichen Herausforderung.
Klingt spannend, doch kann man im Winter im Wohnwagen leben? Das hängt ganz von deinem Wohnwagen und dessen Aufbau ab. Die meisten Modelle sind wintertauglich und für Temperaturen bis zu 0 Grad Celsius ausgelegt. Wer auch bei Minustemperaturen campen will, der sollte lieber zu einem winterfesten Wohnwagen greifen und einige Punkte beachten.
Aber lass uns mal genauer sehen, wie man über den Winter in einem Wohnwagen leben kann.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir alle deine Fragen beantworten.
Wohnwagen wintertauglich und winterfest – wo ist der Unterschied?
Ob du über den Winter im Wohnwagen leben kannst, hängt sowohl vom Aufbau als auch der Ausstattung deines Wohnwagens ab.
Viele Hersteller stellen mittlerweile wintertaugliche Modelle her, während andere Wohnwagen Firmen sich auf winterfeste Modelle spezialisiert haben.
Doch wo genau liegt hier der Unterschied?
Lass uns mal sehen.
Beide Varianten werden einem sogenannten Härtetest unterzogen.
Wintertaugliche Wohnwagen werden dazu auf 0 Grad Celsius heruntergekühlt und müssen innerhalb von 2 Stunden auf 20 Grad Celsius aufgeheizt werden können.
Bei winterfesten Wohnwagen ist die Herausforderung etwas größer.
Hier wird der Wohnwagen auf bis zu -15 Grad Celsius heruntergekühlt.
Innerhalb von 4 Stunden muss der Wohnwagen eine Innenraumtemperatur von 20 Grad Celsius aufweisen und diese auch halten.
Doch auch das Thema Wasseranlage und Wasserleitung spielt beim Wintercampen eine wichtige Rolle.
Wintercamping mit wintertauglichen Wohnwagen möglich?
Winterfeste Wohnwagen sind die besten Voraussetzungen, um über den Winter im Wohnwagen zu leben.
Aber auch mit wintertauglichen Wohnwagen steht dem Winterurlaub mit ein paar Tricks und Tipps nichts im Wege.
Viele Wohnwagen Hersteller isolieren ihren Wohnwagen bereits ab Werk ausreichend, sodass sie zumindest wintertauglich sind.
Doch auch das Thema Wasserleitung und Wasseranlage sollte nicht außer Acht gelassen werden.
Damit die Leitungen nicht zufrieren, verbauen viele Hersteller die Wohnwagen Wasserleitungen an den Heizungsrohren entlang.
Alternativ hast du auch die Möglichkeit, gegen Aufpreis sogenannte Winterpakete an deinem Wohnwagen nachzurüsten.
Mit welcher Heizung den Wohnwagen im Winter heizen?
Auch bei der Heizung solltest du die richtige Wahl treffen.
Für Temperaturen bis 0 Grad kann eine klassische Gebläseluftheizung ausreichend sein.
Wir haben bei Außentemperaturen um die 8 Grad eine Innenraumtemperatur bis zu 22 Grad hinbekommen.
Allerdings muss gesagt werden, dass die Wärme relativ ungleichmäßig verteilt wird und der Wohnwagen nach dem Ausschalten der Heizung schnell wieder herunterkühlt.
Besser ist eine sogenannte Warmwasserheizung. Die Wärme verteilt sich gleichmäßig und auch nach dem Ausschalten der Heizung wird die Wärme noch lange gespeichert.
Zum Thema Vorzelt heizen im Winter habe ich hier einen separaten Beitrag für dich.
Tipp: Wenn du keinen beheizbaren Abwassertank hast, kannst du das Wasser einfach ablaufen lassen und in einem Eimer auffangen.
Damit Wasser in Eimer und Leitungen nicht gefriert, kannst du auch einfach einen Schuss Frostschutzmittel in den Eimer und das Waschbecken geben.
Wintercamping im Wohnwagen – was du beachten solltest
Wenn du den Winter auf einem Campingplatz verbringen willst, solltest du das Ganze vorher gut planen.
Gute Winterreifen mit ausreichend Profil sind Pflicht. Je nach Region würde ich dir sogar Schneeketten ans Herz legen.
Darüber hinaus solltest du dir Gedanken machen, wo du den Winter verbringen willst.
Viele Campingplätze haben ab Oktober spätestens November geschlossen.
Zudem solltest du Stellplatz nicht mit Campingplatz verwechseln, denn viele Stellplätze sind nur für Wohnwagen zulässig.
Am besten hältst du also nach einem Ganzjahrescampingplatz Ausschau. Oft findest du unter dem Begriff 4 Jahreszeiten Campingplatz was passendes.
Du interessierst dich für das Thema Dauercampingplatz mit festem Wohnsitz? Dann bist du hier richtig.
Winter Dauercamping – Erfahrungen vom Dauercamper
Mit unseren feststehenden Wohnwagen haben wir einige Urlaubstage im Winter verbracht.
Geheizt haben wir im Wohnwagen ausschließlich mit einem Elektrolüfter, da die Gasleitungen nicht angeschlossen waren.
Das Vorzelt haben wir mit einem Katalytofen muckelig warm bekommen.
Tagsüber konnte man es gut aushalten. Nachts wurde es zwar etwas kälter, aber mit hochwertigen Schlafsäcken für den Winter kein Problem.
Im Vorzelt hatten wir über diese Zeit die Winterstangen drin, weshalb wir platzmäßig etwas eingeschränkt waren.
Ein Wohnwagen mit viel Stauraum wäre daher von Vorteil gewesen.
Zusätzlich würde ich dennoch empfehlen, regelmäßig große Schneemassen vom Dach zu entfernen.
Außerdem sollten die Fenster am besten mit speziellen Wintermatten isoliert werden, da die Fenster eine echt große Kältebrücke darstellen.
Da unser Wohnwagen weder winterfest noch wintertauglich war, muss ich sagen, sind wir gut durchgekommen. 😉
Mit einem winterfesten Wohnwagen sollte es daher erst recht kein Problem sein, über den Winter im Wohnwagen zu leben.
Welcher Hersteller bietet winterfeste Wohnwagen Modelle an?
Du interessierst dich für einen winterfesten Wohnwagen? Dann möchte ich hier abschließend noch ein paar Hersteller sowie ihre Modelle verraten.
Besonders beliebt sind die Adria Alpina Modelle. Allerdings musst du hier auch ab 45.000 Euro einplanen.
Minimal preiswerter sind die Modelle der Dethleffs Baureihe Beduin Scandinavia.
Der Einstiegspreis liegt hier bei ca. 40.000 Euro.
Wer etwas unter 40.000 Euro sucht, für den dürfte die Kabe Estate Baureihe ab 38.000 Euro interessant sein.
Mit diesen Modellen steht dem Winterurlaub nichts mehr im Weg.
Fazit
Abschließend kann gesagt werden, dass kalte Temperaturen und Schnee kein Grund sind, um auf den Winterurlaub zu verzichten.
Wer die oben genannten Punkte beachtet, der kann auch im Winter im Wohnwagen leben.
Am besten eignen sich winterfeste Wohnwagen, aber auch wintertaugliche Modelle mit Winterpaket stellen kein Problem dar.
Allerdings solltest du dafür sorgen, immer ausreichend Gas an Bord zu haben. 😉
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Wenn ja, dann würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Kann man im Winter im Wohnwagen leben? (Rechte: Canva)