7 Tipps “Wohnmobil Backofen Ausbauen” (raus damit)


Für viele ist er ein Segen, für andere ein Fluch. 

Die Rede ist von einem Wohnmobil Backofen.

Prinzipiell ist der Backofen eine tolle Sache im Wohnmobil, vorausgesetzt er funktioniert und wird auch genutzt.

Ist eines von beiden nicht der Fall, ist es eher Platzverschwendung, denn der Backofenraum könnte auch optimal als Stauraum genutzt werden. 

Egal ob du den Backofen gegen einen Küchenschrank ersetzen willst oder ihn bei einem Defekt reparieren willst – in beiden Fällen musst du den Wohnmobil Backofen ausbauen.

Der Ausbau kann sich von Modell zu Modell unterscheiden und somit etwas schwierig gestalten.

Ich habe mich daher mal schlau gemacht und geschaut, wie das Ganze funktioniert.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

1.Ist ein Thetford Backofen im Wohnmobil sinnvoll?

Bevor das Projekt Ausbau in Angriff genommen wird, wollen wir uns erstmal mit der Frage beschäftigen, ob ein Backofen im Wohnwagen nicht vielleicht doch sinnvoll sein kann. 

Die Meinungen verschiedener Camper gehen hier stark auseinander, was logisch ist, denn jeder hat andere Ansprüche an das Wohnmobil und den damit verbundenen Urlaub.

Die einen möchten ihre Freizeit mit Abenteuern, Entspannung und Natur füllen, während andere gerne unabhängig sind und sich abends auch mal eine Pizza aus dem Backofen gönnen wollen. 

Aber sind wir mal ehrlich: Ja, der Backofen kann eine feine Sache sein, aber wie oft wird er wirklich genutzt?

Meistens wird im Urlaub doch außerhalb gegessen oder der Grill ist am Start. 

Zudem darf nicht vergessen werden, dass die Luftfeuchtigkeit enorm steigt, wenn der Backofen in Betrieb ist. Regelmäßiges Lüften wird da zur Pflicht.

An die Hitze, die sich im Wohnmobil ansammelt, wollen wir im Hochsommer erst gar nicht denken.

Wird der Backofen nicht mit Gas, sondern Strom betrieben, muss die Stromversorgung gut dimensioniert sein.

Hier fragt man sich schnell, reichen 6 Ampere beim Camping aus?

Somit steht fest, ein Backofen ist nice to have, aber meistens wirklich überflüssig. 

2.Gibt es eine Alternative zum Wohnmobil Backofen?

Ich habe gute Nachrichten für dich, auf das Backen musst du dennoch nicht verzichten. 

Ja, backen ohne Backofen im Wohnmobil ist möglich. 

Hier gibt es gute Alternativen, die nicht nur Platz, sondern auch Strom sparen. 

Der Omnia Backofen kostet ca. 65 Euro im Einsteigerset. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig.

Zudem kannst du den Mini Backofen mit vielen Teilen erweitern.

Darüber hinaus findest du im Internet noch weitere Alternativen, wie zum Beispiel einen Mini Backofen für Wohnmobile.

Zudem gibt es tolle Backrezepte, die sich ohne Backofen umsetzen lassen. Schau dich einfach mal ein wenig um und staune, was alles möglich ist.

3.Wohnmobil Backofen ausbauen – wie geht das?

Der Ausbau kann sich von Modell zu Modell unterscheiden, da die Befestigungspunkte nicht immer identisch sind. 

Vom Prinzip her ist die Vorgehensweise jedoch immer die gleiche.

Um den Backofen aus dem Einbauschrank auszubauen, musst du in der Regel nur die Verbindungsschrauben lösen. Diese befinden sich vorne oder seitlich an der Front.

Hier musst du also ein wenig suchen, bis du alle Schrauben gefunden hast.

Anschließend kannst du den Backofen nach vorne herausziehen.

DOCH VORSICHT

Der Backofen ist mit einer Gasleitung angeschlossen, da Gasschläuche nur in einem Gaskasten zulässig sind.

Bevor du den Ofen herausziehen kannst, musst du also erst die Gasleitung trennen.

4.Wohnwagen Backofen Gasleitung trennen

Kommen wir also zur Gasleitung.

Als erstes muss der Gashahn zum Ofen natürlich geschlossen werden.

Danach kannst du die Leitung entfernen. 

Von innen wirst du wahrscheinlich nicht an die Gasleitung dran kommen.

Der Ausbau erfolgt also von außen.

Hier findest du an der Wohnmobil Wand ein Lüftungsgitter für den Backofen, das du entfernen musst.

Meistens ist das Lüftungsgitter geschraubt und mit Haltenasen befestigt. 

Von hier aus kannst du dann die Gasleitung trennen. Nachdem die Gasleitung getrennt ist, kannst du den Backofen im Wohnwagen nach vorne herausziehen.

Vorher musst du natürlich erst wieder das Lüftungsgitter befestigen. 

5.Wohnmobil Gasofen – Gasleitung verschließen

Abschließend gibt es noch einige Punkte, die du dringend beachten musst.

Die Gasleitung muss nach dem Ausbau mit einem Blindstopfen verschlossen werden.

Hier eignen sich GOK Blindstopfen gut.  So ist ein Rückbau beim Wohnmobil Verkauf problemlos möglich.

Den auch wenn du den Backofen nicht mehr möchtest, wird der nächste Besitzer sich vielleicht darüber freuen. 

Zudem solltest du nach dem Ausbau nach Undichtigkeiten suchen. Hierfür kannst du einfaches Lecksuchspray verwenden.

Zu guter Letzt solltest du noch eine professionelle Dichtigkeitsprüfung durchführen lassen, denn die Gefahren, die von mangelhaften Gasanlagen ausgehen können, dürften jedem bekannt sein.

Nachdem der Backofen draußen ist, gönn dir doch mal eine Pause und informier dich darüber, wie du Brötchen im Cadac aufbacken kannst.

6. Wohnmobil Backofen selbst ausbauen oder vom Fachmann?

Anhand der Anleitung siehst du, dass es nicht schwer ist, einen Backofen selbst auszubauen.

Das Ganze dauert auch nicht lang.

Dennoch werden Arbeiten an der Gasanlage durchgeführt. 

Wenn du also unsicher oder unerfahren bist, solltest du die Arbeit auf jeden Fall von einem Profi durchführen lassen. 

Einige haben die Möglichkeit, anschließend direkt die Dichtigkeitsprüfung vorzunehmen. 

Idealerweise erfolgt der Ausbau zu dem Zeitpunkt, wo ohnehin eine Dichtigkeitsprüfung ansteht. 

Schließlich denken wir Camper ja alle gerne praktisch. 🙂 

7.Wohnmobil Gasofen Dichtigkeitsprüfung

Fassen wir also nochmal zusammen:

  • Gasstrang zum Backofen abklemmen
  • Gasleitung zum ofen abmontieren und mit Stopfen schließen
  • Gasofen losschrauben und entfernen mit abgetrennter Gasleitung
  • Dichtigkeit prüfen lassen 

Nachdem die Dichtigkeitsprüfung erfolgt ist, muss der Prüfer den Backofen noch aus dem gelben Prüfheft entfernen beziehungsweise austragen. 

Fazit

Anfangs kann ein Backofen eine tolle Sache sein. Aber mit der Zeit merken viele Camper, dass es sich einfach nicht lohnt und der Platz sinnvoller genutzt werden kann.

Prinzipiell ist es einfach, den Backofen auszubauen, aber gerade, wenn es sich um einen Gas Backofen handelt, was im Wohnmobil meistens der Fall ist, gibt es einige Punkte, die ZWINGEND beachtet werden müssen.

In diesem Beitrag hast du erfahren, wie der sichere Backofen Ausbau funktioniert.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dabei helfen, das Teil aus deinem Wohnmobil zu befördern. 😉 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Ausbau Wohnmobil Backofen (Rechte: camperchronicles.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge