Du bist mit dem Wohnmobil auf Reisen und da passiert das, mit dem niemand rechnet. Verflixt, das Schloss von der Aufbautür streikt.
Du kommst weder rein noch raus, sodass Dir nur der Weg über die Fahrertür übrig bleibt. Das ist schon ärgerlich, aber es kommt eben vor.
Jetzt ist guter Rat teuer und auch ein wenig handwerkliches Geschick deinerseits, denn oftmals sind es nur Kleinigkeiten und das Schloss funktioniert wieder.
Was die Ursachen für ein defektes Schloss sind und wie Du es reparieren kannst, erfährst Du in unserem Beitrag Wohnmobil Aufbautür Schloss defekt.
Ursachen für ein defektes Schloss
Leider machen die weniger robusten Schließzylinder und Federn im Schloss der Aufbautür Probleme. Seltener dagegen die Bolzen und Schließmechanismen im Inneren des Wohnmobils.
Ein kleineres Übel, allerdings ein in vielen Fällen, ist ein Federbruch. Diesen kannst Du schnell und günstig selbst reparieren.
Eine gebrochene Feder als Ursache zieht sich wie ein roter Faden durch die Foren. Das scheint ein großes Problem der Hersteller zu sein.
Im Dethleffs sind unter anderem drei bruchanfällige Federn verbaut.
Am besten, Du hast immer ein paar als Reserve mit auf Reisen.
Für alle, die ein Problem mit der Feder haben und der Händler behauptet er könne nur das komplette Schloss für angenommen 460 € bestellen und einbauen, dann schaut mal bei Febrotec nach!
Nebenbei gesagt, manche Händler sind so. Sie möchten Dir für das Schloss und den Einbau 460 € abknöpfen, wobei so ein Federchen nur etwa 1,80 € kostet. Ich glaube, ich höre nicht richtig! Aber zum Glück gibt es noch viele seriöse Händler
Ist die Wohnmobil Aufbautür Zentralverriegelung defekt, liegt die Ursache häufig an einem Kabelbruch oder einem abgerissenen Kabel. Die Kontakte der Kabel kannst Du schnell selbst reparieren, auch wenn es ein wenig kniffelig wird.
Sollte Dir das Schloss unterwegs kaputtgehen und Du kannst es nicht sofort reparieren, empfiehlt sich eine Alarmanlage von Thitronik oder Pandora, damit Du Dich sicher fühlen kannst.
Die richtige Pflege lässt ein Schloss länger leben
Wenn Du überlegst, wo Du überall mit dem Wohnmobil unterwegs bist. Verwundert es nicht, dass manche Schlösser nach einer gewissen Weile so ihre Macken bekommen.
Regen, salzige Gischt im Winter, Feuchtigkeit, klebrige Pollen und Staub setzen den Schlössern ordentlich zu.
Aus diesem Grund solltest Du nicht erst handeln, wenn das Schloss quietscht oder sogar schon klemmt, warten.
Das bedeutet für Dich, regelmäßiges Ölen wird zur Pflicht. Benutze dafür aber nur spezielles Schließzylinderspray. Zweimal pro Jahr ist ein guter Interwall, und das Schloss freut sich.
Solltest Du beim Drehen des Schlüssels einen Widerstand spüren oder das Schloss hakt trotz vorherigen Ölens, ist eine zusätzliche Pflegeeinheit nötig.
Das zeugt für einen fortgeschrittenen Verschleiß im Schloss. Bevor Du Dich aber für einen Austausch entscheidest, probiere erst den Ersatzschlüssel aus.
Denn auf Dauer nutzt sich auch der Schlüsselbart ab.
Ein kleiner Tipp von mir zur besseren Kontrolle:
Beim Herausziehen des Schlüssels hinterlässt jedes Pflegemittel einen feinen Ölfilm. Ist dieser auf dem Schlüsselbart nicht mehr spürbar, ist es an der Zeit nachzulegen.
Eine weitere Möglichkeit, um die Lebensdauer des Schlosses zu erhöhen, ist das Schloss auszubauen und gründlich zu reinigen.
Das Schloss ausbauen und reinigen
Wenn das Schloss merklich schwerer geht, ist das ein Zeichen, dass sich über die Jahre zu viel Staub und Schmutz angesammelt hat.
Wird in diesem Zustand das Schloss noch geölt, verklebt dies den Schließzylinder. Dadurch klemmt der Schließzylinder noch mehr.
Deshalb sollte es vor dem Ölen erst einmal gründlich gereinigt werden.
Du sagst Dir jetzt sicherlich, oh Schreck lass nach, das schaffe ich nie.
Aber Deine Angst ist unbegründet. Es ist wirklich nicht schwer.
Anleitung Reinigung Schloss
- Öffne die Tür und löse die Schrauben an der Frontseite des Schließzylinders oder an der Außenseite des Schlosses.
- Löse die Befestigung an der Innenseite und ziehe das Türschloss heraus.
- Kontrolliere alle Teile des Schlosses auf Beschädigungen. Tausche gerissene oder gebrochene Metallteile aus.
- Nun reinigst Du das Schloss und den Hohlraum, in dem das Schloss sitzt, mit einem Staubsauger. Bitte nicht mit Druckluft ausblasen, weil dadurch der Dreck noch tiefer reindrücken wird.
- Festsitzenden Schmutz entfernst Du am besten mit einem Zahnstocher oder Wattestäbchen sowie lauwarmes Seifenwasser.
- Alles gut trocknen lassen.
- Wenn alles trocken ist, ölst Du den Schließmechanismus gründlich. Anschließend kannst Du das Schloss wieder einbauen.
Fertig! Du hast es geschafft und bist der Held der Schlösser.😃
Achtung: Sollte sich das Schloss nach der Reinigung immer noch schwer bewegen, dann musst Du es leider austauschen.
Schlüsseldienste empfehlen unter anderem einen Austausch des Schlosses nach spätestens 15 Jahren.
Wo kann ich Schlösser und deren Zubehör kaufen?
Der Markt ist so übersättigt, dass ich Dir hier nur ein paar Anregungen geben kann. Selbst für die kleinsten Teile gibt es seriöse Anbieter.
Komplette Schlösser für alle Wohnmobil-Typen, aber auch Kleinteile, findest Du bei folgenden Händlern:
- Camping Wagner
- Amazon
- Reimo.com
- Obelink.de
- rundumswohnmobil.eu
- campingshop-24.de
Die Auswahl ist reichlich und für Deine Wohnmobil Aufbautür ist garantiert das passende Schloss dabei. Ein Preisvergleich lohnt sich auf jeden Fall.
Nicht immer muss es aber gleich ein komplettes Schloss sein, denn sehr häufig ist es nur eine Kleinigkeit, wie eine gebrochene Feder.
Aber nicht alle Schlosshersteller bieten Kleinteile an. Auf der Seite von Salomon Online findest Du garantiert eine passende Feder.
Zusammenfassung
Für diesen Beitrag habe ich mich durch sämtliche Foren “geforstet”, mit dem immer wiederkehrenden Vermerk “Bei mir ist die Rückholfeder gebrochen”.
Da solch eine Feder nun mal nach einer gewissen Zeit an einer Materialermüdung leiden kann, musst Du Dich nicht wundern, dass das Federchen der Haupt Übeltäter sein kann.
Dieses Problem kannst Du selbst schnell lösen und das Schloss ist wieder in Ordnung.
Ein Tipp von mir, lass Dich nicht mit Äußerungen ins Bockshorn jagen, dass nur das komplette Schloss gewechselt werden kann, weil es keine Einzelteile gibt.
Und noch ein Tipp von mir. Wenn Du die Lebensdauer von Schlössern verlängern oder keine unterwegs Panne erleben möchtest, pflege die Schlösser am Wohnmobil regelmäßig.
Du solltest auch immer ein paar Federn, einen Schlosszylinder und andere diverse Kleinteile, für den Notfall, im Wohnmobil haben.
Ich hoffe, ich konnte Dir mit unseren Beitrag Wohnmobil Aufbautür Schloss defekt weiterhelfen und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN:
Titelfoto: Defektes Schloss an Wohnmobil Aufbautür (Quelle: thervgeeks.com)