Wohnmobil Bausatz Peugeot Boxer: 8 Fakten Zum Camperausbau


Das Thema Kastenwagen als Wohnmobil boomt seit Jahren, und das haben die Hersteller der Wohnmobile bereits längst erkannt. Und der französische Fahrzeughersteller Peugeot landet mit seinem Boxer einen Hit nach dem anderen.

Der Kastenwagen Peugeot Boxer eignet sich mit seinem robusten Chassis nämlich hervorragend für einen Umbau zum komfortablen Reisemobil – für Camper haben wir hierzu 8 Fakten gewidmet!

1. Die Geschichte vom Peugeot Boxer

Der Kleintransporter Peugeot Boxer ist der Nachfolger des Peugeot J5, und wird seit 1994 von dem Unternehmen SEVEL produziert.

Die Serie 2 lief bis 2006 und wird auch unter dem Typ 230 mit den baugleichen Fiat Ducato II und Citroen Jumper I geführt. Am Anfang gab es als Motorisierung einen 2,5 Liter-TDI-Motor mit 115 PS, der dann 1998 durch einen 2,8 Liter-TDI-Motor mit 122 PS ersetzt wurde.

Im April bekam er ein sogenanntes “Facelift” mit einer optischen Verbesserung, die mit neuen Motoren als auch einer neuen Front mit Klarglasscheinwerfern ausgestattet wurde, und als Typ 244 galt.

Seit 2006 nennt man ihn den Peugeot Boxer II, der in der gleichen Produktionslinie wie der Fiat Ducato II, Citroen Jumper II und dem Ram ProMaster als Typ 250 bezeichnet wird.

Hier kann man nun Dieselmotoren bis 136 PS haben, und im Fahrkomfort wird dem Kunden mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD), Fahrdynamikregelung (ESP), Antriebsschlupfregelung (ASR) sowie dem Adaptiven Stabilitätsprogramm (LAC) als Serienausstattung geboten – nicht schlecht😀

Seit Juni 2019 hat man die Euro 6d-TEMP Motoren erneut überarbeitet, die wie folgt aussehen:

Peugeot Boxer Motoren seit 2019 (Quelle: Wikipedia)

Der AdBlue-Tank der BlueHDi-Motoren fasst 15 Liter und muss erst nach ca. 10.000 km nachgefüllt werden – für die durchschnittliche Strecke einer ausgedehnten Campingsaison reicht eine Füllung also völlig aus.

Peugeot

2. Peugeot Boxer als Wohnmobil

Peugeot Boxer – Foto: Globe-Traveller

Mit einem Peugeot Boxer Wohnmobil liegt man als Interessent genau im richtigen Trend, denn das bestätigt die Peugeot Pressemitteilung vom 24.08.2018, die sich auf drei Kernaussagen stützt:

  1. Von Juli 2017 bis Juni 2018 verzeichnet Peugeot 1.426 Neuzulassungen im Bereich Wohnmobile, das entspricht einem Plus von 90 %
  2. Weinsberg Pepper mit dem Peugeot Boxer ist das meistverkaufte Reisemobil 2017 in der Kategorie “Teilintegrierte Wohnmobile”
  3. Gruppe PSA ist Nummer 2 des Reisemobil-Marktes

Was für den Peugeot Boxer als Wohnmobil spricht, sind Komfort, sparsame Motoren der BlueHDi-Generation, günstige Garantieverlängerungen sowie internationaler Assistenz- und Reparatur-Service.

Die ruhige Fahreigenschaft und das Fahrvergnügen der Peugeot Wohnmobile geben viel Zuversicht mit den folgenden Serviceintervallen:

  • 50.000 KM oder alle 2 Jahre
  • Keilriemenwechsel nach 150.000 KM oder alle 10 Jahre

Und auch im Folgejahr wächst Peugeot im Segment der Reisemobile, und baut sich dadurch einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz aus, der mit 43 Prozentpunkten über dem Durchschnitt des insgesamt wachsenden Reisemobil-Markt liegt.

In ganz Europa wird der Peugeot Boxer als Wohnmobil gebaut, und von folgenden Traditionsunternehmen als Basisfahrzeug verwendet:

  • Autosleepers
  • Bailey
  • Bravia
  • Elcamp
  • Elddis
  • Knaus
  • OrangeCamp
  • Pössl
  • Tourne Mobil
  • Van Tourer
  • Weinsberg

3. Peugeot Boxer Selbstausbau Wohnmobil

Peugeot Boxer DIY Campervan

Mike und Lima haben einen wunderschönen Selbstausbau ihres Peugeot Boxer L4/H2 gemacht, und zeigen alle Details in diesem Video. Der Hammer ist die große begehbare Dachterasse, wo man romantische Nächte verbringen kann, und dabei die Sterne zählen kann.

Das Fahrzeug ist mit Allrad ausgestattet, läßt also alle abgelegenen Ziele in der Natur erreichen.

Du wirst in diesem Ausbau jede Menge cooler Ideen finden. Das ist der im Boden eingelassene Futternapf für den Hund, der nicht während der Fahrt verrutschen kann – genial👍

Die komplette Beleuchtung ist über eine App via Handy ein- und ausschaltbar, als auch die Veränderung von Farbmustern! Ausgelegte Antirutschmatten lassen sämtliche Töpfe und Geschirr in den Schränken während der Fahrt sicher und ruhig am selben Platz stehen.

Gute Tipps haben sie auch zur Heizung gegeben, denn wenn man keine große Version bei extremen Temperaturen verwendet, läuft diese ständig, und verursacht unnötigen Lärm.

4. Das Bett vom Peugeot Boxer

Peugeot Boxer Bett: Höhe stufenlos verstellbar (Foto Quickout)

Wer es liebt in seinem Design ein Querbett einzubauen, der ist beim Peugeot Boxer mit einer Breite von maximal 187 cm sehr gut bedient. Bei normaler Körperlänge also durchaus machbar, und bringt rund 60 cm an Platzgewinn für den restlichen Innenausbau (z.B. Bett 180 x 140 B/L).

Möchte man es sich zum sportlichen Ehrgeiz machen und sein Camperausbau als “Raumsparweltmeister” zu erleben, dann wird man viel Freunde an einem Hubbett haben.

Schaue Dir auch unbedingt die Lösung von Quickout an, die eine komplette Ausbaulösung mit Bett für Deinen Peugeot Boxer haben, das in der Höhe stufenlos verstellbar ist.

5. Camping Ausbaumodule für Peugeot Boxer

Was sind denn jetzt die besten Module, und wo kann ich diese kaufen, um meinen Peugeot Boxer damit zum schmucken Reisemobil zu machen?

Die besten sind immer relativ, denn jedes Unternehmen verfolgt eine andere Konzeption, und nur Du kannst selber herausfinden, wer Deine Anforderungen am besten erfüllt.

Schaue Dir die folgenden Firmen an:

Tip: Lies unbedingt das Kapitel 8 durch, denn dort bekommst Du gute Anregungen von den Profis!

6. Alle Maße – Peugeot Boxer Camper

Für alle Freunde von Selbstausbauprojekten ist es sehr sinnvoll, sich zuerst einen Überblick der Möglichkeiten zu verschaffen, die man mit den drei folgenden Produktlinien hat:

  • Peugeot Boxer Asphalt
  • Peugeot Boxer Grip
  • Peugeot Boxer Full Electric (E-Boxer)

Für Deine Gewichtsplanung erhälst Du den Peugeot Boxer von 2,8 Tonnen bis 4,0 Tonnen Gesamtgewicht.

Der Peugeot Boxer wird in acht verschiedenen Karosseriebauformen angeboten, der neben dem typischen Kastenwagen auch einen Pritschenwagen mit Einzel- oder Doppelkabine als Basisfahrzeug für den Umbau bereithält.

Die drei Radstände von 300, 345 sowie 404 cm sind mit vier Längen (L1-L4) sowie drei Höhen (H1-H3) kombinierbar, und machen Volumen zwischen 8 bis Kubikmeter möglich.

Längenübersicht:

  • L1 – 4.963 mm
  • L2 – 5.413 mm
  • L3 – 5.998 mm
  • L4 – 6.363 mm

Höhenübersicht:

  • H1 – 2.254 mm
  • H2 – 2.522 mm
  • H3 – 2.760 mm

Die Ladebreite zwischen den Radkästen beträgt 142 cm, und bietet damit einer der besten Werte auf dem Markt. Die Breite im Innenraum beträgt bis maximal 187 cm.

Tip: Für eine optimale Planung empfehle ich Dir den Katalog mit sämtlichen Maßen zu allen Karosseriebauformen runterzuladen!

7. Wie kann ich den Innenausbau vom Peugeot Boxer gestalten?

Wie Du aus den verschiedenen Informationen gelernt hast, sind die Möglichkeiten im Grunde nur durch zwei Dinge begrenzt. Erstens der Fantasie und zweitens der Zuladung. Denn mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.500 KG bleibt in einem topausgebauten Peugeot Boxer meist nur noch 500 KG für die Zuladung übrig.

Eine Lösung hierzu könnte der L4H3 Kastenwagen lang mit Überhang und Super-Hochdach sein, wo man bei gleichem Ausbaugewicht auf eine Zuladung von maximal 1.000 KG kommt, da hier das zulässige Gesamtgewicht bei 4.005 KG liegt.

Innenausbau und Zuladung gehen Hand in Hand, denn das Design ist immer auf die Bedürfnisse des Campers abgestimmt, und damit auch was und wieviel (Zuladung) er mit auf Reisen nehmen kann!

8. Wer macht den besten Peugeot Boxer Campervan?

https://youtu.be/5WMt2pMtTkM
Weinsberg Pepper auf Peugeot Boxer – meistverkauft mit gutem Preis-Leistungsverhältnis!

Warum ist diese Frage so wichtig, wenn ich mir meinen ganz eigenen Camper ausbauen möchte? Weil alle Firmen, die mit dem Peugeot Boxer als Basisfahrzeug ihre Wohnmobile bauen (siehe am Ende von Kapitel 2) wissen wie es geht, und Du etwas dabei lernen könntest!

Der Punkt ist doch ganz einfach – die meisten Kunden eines Wohnmobils suchen sich “ihr” Modell aus, und entscheiden sich für einen bestimmten Hersteller, weil sie dort das passende Reisemobil finden.

Selbstausbauer dagegen wollen und müssen Geld sparen, oder möchten etwas absolut individuelles (bekommt man aber auch für Geld beim Profi)😀

Was ich damit sagen möchte – bleib’ offen und schaue Dich überall um. Sei aber auch ehrlich bei Deiner Zeit- und Budgetplanung. Denke auch darüber nach, wie die Chancen beim Wiederverkauf liegen. Was ist einfacher zu verkaufen, eine Marke oder ein Selbstausbau? Wie kann ich den Wertverlust berechnen?

Manchmal ist es ganz gut, sich etliche Fragen zu stellen, und dann kommt man zur Erkenntnis, daß es auch noch andere Lösungen und Möglichkeiten gibt😍

ZUSAMMENFASSUNG

Der Peugeot Boxer ist nicht nur als klassischer Kastenwagen Reisemobil zu erhalten, auch ein schicker teilintegrierter wie der Weinsberg Pepper ist auf dem Markt. Dieser Beitrag war gedacht, um Dir Anregungen zum Thema Wohnmobil Peugeot Boxer als Selbstausbau mit Bausatz oder aber bereits als Reisemobil zu liefern. Ich hoffe, daß Du hier einige gute Informationen finden konntest!

Weitere Themen:

Titelfoto: Peugeot Boxer Grip (Peugeot.de)

Markus Meier

Seit seinem 8. Lebensjahr ist er mit Zelt und Wohnwagen aufgewachsen. Heute fährt er mit seiner Frau am liebsten im Wohnmobil, und endeckt ruhige Gegenden in ganz Europa.

Letzte Beiträge