Wohnmobil Abwasserschlauch Reinigen (CAMPER, so geht’s!)


Der Schlauch erfüllt eine wichtige Funktion im Abwassersystem deines Wohnmobils. Über ihn wird sämtliches Abwasser entsorgt, was beim Campen anfällt.

Ist der Abwasserschlauch verunreinigt, kann das in höchstem Maße problematisch werden. Nicht nur für Dich und Deine Lieben. Ein verunreinigtes Abwasser System stellt außerdem eine große Umweltbelastung dar.

Dieser Ratgeber zeigt Dir, wie Du auf einfache Weise den Wohnmobil Abwasserschlauch reinigen kannst, was dabei zu beachten ist, wann es Zeit wird zu handeln und wie Du Problemen vorbeugen kannst. Viel Spaß beim Lesen.

Anzeichen einer Verunreinigung

Es ist so weit; die große Reise hat begonnen, und das Ziel ist fast erreicht.

Ihr könnt Euch auf erholsame Wochen mit vielen schönen Erlebnissen freuen. Jetzt muss Euch nur noch das Wetter gnädig sein.

Plötzlich macht sich ein unangenehmer Geruch im Wohnmobil breit. Woher kommt er nur?

Bald wird klar, dass verunreinigtes Abwasser an der Misere schuld ist. Jetzt heißt es: „Nichts wie hin zur nächsten Entsorgungsstation und das Zeug loswerden.

Dort angekommen, tritt das nächste Problem auf. Die Entleerung des Abwassertanks erfolgt nur schleppend. 

Das Wasser läuft schlecht oder gar nicht ab. Jetzt weißt Du es genau: Der Abwasserschlauch bedarf umgehend einer gründlichen Reinigung, damit die Anlage wieder ordnungsgemäß funktioniert.

Wohnmobil Abwasserschlauch reinigen: So wird’s gemacht

Die folgende Anleitung enthält alle Arbeitsschritte von der Vorbereitung bis hin zur Nachsorge. Wenn Du sie nacheinander ausführst, wirst Du nie wieder Probleme mit Deinem Wohnmobil Abwasserschlauch haben.

1: Reinigungsmaßnahme Vorbereiten:

Trage zunächst alles Wichtige zusammen, was Du für die Reinigung des Abwasserschlauchs benötigst. Folgendes sollte auf jeden Fall vorhanden sein:

  • Ein Paar Einweghandschuhe.

  • Ein Gartenschlauch.

  • Eine spezielle Reinigungsbürste.

  • Wasser und Desinfektionsmittel.

  • Schutzkappen für die Schlauchenden.

  • GGF ein Reparatur-Set und/ oder ein neuer Schlauch.

2: Die Reinigung durchführen:

Ziehe dir als erstes die Einweghandschuhe über, um Hautkontakt mit dem Abwasser zu vermeiden. Entleere nun den Abwassertank inkl. Schlauch. 

Wo Du das erledigen kannst, ohne Schwierigkeiten zu bekommen, erfährst Du in meinem Beitrag: „Wohnmobil Abwassertank wo leeren?“

Nachdem das erledigt ist, muss der Schlauch-Innenraum gründlich gereinigt werden. Spüle ihn zuerst mit dem Gartenschlauch aus. Benutze dann die Reinigungsbürste, um groben Schmutz zu entfernen.

Stelle nun eine Mischung aus Wasser und einem desinfizierenden Reinigungsmittel her. Mit dieser Reinigungslösung musst Du den Schlauch gründlich ausspülen. Danach sollten Bakterien und Gerüche vollständig verschwunden sein.

Um alle Reinigungsrückstände zu entfernen, spülst Du jetzt noch einmal mit dem Wasserschlauch nach. Sobald Du nur noch klares Wasser siehst, kannst Du die Reinigung abschließen und den Abwasserschlauch zum Trocknen aufhängen. Der Trocknungsprozess sollte an einem gut belüfteten Ort stattfinden.

Wichtiger Hinweis: Sofern Du die Reinigung nach Beendigung Deiner Reise durchgeführt, um das Womo hinterher in die Winterpause zu schicken, achte darauf, dass der Abwasserschlauch gut getrocknet ist, bevor dieser irgendwo verstaut werden kann. Verbleiben Reste von Feuchtigkeit, kommt es möglicherweise zur Bildung von Stockflecken oder Schimmel.

Vergiss nicht, die Enden abschließend mit den Schutzkappen zu versehen. Diese verhindern das Eindringen von Schmutz und Gerüchen während des Stillstands eines Wohnmobils.

Abwasserschlauch reinigen: was du vermeiden solltest

Es gibt Dinge, welche Materialien und Dichtungen von Schläuchen spröde, löchrig oder rissig machen können. Zu diesen gehören folgende:

  • Scharfe Reinigungsmittel mit aggressiven Chemikalien.

  • Scharfe oder abrasive Gegenstände wie Drahtbürsten.

  • Übermäßiger Wasserdruck durch Hochdruckreiniger o.ä.

  • Ignoranz von Sicherheitsvorkehrungen.  

Letzteres solltest Du Dir vor allem bei Verwendung von Reinigungsmitteln auf Chemie-Basis zu Herzen nehmen. Ansonsten empfehle ich Dir, generell auf aggressive Reinigungsmittel und Hochdruckreiniger sowie die aufgezeigten Reinigungsutensilien zu verzichten.  

Allgemeine Wartungstipps

Viele unserer Beiträge beschäftigen sich mit der Thematik „Wohnwagen und -mobil Wartung“. Denn uns liegt daran, dass campen stets mit Spaß und Freude verbunden ist und nicht zum Horrortrip wird.

Dies ist nur garantiert, wenn die Wartung regelmäßig durchgeführt wird. Dazu gehört neben einer gründlichen Reinigung sämtlicher Bereiche auch eine regelmäßige Überprüfung von Anlagen, Systemen und Konstruktionen auf Beschädigungen.     

In Bezug auf das Abwassersystem bzw. den Abwasserschlauch können folgende Probleme auftreten, wenn dies nicht geschieht:

  • Gesundheitliche Probleme und Infektionen.

  • Geruchsbelästigung bzw. Gestank.

  • Schädliche Umweltauswirkungen auf Gewässer, Boden und Luft.

  • Schäden am Fahrzeugsystem durch Ablagerungen.

  • Strafrechtliche Konsequenzen (Ordnungs- bzw. Geldstrafe).

So kannst Du derartige Probleme und Konsequenzen vermeiden oder beheben:

1. Präventive Maßnahmen ergreifen: Erstelle einen Wartungsplan. Je nach Nutzung empfiehlt sich eine jährliche, quartalsweise oder monatliche Inspektion und Wartung. Ebenso nach jeder Reise.

2. Signale richtig deuten: Reagiere sofort, wenn Du unangenehme Gerüche, Undichtigkeiten, Verfärbungen am Schlauch oder Stau feststellst.

3. Abwasserschlauch reinigen und prüfen: Führe die Reinigung wie oben beschrieben durch und überprüfe den Schlauch auf Beschädigungen. Beachte dabei auch die Pflegehinweise des Herstellers.

4. Erforderliche Reparaturmaßnahmen durchführen: Repariere oder erneuere den Schlauch je nach Situation. Sind die Probleme damit nicht gelöst, inspiziere das gesamte Abwassersystem. Nimm wenn nötig professionelle Hilfe in Anspruch, um Schäden beheben zu lassen.

Noch ein Wort zur Entsorgung: Es ist in vielen Reiseländern wie auch in Deutschland verboten, nicht abbaubare Materialien oder Chemikalien über das Abwassersystem eines Wohnmobils zu entsorgen. 

Deshalb rate ich Dir, auf so etwas prinzipiell zu verzichten. Sollte es dennoch einen Grund zur Verwendung derartiger Substanzen und/oder Materialien geben, erfährst Du bei der Verbraucherzentrale wo und wie du die Entsorgung vornehmen kannst:

Ergänzende Ausführungen

Es kann immer einmal vorkommen, dass am Ende eines Beitrags noch Fragen zum Thema offenbleiben. Zu diesem kommt mir beispielsweise eine in den Sinn, die sich mit dem Inhalt eines Wartungsplanes beschäftigt: Was gehört eigentlich hinein?

Wenn wir uns das Abwassersystem eines Reisemobils anschauen, sehen wir die Wohnmobil Abwassertank Anschlüsse, den Abwassertank selbst und den Abwasserschlauch. In diesem Abwassersystem wird das Abwasser über die Küchenspüle, die Dusche, die Toilette usw. entsorgt.

Was sagt Dir das: Du musst im Rahmen einer Wohnmobil-Wartung auch das Wohnmobil Siphon reinigen.

Zusammenfassung

Ich denke, Du kannst zufrieden sein. Wir haben über Warnsignale, Vorgehensweise und Verhaltensweisen gesprochen. 

Mit anderen Worten: Du hast nun sämtliche Infos zum Thema „Wohnmobil Abwasserschlauch reinigen“ auf dem Schirm und kannst mit der Arbeit beginnen. 

Stimmst Du meiner Aussage zu? Dann freue ich mich und bedanke mich für deinen Besuch bei CAMPERWELTEN.Falls dem nicht so ist und Du noch Fragen hast, kann ich Dir einen weiteren Beitrag zum Thema „Abwasserentsorgung“ empfehlen. Er heißt: „Wohnmobil an Abwasser anschließen“.     

Titelfoto: Wohnmobil Abwasserschlauch reinigen (Rechte: Canva)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge