Wohnmobil Dachhaube Reinigen (Camper muss ran…)


Dachhaube, Dachfenster oder Dachluke? Welche Bezeichnung ist Dir am liebsten? 

Egal, der Begriff ändert nichts an der Funktionalität.

Die Dachhaube deines Wohnmobils ist ein Zubehör, was den Wohnkomfort grundlegend verbessern kann. Deshalb ist es wichtig, sie regelmäßig zu warten.

Hier kannst Du lesen, wann Du Deine Wohnmobil Dachhaube reinigen solltest und wie Du es am besten machst. Außerdem gibt es wertvolle Tipps und Infos rund um das Thema. Viel Spaß beim Studieren.

Funktionen und Eigenschaften von Dachhauben

Eine Dachhaube erfüllt mehrere Aufgaben zur Verbesserung der Wohnqualität in einem Wohnmobil. Zu den wichtigsten gehört die Belüftung des Innenraums. 

Öffnest Du sie, strömt frische Luft von außen ein und die alte verbrauchte kann entweichen. Dadurch kannst Du das Risiko von Kondensation und Feuchtigkeit im Wohnmobil deutlich minimieren.

Des Weiteren bestehen Wohnmobil Dachhauben zumeist aus transparenten Materialien wie Polycarbonat oder Acrylglas. Diese sorgen dafür, dass Tageslicht ins Fahrzeuginnere gelangt.

Durch die natürliche Beleuchtung kannst Du viel Energie sparen. Bei modernen Dachhauben tragen zur Energieersparnis auch isolierende Materialien bei, die Wärme drinnen und Kälte draußen lassen. Dieser Vorteil macht sich vor allem für Ganzjahrescamper bezahlt.

Nicht zu vergessen ist die umfangreiche Schutzfunktion einer Wohnmobil-Dachhaube. Sie dient zuverlässig als Schutzschild gegen Regen, Schnee und andere negative Witterungseinflüsse.

Einige Modelle sind mit speziellen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Zu diesen gehören Verriegelungsmechanismen, die ein unerwünschtes Aufklappen der Haube verhindern. So etwas kann zum Beispiel bei starkem Wind oder während der Fahrt passieren.

Letztendlich kann die Dachhaube eines Wohnmobils noch als Notausstieg dienen. Du kannst sie im Notfall rasch öffnen, um ein schnelles Verlassen des Fahrzeugs zu ermöglichen.

Wohnmobil Dachhaube Reinigen: Wann erforderlich?

Die korrekte Beantwortung dieser Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je nach Häufigkeit und Nutzungsdauer ist eine Dachluken-Reinigung öfter oder seltener nötig.

Eines ist gewiss: Dauercamper werden ihr Womo und somit auch die Dachhaube öfter reinigen müssen als Gelegenheits Camper. Wichtig zu wissen: Auch was nur selten genutzt wird, kann verschmutzen.    

Folgende Anzeichen signalisieren Dir, dass die Dachhaube deines Wohnmobils einer dringenden Reinigung bedarf:

  • Sichtbare Verschmutzung durch Staub, Vogelkot, Laub oder anderen Schmutz.

  • Verstopfte Ablaufrinnen oder Abflusslöcher durch Blätter und andere Ablagerungen.

  • Wasseransammlung in Folge Verstopfung.

  • Beeinträchtigung der Sicht von innen nach außen.

  • Verminderte Lichteinstrahlung durch Schmutzansammlung.

  • Unangenehmer Geruch durch stehendes Wasser oder abgestorbene Blätter.

Achtung: Dringender Handlungsbedarf!

Die im vorigen Abschnitt angezeigten Beobachtungen erweisen sich als Alarmsignale und geben Anlass zu sofortiger Handlung. Bei Ignoranz oder Verzögerung können sich unter anderem folgende Probleme einstellen:

  • Massive Funktionsstörungen.

  • Schäden an der Dachhaube.

  • Verkürzte Lebensdauer.

  • Komfort-Einbuße.

  • Kostenpflichtige Reinigungsmaßnahmen bzw. hohe Reparaturkosten.

Wohnmobil Dachhaube reinigen: Eine Anleitung

Dieser Abschnitt erklärt Dir Schritt für Schritt, wie du die Reinigung Deiner Wohnmobil Dachluke schnell und unkompliziert durchführen kannst:

1: Sicherheitsvorkehrungen treffen:

Sicherheit ist die Mutter der Porzellankiste: So lautet ein altes Sprichwort. 

Wer es einst formuliert hat, wusste, dass sich viele Unfälle aufgrund unzureichender Absicherung ereignen. Wir wollen Vorkehrungen treffen, damit niemandem etwas passieren kann.        

So gehst Du sicher:

Besorge Dir eine sichere und feststehende Leiter oder eine andere Aufstiegshilfe bzw. Plattform. Sie muss robust gebaut sein und möglichst viel Gewicht aushalten können.

Sorge auch dafür, dass Du Dich gut festhalten kannst. Steige nun vorsichtig auf, um die Dachhaube zu öffnen.

Vor dem Aufstieg solltest Du alles zusammentragen, was Du für die Reinigung benötigst: Besen oder Bürste, ein Reinigungsmittel, Schwamm und/oder Mikrofasertuch sowie Wasser.

2: Reinigung durchführen:

Mit dem Besen oder einer weichen Bürste entfernst Du als Erstes groben Schmutz, Blätter und andere Ablagerungen. Danach trägst Du einen Reiniger auf, der für Wohnmobil-Dachhauben geeignet sein sollte. 

Tipp: In einem Geschäft für Campingbedarf oder einem Online-Shop wie Fritz Berger kannst Du einen Kunststoffreiniger kaufen, der speziell für diesen Zweck entwickelt wurde.

Trage den Reiniger gemäß den Anweisungen auf die Dachhauben-Oberfläche auf und lasse ihn einige Zeit einwirken. Mit dem Schwamm oder Mikrofasertuch kannst Du ihn anschließend abwischen.

Achte dabei besonders auf die Ecken und Kanten. Denn dort finden sich oft versteckte Schmutzreste und Flecken. Nachdem das erledigt ist, sollten auch die hartnäckigsten verschwunden sein.

3: Abspülen und trocknen:

Die gereinigte Fläche wird jetzt gründlich mit klarem Wasser abgespült, damit verbliebene Reste von Reinigungsmittel verschwinden. Danach kannst du mit einem sauberen und trockenen Tuch nachwischen. Nimm Dir beim Trockenwischen möglichst Zeit, um Wasserflecken zu vermeiden.

4: Dachhaube inspizieren:        

Die eigentliche Reinigung ist nun abgeschlossen; jetzt geht es an die Kontrolle. Schließe die Dachhaube, um sie auf Funktionalität und Dichtigkeit zu prüfen.

Führe eine gründliche Inspektion durch, um eventuelle Auffälligkeiten wie undichte Stellen, Risse oder andere Beschädigungen aufzuspüren. Diese sollten, wenn vorhanden, möglichst schnell beseitigt werden. 

Falls Du Schwierigkeiten bei der Reparatur siehst oder sogar das Wohnmobil Dach erneuern musst, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Tipps zur Werterhaltung

Es ist wie überall: Regelmäßige Reinigung und Wartung tragen dazu bei, Problemen vorzubeugen und Schäden zu vermeiden. Nur eine Dachhaube, die optimal funktioniert, kann Dir auf lange Zeit gute Dienste leisten.

Es empfiehlt sich in jedem Falle, das Womo inkl. Dachhaube vor Antritt einer Reise in Schuss zu bringen. Wenn Du es winterfest machen musst und keine geschlossene Unterstellmöglichkeit hast, musst Du es gegen negative Witterungseinflüsse immunisieren; siehe Beitrag „Wohnmobil ohne Garage“.

Meine Empfehlung: Unterziehe Dein Womo ein- bis zweimal jährlich einem gründlichen Check. So wird auch die Dachhaube stets tadellos funktionieren.   

Zusammenfassung

Was hat Dir dieser Beitrag gezeigt? 

Wohnmobil Dachhaube reinigen ist eine ebenso wichtige Wartungsaufgabe wie alle anderen Maßnahmen, die zur Pflege Deines Camping Fahrzeugs notwendig sind.

Wir haben über alles Wissenswerte zur Thematik und die Vorgehensweise bei der Reinigung gesprochen. Außerdem hast Du erfahren, auf welche Warnsignale Du achten solltest und wie Du die Lebensdauer Deiner Wohnmobil Dachhaube nachhaltig verlängern kannst.

Ein Thema will ich abschließend noch kurz ansprechen, was nicht weniger Priorität haben sollte. Ich meine den Dachluken-Schutz, der sich vor allem im Sommer bezahlt macht. Unser Beitrag „Wohnmobil Dachfenster folieren“ vermittelt Dir alles, was Du darüber wissen musst.

Mit dieser Empfehlung bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN und freue mich schon jetzt auf unsere nächste Begegnung. Du wirst bei uns noch viele interessante Ratgeber finden, welche Dir bei der Wartung deines Wohnmobils von Nutzen sein können. Viel Freude beim Stöbern.  

Titelfoto: Wohnmobil Dachhaube reinigen (Quelle: remodelyourrv)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge