Mit einem Wohnmobil werden oft viele Kilometer zurückgelegt.
Ein Grund, warum für viele Camper die Tankreichweite eine wichtige Rolle spielt.
Im Durchschnitt liegt die Tankgröße bei Wohnmobilen zwischen 75 und 90 Litern.
Aber es gibt auch Modelle, die einen großzügigen 120 Liter Tank verbaut haben.
Doch auch ein kleiner Tank muss kein Problem darstellen, denn es gibt eine Möglichkeit, wie du den Wohnmobil Dieseltank vergrößern oder einen größeren Tank nachrüsten kannst.
Nicht immer müssen hohe Kosten investiert werden, um die Reichweite vom Wohnmobil zu erhöhen.
Also sei gespannt, was ich herausgefunden habe.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, meine Tipps können dir weiterhelfen.
Wie groß ist ein Wohnmobil Dieseltank?
Bei Wohnmobilen werden in der Regel Tanks mit einem Fassungsvermögen von 60, 90 oder 120 Litern verbaut. Natürlich gibt es aber auch einige Modelle, die einen größeren Tank haben.
Ein interessanter Punkt, der aber vor allem Fiat Ducato 250 Fahrer interessieren dürfte, ist die Tatsache, dass der Fiat Ducato 250 zwar mit einem 60 Liter Tank angeboten wird, es sich in der Realität aber um einen vergleichbaren 90 Liter Tank handelt.
Hier spielen taktische Gründe eine wichtige Rolle.
So wurde der Tank beim Ducato künstlich verkleinert, um beim Gesamtgewicht einige Kilos sparen zu können.
Theoretisch würden also 90 Liter Diesel in den Tank passen.
Ein Punkt, über den du dir unbedingt Gedanken machen solltest, wenn du mit dem Gedanken spielst, den Tank vergrößern zu wollen – ist noch Spielraum in Sachen Gewicht?!
Schließlich darfst du nicht vergessen, dass mehr Diesel auch mehr Gewicht bedeutet.
Um den Tank künstlich zu verkleinern, wurde am Tankgeber etwas verändert.
Mit einem kleinen Trick lässt sich aber das gesamte Fassungsvolumen des Tanks wieder nutzen.
Du musst nicht mal viel Schraubererfahrungen haben, um den Ducato Tank zu modifizieren.
Kraftstofftank Fiat Ducato 250 vergrößern
Das Zauberwort beim Fiat Ducato 250 ist der Tankgeber, der dafür verantwortlich ist den Füllstand zu messen und das Ergebnis auf die Anzeige zu übertragen.
An der Entlüftung des Fiat Ducato Tankgebers wurde ein kleines Röhrchen angebracht, wodurch das Volumen im Dieseltank künstlich verkleinert wird.
Der Tank fasst also nur noch 60 statt 90 Liter Diesel.
Beim Fiat Ducato machen das somit 30 Liter Fassungsvolumen aus.
Um den Tank wieder auf seine Ursprungsgröße zurückzusetzen, musst du also den Tankgeber umbauen.
Den Umbau könntest du in einer Werkstatt machen oder du begibst dich einfach selbst daran, denn so schwer ist das Ganze nicht.
Das Gute an der Sache ist, du musst keinen größeren Tank besorgen und verbauen, denn dieser existiert ja bereits. 😉
Das benötigte Werkzeug sollte eigentlich jeder Hobbyschrauber in seiner Werkzeugkiste finden.
Fiat Ducato Tankgeber umbauen – so geht’s
Besonders Fernreisemobile profitieren von einer hohen Reichweite.
Um mehr Reichweite zu erreichen, kannst du zum Beispiel beim Fiat Ducato 250 einen kleinen Umbau am Tankgeber vornehmen.
Du benötigst lediglich
- Kreuz- und Schlitzschraubendreher
- 8er Maulschlüssel oder Knarre
- ein Tuch um Kraftstoffreste aufzunehmen
Der Tankgeber ist recht gut zu erreichen. Eine Hebebühne oder Grube benötigst du beim Umbau somit nicht.
Unter den vorderen Sitzen findest du eine Gummimatte. Unter dieser befindet sich ein rechteckiger Deckel mit drei Haltern.
Durch das Lösen der Halter kannst du den Deckel entfernen und gelangt so an den eigentlichen Zugang.
Dieser Zugang ist mit Schrauben befestigt, die du einfach mit deinem Schraubendreher herausziehen kannst.
Darunter solltest du dann auch schon deinen Tankgeber erkennen.
Bevor du diesen nun heraus ziehst, musst du vier Leitungen abklemmen.
Hierbei handelt es sich um das
- Elektrokabel
- den Entlüftungsschlauch
- Zulaufleitung
- und Ablaufleitung für Kraftstoff.
Da bei den letzten beiden Leitungen Kraftstoff daneben gehen kann, solltest du ein Tuch parat halten.
Meistens befindet sich um das Rohr beim Tankgeber noch ein weißer Ring, welcher sich manchmal sehr schwer entfernen lässt.
Mit ein paar Hilfsmitteln klappt es aber meistens.
Anschließend musst du das Rohr abziehen und kannst den Tankgeber nun wieder ohne das Rohr einbauen.
Zum Thema Wohnmobil Wasser im Dieseltank findest du hier einen tollen Beitrag.
Wohnmobil Tank vergrößern – Probleme
Ganz ohne Probleme geht die Tankvergrößerung dennoch nicht vonstatten.
Tankanzeige und Bordcomputer sind natürlich auf einen 60 Liter Tank eingestellt.
Das bedeutet, bis dein Tank die 60 Liter Marke erreicht, wird dir der Tank immer voll angezeigt.
Aber wenn mans weiß…;)
Einige berichten zudem, dass die gelbe Kontrollleuchte bei einigen Wohnmobilen anbleibt und erst wieder ausgeht, wenn der Tankinhalt unter 60 Liter sinkt.
Dieser Fehler tritt nicht überall auf und kann wohl heraus programmiert werden.
Allerdings soll das auch nur in Italien möglich sein und kann somit einige Wochen in Anspruch nehmen.
Solltest du noch Fragen zum Thema haben, dann findest du hier vielleicht Hilfe.
Wohnmobil großen Dieseltank nachrüsten – Adressen und Ansprechpartner
Natürlich hat nicht jeder Wohnmobilbesitzer das Glück, den Dieseltank mit so wenigen Handgriffen zu vergrößern.
Bei anderen ist der Aufwand viel größer, da der alte Tank ausgebaut und ein größerer eingebaut werden muss.
Das kostet nicht nur entsprechend Geld, sondern auch Zeit und Arbeit.
Solltest du dich dennoch für einen größeren Wohnmobiltank interessieren, habe ich hier eine hilfreiche Adresse für dich.
Hier habe ich zudem noch ein interessantes Video für dich, wo du gezeigt bekommst, wie du den Knaus 60 Liter Tank auf 90 Liter erweitern kannst.
Du interessierst dich für das Thema Wohnmobil Gas- oder Dieselheizung? Dann habe ich hier einige Tipps für dich.
Fazit
Bei einigen Modellen, wie dem Fiat Ducato 250 ist es relativ einfach, das Fassungsvolumen des Tanks um etwa ⅓ zu erhöhen.
Etwas schwieriger kann es werden, wenn du einen größeren Tank nachrüsten willst. Hier stellt sich oft die Frage, ist überhaupt ausreichend Platz für einen größeren Tank und wer baut so etwas um?
Dementsprechend fallen die Kosten natürlich auch etwas höher aus.
Aber es handelt sich um kein unmögliches oder unrentables Unterfangen und gerade als Selbstschrauber kannst du einiges an Geld sparen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Wohnmobil bekommt größeren Dieseltank (Quelle: practicalmotorhome)