Wohnmobil Fliegengitter Reinigen (Tipps, Produkte & MEHR)


Ein guter Insektenschutz ist Gold wert, wenn Du mit Deinem Wohnmobil unterwegs bist. Fliegengitter schützen Dich zuverlässig vor lästigen Quälgeistern. Vorausgesetzt, sie sind sauber und heil.

Dieser Beitrag erklärt Dir, wann Du Dein Wohnmobil Fliegengitter reinigen solltest und warum es wichtig ist, dies regelmäßig zu tun. Natürlich erfährst Du auch, wie es geht. 

Außerdem verrate ich Dir, wie Du die Lebensdauer Deiner Fliegengitter nachhaltig verlängern kannst. Viel Freude beim Lesen.

Wohnmobil Fliegengitter reinigen: Wann erforderlich?

Wann Du ans Werk gehen musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu diesen gehören:

  • Nutzungshäufigkeit: Wie oft seid ihr unterwegs und wie lange? 

  • Umgebungsbedingungen: Welche Reiseziele werden angesteuert, und welches Klima herrscht dort?

  • Fliegengitter-Art bzw. Modell: Woraus bestehen sie? Aus empfindlichem Netzgewebe oder robustem Material?

Ich empfehle dir auf jeden Fall, die Fliegengitter vor und nach der Campingsaison gründlich zu reinigen. Wenn auch die Aktivität der Tierchen während der Wintermonate zumindest im europäischen Raum nachlässt: Schmutz kann sich immer ansammeln.

Am besten ist es, wenn Du regelmäßige Zeitintervalle einrichtest. Je nachdem wie lange die Reise dauert und wohin sie geht, empfiehlt sich eine wöchentliche oder monatliche Reinigung.

Anzeichen einer Verunreinigung

Ein verschmutztes Fliegengitter kann folgende Merkmale aufweisen:

1. Schlechte Sicht: Es haben sich am oder im Fliegengitter Reste von Insekten angesammelt, die gegen die Gitter oder Netze geflogen sind.

2. Eintrübung: Staubpartikel, Schmutz und Pollen haben sich abgelagert. Demzufolge ist die Sicht betrübt.

3. Verunstaltung durch Schimmel und/oder Algen: Aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit oder mangelnder Belüftung ist es zu diesen unansehnlichen Ablagerungen gekommen.

Folgen einer Verunreinigung

Ich muss Dir sicher nicht sagen, dass es sich bei den angezeigten Signalen um Alarmsignale handelt. Nicht nur der unschönen Optik wegen ist es wichtig, unverzüglich etwas zu unternehmen. 

Es können auch gesundheitliche Probleme auftreten, welche Dir und Deinen Mitreisenden das Leben schwer machen. Zum Beispiel verstärken Staub und Schmutz die Beschwerden allergischer Menschen. Ist ein Fliegengitter davon zugesetzt, kann die Luft nicht mehr gut zirkulieren.

Wie wir wissen, führt schlechte Belüftung zu Feuchtigkeit im Wohnmobil, welche die Bildung von gesundheitsschädlichem Schimmel fördert. Dieser wirkt sich negativ auf die Atemwege aus.

Ebenfalls ein großes Problem ist die Sichttrübung. Eine klare Sicht nach draußen gehört zu den Voraussetzungen einer guten Fahrsicherheit. 

Ist das Sichtfeld zur äußeren Umgebung eingetrübt, kann diese nicht mehr garantiert werden. Dies bedeutet eine erhöhte Unfallgefahr. Zudem ist es ärgerlich, wenn ihr während einer Reise aufgrund schlechter Sicht neue und interessante Eindrücke verpasst.      

Weitere Folgen starker Verschmutzungen sind Funktionsbeeinträchtigungen und nachlassender Insektenschutz. Im Extremfall treten Materialschäden auf, welche teure Reparaturen nach sich ziehen können. Wenn Du Pech hast, musst Du sogar eine teilweise oder vollkommene Erneuerung Deiner Fliegengitter in Betracht ziehen.                                

Wohnmobil Fliegengitter reinigen: So geht’s

Schritt 1: Fliegengitter Demontieren bzw. freilegen:

Zunächst gilt es, die Fliegengitter zu entfernen. Je nach Art bedeutet das: Schrauben, Clips oder andere Befestigungselemente lösen. 

Gehe dabei vorsichtig zu Werke, um Schäden zu vermeiden. Sollten die Fliegengitter nicht entfernt sein, lege sie frei.

Schritt 2: Groben Schmutz beseitigen:

Nimm sie heraus und entferne durch Ausklopfen und/oder abbürsten die lose sitzenden Schmutzpartikel bzw. Insektenreste.

