Ein stinkender Ablauf von Grau- und Spülwasser ist für viele Camper nichts Neues.
Die Gründe dafür können vielseitig sein, aber naheliegend ist, dass ein Unterdruck entsteht, sobald das Grauwasser abgelassen wird, wodurch die Geruchsverschlüsse leer gezogen werden.
Die Folge – der üble Geruch macht sich im Wohnmobil breit.
Je nach Witterung können die Gerüche auch stärker ausfallen. Besonders im Sommer scheinen die Gerüche stärker zu sein.
Um das Problem zu beheben, musst du den Unterdruck irgendwie ausgleichen.
Das funktioniert mit einer Wohnmobil Abwassertank Belüftung.
Wie das funktioniert, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Abwasser Belüftungsventil fürs Wohnmobil – welche Möglichkeiten gibt es?
Theoretisch könntest du die Belüftung vom Abwassertank mit einem Dunstrohr übers Dach erzielen.
Hier wird allerdings ein Dachdurchbruch notwendig, was ja auch nicht gerade wünschenswert ist.
Wird hier nicht richtig gearbeitet, können weitere Probleme entstehen.
Zudem kann das Rohr für Kondensationsprobleme sorgen, weshalb dieses gedämmt werden müsste.
Besser lässt sich mit einem Rohrbelüfter, auch Belüftungsventil genannt, arbeiten.
Belüftungsventile gibt es bereits für um die 10 Euro.
Tatsächlich würde ich mich aber lieber für einen hochwertigen Rohrbelüfter von Durgo entscheiden.
Dieser ist zwar deutlich teurer, aber dafür auch qualitativ um Längen besser.
Wie kann ich einen Durgolüfter montieren?
Wenn der Abwassertank im Wohnmobil stinkt, kann ein Durgolüfter abhilfe schaffen.
Doch wo lässt sich so ein Belüftungsventil am besten montieren?
Der Fahrzeugboden ist weniger geeignet, da hier zu viel Schmutz auf Dauer anfällt.
Ideal ist die Stelle unterm der Küchenspüle, direkt hinter dem Geruchsverschluss, denn diese Variante lässt sich bei fast allen Wohnmobil Grundrissen umsetzen.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Alternativ könntest du noch einen umständlichen Weg vom Badezimmer aus nutzen. Das ist aber bei den wenigsten Grundrissen möglich, weshalb ich da nicht genauer drauf eingehen werde.
Die Durgolüfter passen in der Regel nicht auf das Reichs Abwassersystem. Ein Installationsrohr von 25 mm sollte aber passen.
Damit die Muffe in den Boden passt, kannst du diese etwas erhitzen. Das klappt mit einem Heißluftföhn sehr gut.
Weil das Rohr im Durgo etwas locker sitzt, musst du dieses noch entsprechend abdichten. Dazu eignet sich selbstverschweißendes Silikontape sehr gut.
Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du noch klassisches Tape drumwickeln, dass ist aber normalerweise nicht mehr notwendig.
Anschließend wird das Rohr auf das Abwassersystem gesteckt, um mit dem Belüfter hinter das Spülbecken zu gelangen.
Der Ablauf vom Abwassersystem kann gegen einen Doppelanschluss ersetzt werden. Dieser muss eventuell noch mit einem Dremel bearbeitet werden.
Hierbei kann es aber passieren, dass sich die Küchenschublade nicht mehr freigängig bewegen lässt und während der Fahrt immer wieder etwas Wasser überschwappt.
Daher noch eine weitere Lösung.
Wohnmobil Belüftungsventil ist undicht
Diese Methode ist eigentlich die Beste, da kein Wasser überschwappt und die Schublade sich freigängig bewegen lässt.
Der Doppelanschluss bleibt in diesem Fall weg.
Stattdessen schneidest du ein Stück vom Spiralschlauch zurück. Von weiter unten führst du einen Abzweig mit Rohr bis zum Anschluss.
An diesen Abzweig befestigst du ein Rohr sowie einen 45 Grad Bogen.
Hier kannst du nun das bereits vorhandene Stück aus der ersten Methode anschließen.
Diese Verrohrung passt nun genau unter die Laufschiene der Küchenschublade und es gibt keine waagerechten, mit Wasser befüllten Rohre mehr.
Der Belüfter sitzt in der hinteren, linken Ecke.
Tipp: Abwasser ablassen ist für viele eine lästige Angelegenheit. Dagegen kannst du ein elektrisches Ablassventil im Wohnmobil einbauen.
Wohnmobil Abwassertank Ablauf stinkt – was hilft noch?
Zugegeben, für diese Methode musst du handwerklich zumindest ein wenig begabt sein und ganz günstig ist das Ganze auch nicht.
Um dennoch nicht mit den Gerüchen leben zu müssen, gibt es einige Alternativen, die die Gerüche zumindest etwas eindämmen können.
So kannst du zum Beispiel etwas Chlor oder eine von den Corega Tabs in den Abwassertank geben.
Die Tatsache, dass der Geruch zwecks mangelnder Tankbelüftung entsteht, wird dadurch allerdings nicht verändert.
Der unangenehme Geruch wird quasi nur in Chlorgeruch verwandelt.
Zwar ist es für den Camper angenehmer, aber die Ursache bleibt bestehen und der Einsatz von Chemie sollte immer etwas kritisch betrachtet werden, auch wenn es in vielen Fällen nicht ohne geht.
Wie du den Wohnmobil Abwassertank Ablauf verlängern kannst, erfährst du hier.
Wohnmobil Abwassertank Belüftung nachrüsten – was kostet das?
Die Kosten hängen natürlich davon ab, für welche Materialien du dich entscheidest.
Qualitativ als auch preislich gibt es hier sehr große Unterschiede und genauso können sich anschließend die Gesamtkosten unterscheiden.
Dennoch will ich versuchen, dir eine grobe Richtung der Kosten vorzugeben.
Ein Durgo Belüftungsventil kostet zwischen 10 und 50 Euro. Entscheidest du dich für eine Durgo Belüftung, dürfte diese den größten Teil der Kosten ausmachen.
Die Investition lohnt sich aber, da es hier wirklich starke Qualitätsunterschiede gibt.
Bei den anderen Sachen handelt es sich um eher kleine Beträge und manche Sachen hast du vielleicht noch in deinem Repertoire.
Grob gerechnet solltest du mit 100 bis 150 Euro rechnen, dafür riecht es aber auch nicht mehr in deinem Wohnmobil und das Problem wurde beseitigt.
Lässt du den Einbau vom Wohnmobil Abwasser Belüftungsventil von einem Profi durchführen, kommen natürlich noch weitere Kosten auf dich zu.
So schwer ist das Ganze aber wirklich nicht, also trau dich ruhig. 😉
Fazit
Unangenehme Gerüche vom Abwassertank im Wohnmobil sind keine Seltenheit und oft ein Unterdruck Problem.
In diesem Beitrag konntest du erfahren, was du gegen die Gerüche tun kannst und wie sich die Ursache mit einem Durgo Belüftungsventil für den Abwassertank sogar beheben lässt.
So schwer ist das nicht, aber du solltest eben auch keine zwei linken Hände besitzen. 😉
Das Unterdruck Problem wird behoben und unangenehme Gerüche sind in der Regel kein Problem mehr oder werden zumindest deutlich reduziert.
Die Kosten für das Nachrüsten liegen grob geschätzt zwischen 100 und 150 Euro, je nachdem für welche Teile du dich entscheidest. Allerdings solltest du nicht am falschen Ende Geld sparen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und die Anleitung konnte dir eine Hilfe sein.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPEWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Wohnmobil Abwassertank Belüftung (Quelle: outandaboutlive)