Willkommen lieber Campingfreund! Schön, dass du da bist.
Dieses Mal kümmern wir uns um die Innenverkleidung Deines Wohnmobil-Daches. Es ist der Teil, den man auch als Dachhimmel bezeichnet. Unser Thema soll lauten: „Wohnmobil Dachhimmel reinigen“.
Nach einer kurzen Einleitung erkläre ich Dir, warum Du eine Reinigung Deines Wohnmobil Dachhimmels unbedingt in Betracht ziehen solltest und wie Du es am besten machst.
Nicht zu vergessen sind die Informationen, Tipps und Empfehlungen rundherum, welche in keinem meiner Ratgeber fehlen. Nun wünsche ich Dir viel Freude beim Lesen.
Wohnmobil Dachhimmel: allgemeine Infos
Ein Dachhimmel dient zur Veredelung und zum Schutz des Innenraumes Deines Wohnmobil-Daches. Er kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Dies können sein:
- Stoff
- Kunststoff
- Kunstleder
- Vinyl
- Holz
Wie auch in anderen Ausstattungsbereichen hängt die Auswahl des Materials von Faktoren wie persönlichen Vorlieben und Budget ab. Ein Dachhimmel kann aus einem oder mehreren Materialien zusammengesetzt sein.
Einerseits sorgt er für eine ansprechende Ästhetik und schafft eine gemütliche Atmosphäre. Andererseits verbessert er die Isolierung, was eine gute Temperaturregulierung bedeutet. Ein gut isolierter Dachhimmel schirmt im Sommer Hitze- und im Winter Kälte ab.
Wohnmobil Dachhimmel reinigen: Eine wichtige Wartungsaufgabe
Sauberkeit und Hygiene sollten bei der Nutzung eines Wohnmobils Priorität haben. Denn die schönste Reise kann zum Alptraum werden, wenn die Stimmung durch Schmutz, Staub, Insektenreste und andere Verunreinigungen getrübt wird.
Es können sich Bakterien ausbreiten, die zu unangenehmen Gerüchen und anderen Unannehmlichkeiten führen oder gar krank machen.
Eine regelmäßige Wartung Deines Wohnmobils ist daher unerlässlich. Die Dachhimmel-Reinigung gehört dazu.
Die Hygiene ist nur einer der Gründe, die diese in regelmäßigen Zeitabständen notwendig machen. Ein anderer Punkt ist die Tatsache, dass Verunreinigungen Schimmelbildung und Instabilität zur Folge haben können. Die dadurch entstehenden Schäden sind nicht selten mit hohen Reparaturkosten verbunden.
Nicht zu vergessen ist die Werterhaltung. Ein Womo, das sich stets in gutem Zustand befindet, ist bei Bedarf leichter verkäuflich als ein heruntergekommenes.
Wohnmobil Dachhimmel reinigen: So wird’s gemacht
Je nachdem, aus wie vielen verschiedenen Materialien der Dachhimmel besteht und wie empfindlich diese sind, kann sich die Reinigung leicht oder schwieriger gestalten. Folgendes wird benötigt:
- Ein Staubsauger mit Bürstenaufsatz.
- Ein Spezialreiniger für Wohnmobil Innenräume oder eine milde Seife.
- Bürste oder Schwamm (weich).
- Ein Eimer warmes Wasser.
- Ein Mikrofasertuch oder Lappen (weich).
- GGF ein Fleckenentferner für hartnäckige Flecken.
Die Arbeitsschritte:
- Fenster öffnen oder Belüftung einschalten: Es ist wichtig, dass dein Womo während der Aktion gut durchlüftet wird. Dies sorgt für eine gute Luftzirkulation und beschleunigt den Trocknungsprozess nach der Reinigung.
- Den Dachhimmel gründlich aussaugen: Verwende hierfür möglichst einen Aufsatz mit weicher Bürste.
- Das Reinigungsmittel in den Wassereimer geben: Wieviel hineinkommt, kannst Du den Anweisungen auf der Verpackung bzw. der Dokumentation zum Produkt entnehmen.
- Einen Test durchführen: Um festzustellen, ob die Reinigungslösung optimal ist, solltest du sie im Vorfeld an einer unauffälligen Stelle testen. Damit gehst Du sicher, dass die zu reinigenden Materialien sich weder verfärben noch anderweitig Schaden nehmen.
- Eine Feuchtreinigung vornehmen: Lappen, Schwamm oder Bürste in den Wassereimer eintauchen und auswringen. Den Dachhimmel vorsichtig abwischen. Dabei in kleinen Abschnitten und mit möglichst wenig Druck arbeiten. Falls Flecken sichtbar werden, sollten die betroffenen Stellen entsprechend der Produktanweisungen des Fleckenentferners nachbehandeln.
- Noch einmal Nachwischen: Hierfür verwendest Du ein sauberes, leicht feuchtes Mikrofasertuch oder einen weichen Lappen. Eventuell verbliebene Rückstände sollten danach restlos verschwunden sein.
- Den Dachhimmel gut abtrocknen lassen: Es empfiehlt sich, das Wohnmobil nicht zu nutzen, solange es nicht vollkommen trocken ist. Verbleibende Feuchtigkeit im Material kann Schimmel verursachen.
- Notfalls den Dachhimmel auffrischen: Es gibt spezielle Lufterfrischer und Innenraum Sprays für Wohnmobile zu kaufen, die für frische Luft sorgen und unangenehme Gerüche entfernen.
Empfehlenswerte Reinigungsprodukte
Wenn Du Dein Wohnmobil bei einem renommierten Hersteller wie Dethleffs, Hymer, Knaus oder Weinsberg erworben hast, solltest Du keine Schwierigkeiten haben, das richtige Reinigungsmittel zu finden.
Ansonsten probiere es einfach mit einer PH-neutralen Seife. Wie bereits in der Materialienliste angegeben, darf diese nicht scharf sein.
Ebenso kannst Du einen speziellen Stoff Reiniger wie Tuchreiniger verwenden. Allgemein kann man für jedes Material die passenden Reinigungsmittel kaufen.
Es gibt auch Kombinationen, die für mehrere Materialien geeignet sind. Empfehlenswert ist aus dieser Kategorie zum Beispiel der Caravan Hi Power Cleaner von Clean Track (5KG runde 60 Euro).
Tipps zur Prophylaxe
Wenn Du Vorbeugungsmaßnahmen gegen Verunreinigungen triffst, kannst Du länger warten, bis Du wieder zu Werke gehen musst. Folgendes kannst Du tun, um die Zeitintervalle bis zur nächsten Fälligkeit zu verlängern:
1: Prüfe Dein Womo regelmäßig auf strukturelle Schäden:
Es ist wichtig, dass Fenster, Türen und Dach dicht sind. Ist dies nicht der Fall, können Feuchtigkeit und Schmutz von außen in den Innenraum deines Wohnmobils eindringen.
Eine der bekanntesten Gefahrenquellen ist das Dachfenster bzw. die Dachluke. Ist diese nicht dicht, besteht die Gefahr, dass Schmutz oder Feuchtigkeit ins Innere gelangt.
Um dies zu verhindern, solltest Du schnellstmöglich das Dachfenster abdichten. Wie Du das auch ohne Abbauen erledigen kannst, verrät Dir unser Beitrag „Wohnmobil Dachfenster abdichten ohne Ausbau“.
2: Reinige das gesamte Dach:
Was bringt Dir eine Dachhimmel Reinigung, wenn dein Wohnmobil Dach außen verschmutzt ist? Gar nichts. Deshalb sollte Dein Wartungsprogramm eine Reinigung der gesamten Dachkonstruktion beinhalten.
Damit Dir dabei keine Schwierigkeiten entstehen, haben wir zu dem Thema einen Beitrag mit dem Titel „7 Tipps Wohnmobil Dach reinigen“ veröffentlicht. Wenn Du die darin gegebenen Empfehlungen beachten wirst, sollte alles problemlos über die Bühne gehen.
Zusammenfassung
Ich denke, Du kannst nun etwas zuversichtlicher an das Thema „Wohnmobil Dachhimmel reinigen“ herangehen.
Die Instruktionen habe ich Dir geliefert. Wenn Du dann noch das dazugehörige Werkzeug beisammen hast, kann nichts mehr schiefgehen.
Jetzt hoffe ich, dass ich Dir genug Material an die Hand gegeben habe und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Bevor ich mich endgültig von Dir verabschiede, möchte ich aber kurz noch einmal auf das Thema “Wohnmobil abdichten“ zurückkommen.
Wir haben dazu noch andere Beiträge verfasst. Einer beantwortet beispielsweise die Frage: „Welches Sikaflex wofür?“
Allein das ist ein Grund, noch ein bisschen hierzubleiben oder wiederzukommen. Es lohnt sich aber auch nach anderen Themen zu suchen.
Du kannst zum Beispiel erfahren, wie Besitzer älterer Campingbusse das Hubdach reparieren können und noch viel mehr. In diesem Sinne sage ich: „Tschüss, bis bald!“
Titelfoto: Wohnmobil Dachhimmel reinigen (Quelle: rv.net)