Schritt 3: Reinigung vorbereiten:

Fülle nun ein Behältnis deiner Wahl mit warmem Wasser und gib ein mildes Spülmittel oder einen speziellen Reiniger für Fliegengitter hinein. Empfehlen kann ich Dir hier zum Beispiel den Sonar Insektenstar Reiniger (kostet etwa 12 Euro).

Schritt 4: Reinigung durchführen:

Lass die Fliegengitter hineingleiten und einige Zeit einweichen. Jetzt sollte es möglich sein, mit Hilfe eines Schwammes oder einer Bürste wie beispielsweise der Deco4ME Fliegengitter Bürste die festgesetzten Schmutzablagerungen zu entfernen. 

Danach werden sie gründlich mit klarem Wasser abgespült, bis alles restlos verschwunden ist.

Schritt 5: trocknen lassen:

Bringe die Fliegengitter jetzt zum Trocknen an die frische Luft. Es ist ratsam, sie nicht in die pralle Sonne zu legen.

Die wenigsten Fliegengitter sind UV-beständig. Bei den meisten besteht die Gefahr, dass sie durch direkte Sonneneinstrahlung Schaden nehmen.

Schritt 6: Ergebnis begutachten:

Jetzt hast Du es fast geschafft. Es fehlt nur noch die abschließende Inspektion. 

Was meine ich damit? Du solltest die Fliegengitter unbedingt auf Risse oder Löcher überprüfen, bevor Du sie wieder anbringen kannst. Stellst Du derartige Schäden fest, müsstest Du sie reparieren oder gar ersetzen.

Präventive Maßnahmen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Risiko häufiger Verschmutzungen zu minimieren und die Lebensdauer von Insektenschutzgittern oder Netzen zu verlängern. 

Wenn Du die folgenden Empfehlungen beherzigt, werden Reparaturmaßnahmen oder Ersatzleistungen für lange Zeit kein Thema für Dich sein:

1: Verzichte auf Insektenspray. Solche Präparate töten nicht nur Fliegen und Co ab, die dann irgendwo kleben bleiben. Die meisten enthalten auch ätzende Inhaltsstoffe, welche Haut, Augen und Atemwege reizen.

2: Stelle keine Mücken, Kerzen oder Ähnliches auf. Beim Herunterbrennen werden Stoffe freigesetzt, welche sich am Fliegengitter festsetzen können.

3: Bewahre niemals scharfe Gegenstände in der Nähe der Fliegengitter auf. Kommen sie damit in Berührung, können Schäden am Material oder Gewebe entstehen.

4: Dichte ggf. Türen und Fenster ab, um das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit von außen zu vermeiden. Siehe Beitrag: „Welches Sikaflex wofür?“   

5: Achte unbedingt Auf spezifische Herstellerhinweise bzw. Anweisungen. Je nach Preisklasse, Art und Qualität des Produkts können die Hersteller von Fliegengittern ihren Kunden mehr oder weniger umfangreiche Instruktionen geben, an welche sie sich in ihrem eigenen Interesse halten sollten. 

Tust Du dies, wird das Innere deines Wohnmobils für alle Zeit vor den lästigen Besuchern geschützt sein.                

Zusammenfassung

Wir haben wieder einmal gesehen, wie wichtig Sauberkeit im Wohnmobil ist. Die von einem unsauberen Fliegengitter hervorgerufenen Probleme kennen wir aber auch aus anderen Bereichen. Es ist überall dasselbe: Vernachlässigung bringt Schaden, Regelmäßige Inspektion und Wartung hingegen Nutzen.

Egal ob Dein Womo mit einer Fliegengittertür ausgestattet ist oder Deine Fenster mit Fliegengittern versehen sind, alle bedürfen der gleichen Aufmerksamkeit. Auch wenn sie sich an der Dachluke befinden. Siehe Beitrag: Wohnwagen Fliegengitter Dachluke erneuern“.

Ich hoffe, Dir genügend Infomaterial zum Thema „Wohnmobil Fliegengitter reinigen“ geliefert zu haben und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Gern verraten wir Dir beim nächsten Mal noch andere Tricks, welche Dir Deine Wartungsaufgaben leichter machen.

Unser Portal ist voll von interessanten Ratgeber Beiträgen. Zum Beispiel kannst Du bei uns erfahren was zu tun ist, wenn die Wohnmobil Fliegengitter Tür klappert. Na dann: „Bis bald!“  

Titelfoto: Wohnmobil Fliegengitter reinigen (Rechte: Canva)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge