Wohnmobil Batterie In Reihe Schalten (DIY oder Profi?)


Willst du zwei Aufbaubatterien im Wohnmobil miteinander verbinden, kannst du dich für die Reihenschaltung oder die Parallelschaltung entscheiden.

Um die beiden Batterien miteinander verbinden zu können, solltest du darauf achten, dass die Batterien die gleiche Kapazität und nach Möglichkeit auch gleiches Alter haben.

Aber es gibt noch weitere Punkte, die du beachten musst, wenn du deine Wohnmobil Batterie in Reihe schalten willst.

Ich habe mich daher mit dem Thema befasst und verrate dir, ob du sowas selbst kannst oder ob du lieber einen Profi aufsuchen solltest.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.

Wohnmobil Batterie parallel schalten – wie geht das?

Wenn du Wohnmobil Batterien miteinander verbinden willst, hast du die Wahl zwischen der Reihenschaltung und der Parallelschaltung.

Bei der Parallelschaltung wird die Kapazität deiner Aufbaubatterie addiert, aber die Spannung bleibt gleich.

Nehmen wir zum Beispiel zwei 80 AH Batterie mit 12 Volt.

Werden die beiden Batterien parallel geschaltet, ergibt das 160 AH mit einer Spannung von 12V.

Beim Anschließen wird Pluspol mit Pluspol und Minuspol mit Minuspol verbunden.

Die Minusleitung wird in diesem Fall auf Masse gelegt und somit an einem Punkt deiner Karosserie verlegt, während die Plusleitung zu den Verbrauchern führt.

Da im Wohnmobil alle Verbraucher auf 12 Volt ausgelegt sind, handelt es sich hierbei in der Regel um die beste Schaltung.

Aber es gibt Ausnahmen. Dazu kommen wir im nächsten Abschnitt.

Egal, für welche Schaltung du dich entscheidest – vor dem Anschließen sollten beide Batterien voll geladen sein.

Wohnmobil Batterie in Reihe schalten – so geht es 

Bei der Batterie Reihenschaltung ist der Fall genau anders herum.

Das bedeutet, die Spannung wird zusammengezählt, während die Kapazität gleichbleibend ist.

In unserem Beispiel einer 80 AH 12 Volt Batterie bedeutet dieses eine Kapazität von 80 AH bei 24 Volt. 

24 Volt sind für autarke Wohnmobile nicht empfehlenswert, da die meisten Verbraucher auf 12 Volt ausgelegt sind.

In einem LKW oder einem Wohnmobil das auf einem LKW basiert, kann eine Reihenschaltung allerdings sinnvoll sein, da hier mit 24 Volt gearbeitet wird.

Zum Verbinden werden Pluspol und Minuspol der beiden Batterien miteinander verbunden.

Die Reihenschaltung kann im Wohnmobil aber auch Nachteile haben. Wie du diesen vorbeugen kannst, erfährst du weiter unten.

2 x 12 Volt Batterien in Reihe schalten – welche Kabel kann ich verwenden?

Willst du zwei Aufbaubatterien miteinander verbinden, musst du dich natürlich noch intensiver mit dem Thema befassen.

Mit etwas Know How kannst du die Reihenschaltung auch selbst durchführen, wenn du aber wirklich unerfahren und unsicher bist, solltest du auf jeden Fall eine Fachfirma aufsuchen. 

So ist es zum Beispiel wichtig, nur Kabel zu verwenden, die auch im KFZ Bereich zugelassen sind.

Hierbei handelt es sich in der Regel um sogenannte einadrige FLY Fahrzeugleitungen.

Außerdem sollten niemals Kabel mit einem niedrigeren Leitungsquerschnitt als 10 mm2 verwendet werden.

Hier habe ich dir mal ein Kabel mit 10 mm2 verlinkt. 

Zudem musst du die Reihenfolge beim Anschließen dringend beachten.

2 Batterien in Reihe schalten – Reihenfolge beim Anschließen beachten

Die Reihenfolge ist beim Anschließen ein wichtiger Punkt.

Es wird immer mit dem Pluspol begonnen, egal ob es sich um eine Starterbatterie oder Aufbaubatterie, CS Batteries oder Liontron handelt.

Der Pluspol ist meistens an einem roten Kabel oder einer roten Markierung zu erkennen.

Danach wird erst der Minuspol, also die Masse angeschlossen.

Das Kabel ist in der Regel schwarz oder braun.

Warum ist die Reihenfolge so wichtig?

Der Minuspol ist mit der Karosserie von deinem Fahrzeug verbunden – daher auch die Bezeichnung “Masse”.

Wird der Pluspol nach der Masse angeklemmt und du kommst beim Montieren ausversehen mit dem Werkzeug an die Karosserie, kommt es zu einem Kurzschluss.

Beim Abklemmen ist die Reihenfolge ebenso wichtig. Hier gehst du aber in umgekehrter Reihenfolge vor.

Nachteile von Reihenschaltung im Wohnmobil

Die Reihenschaltung im Wohnmobil ist komplizierter als eine Parallelschaltung.

Zelldrift oder Überalterung bei einer der beiden Batterien können dafür sorgen, dass eine Batterie von beiden weniger Spannung hat, nicht mehr richtig geladen wird und die andere Batterie dauerhaft überladen wird.

Um das zu verhindern, muss mit Balancern gearbeitet werden, die das ausgleichen können.

Diese Batterie Balancer kosten zwischen 25 und 50 Euro.

Zudem müssen alle 12V Verbraucher im Wohnmobil gegen 24V Verbraucher ausgetauscht werden.

Alternativ kannst du Step Down Regler verwenden, aber wirtschaftlich lohnt sich das oft nicht.

5 Stück kosten ca. 9 Euro. Nun kannst du dir ja mal ausrechnen, wieviel Regler du für deine Verbraucher benötigst. 😉

Willst du Ladebooster und Solarregler parallel schalten, findest du hier Tipps und Tricks dazu.

Reihen und Parallelschaltung

Abschließend möchte ich dir noch die kombinierte Reihen und Parallelschaltung vorstellen.

Hier wird quasi Kapazität und Spannung verdoppelt.

Das bedeutet vier 80 AH Batterien mit 12 Volt haben anschließend eine Kapazität von 160 AH und 24 Volt.

Tipp: Im besten Fall werden die Batterien mit Messingstangen miteinander verbunden.

Da mit Strom gearbeitet wird, solltest du dich wirklich nur an die Arbeit begeben, wenn du dich mit dem Thema auskennst.

Hier kann man ruhig schon sagen, dass Fachwissen vorhanden sein muss, da bereits der kleinste Fehler große Gefahren bergen oder zu Verletzungen und Unfällen führen kann.

Ein guter Elektriker wird dich ausführlich beim Thema beraten und unterstützen können.

Fazit

Elektrik ist immer ein heikles Thema, nicht nur im Wohnmobil, sondern überall wo Strom fliesst. 

Daher sollten sich auch wirklich nur erfahrene Schrauber mit dem Thema befassen.

In diesem Beitrag konntest du die wichtigsten Basics und Unterschiede der Schaltungen kennenlernen.

Wenn du aber die Batterien in deinem Wohnmobil selbst schalten willst, gehört schon ein bisschen mehr Know How dazu.

Wenn du das besitzt, spricht natürlich nichts dagegen, die Batterien selbst zu schalten und sich die Kosten für den Profi zu sparen.

Ansonsten solltest du dich aber nicht scheuen und wirklich einen Fachmann hinzuziehen, um Unfälle. Verletzungen oder Schäden der Elektrik zu vermeiden.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle deine Fragen beantworten.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Schemata Batterien in Reihenschaltung (Quelle: aolithium)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge