Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, der wird die Natur lieben. Dennoch sind Bienen, Fliegen, Wespen und andere Insekten ungebetene Gäste, die man weniger im Camper haben möchte.
Gerade wenn du Urlaub am Wasser machst, wirst du ohne Fliegengitter wahrscheinlich morgens total zerstochen aufwachen.
Deshalb sind viele Wohnmobile inzwischen mit einem Fliegengitter ausgestattet. Doch selbst wenn du kein Fliegengitter hast, hast du die Möglichkeit, dieses einfach nachzurüsten.
Gerade serienmäßig verbaute Fliegengitter bringen oft einen Nachteil mit sich.
So berichten viele Camper, dass das Fliegengitter in der Tür klappert.
Um das Problem zu beheben, hilft oft ein einfacher Trick.
Also bleib dran und sei gespannt, was du dagegen unternehmen kannst. Außerdem verrate ich dir noch einige Möglichkeiten, wie du das Fliegengitter in der Aufbautür selber reparieren kannst.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Pössl Fliegengitter klappert ständig – Ursachen
Kommen wir erstmal zu einem bekannten Problem, was vor allem beim Pössl, aber auch anderen Kastenwagen sehr oft vorkommt.
So berichten immer wieder Camper, dass sie ein undefinierbares Klappern während der Fahrt wahrnehmen.
Oft stehen der Aufbau oder die Fenster im Verdacht, aber in den meisten Fällen handelt es sich um das Fliegengitter der Schiebetür, das klappert.
Um einen Defekt handelt es sich hier nicht, aber um eine bekannte Schwachstelle. Bevor du also das halbe Wohnmobil auf den Kopf stellst, solltest du erstmal überprüfen, ob das Klappern nicht auch bei dir vom Fliegengitter kommt.
Sollte es wirklich am Fliegengitter liegen, musst du dich dennoch nicht mit dem lästigen Klappern abfinden.
Mit einem ganz simplen und günstigen Trick lässt sich das Klappern vom Fliegengitter beseitigen.
Was kann ich tun, wenn das Schiebetür Fliegengitter klappert – Soforthilfe
Du brauchst eigentlich nur ein kleines Stück Klebevlies.
Hier habe ich dir mal ein geeignetes Produkt verlinkt, das du dir passend zurechtschneiden kannst. Sicher wirst du noch öfter Verwendung dafür finden, denn Klebevlies ist ein wahrer Allrounder im Wohnmobil.
Damit die Schiebestange nicht mehr klappert, musst du lediglich ein Stückchen Klebevlies oben in die Endposition der Schiene kleben.
Das war auch schon alles gewesen.
Alternativ kannst du auch etwas anderes nutzen, was die Geräusche dämpft.
Bei so ziemlich jedem Camper war das Problem danach behoben oder zumindest deutlich besser.
Tipp: Wenn du abends noch Licht eingeschaltet und die Dachluke geöffnet hast, solltest du auch daran denken, das Fliegengitter der Wohnmobil Dachluke zu schließen.
Insektenschutz an der Wohnmobil Tür ist defekt
Da sich das Klappern schnell beheben lässt, möchten wir uns noch einem anderen Problem widmen.
Viele Camper kennen das – einmal unvorsichtig die Aufbautür geschlossen und schon ist der Insektenschutz defekt. Daß ein neuer Insektenschutz kostspielig ist, dürfte denke den meisten Campern bekannt sein.
Damit du die Tür dennoch offen lassen kannst, ohne von Insekten überfallen zu werden, solltest du den Insektenschutz also schnell reparieren.
Wenn du Glück hast, ist ohnehin nur der Insektenschutz aus der Führung gerutscht und kann einfach wieder reingedrückt werden.
Oft ist es aber nicht damit getan und der kleine Gleiter unten am Insektenschutz ist gebrochen. Hier wird es nun etwas schwieriger mit der Reparatur.
Nun hast du zwei Möglichkeiten:
- versuchen, das Problem selbst zu beheben
- oder eine Fachwerkstatt aufsuchen
Letztere wird dir in den meisten Fällen einen neuen Insektenschutzrahmen einbauen, was nicht gerade günstig ist. Oft fallen hier Kosten über 300 Euro an.
Die Einbaukosten sind da meistens nocht nicht inbegriffen. Das kann man sich doch getrost sparen.
Glücklicherweise habe ich eine tolle Anleitung gefunden, wie du das Problem selbst beheben kannst.
Fliegengitter an der Wohnmobil Tür reparieren – so geht es
Erstmal solltest du dir alles besorgen, was du zur Reparatur benötigst.
Halteklammern und Gleiter für die Insektenschutztür bekommst du bei LHM!
Da du nun weißt, was die Reparatur in einer Fachwerkstatt kostet, kommst du so also noch günstig davon.
Zudem benötigst du einen Schlitzschraubendreher, Torx T20 Schraubendreher, eine Spitzzange und ein Feuerzeug.
Danach kann es auch schon an die Arbeit gehen. Ich erkläre dir nun Schritt für Schritt, wie das Ganze funktioniert.
- Teppich beim Einstieg entfernen und Schraubenabdeckung mit Schraubendreher entfernen
- Mit einem Schraubendreher die Schrauben der Fußleiste lösen (links und rechts)
- Mit einem Schraubendreher den Halterahmen vom Insektenschutz aus den Halteklammern entfernen
- Losen Rahmen nach oben ziehen und leicht nach innen kippen oder Rahmen ganz herausnehmen
- Im Profil unten die Spannschnur mit Kunststoffteil herausziehen
- Aderendhülse am Seil mit einer Zange entfernen
- defekten Gleiter vom Seil ziehen
- Spannschnur durch den neuen Gleiter ziehen
- Schnurende mit einem Feuerzeug evt. veröden, um es besser einfädeln zu können
- Spannschnur durch die Rahmen Alu Schiene in den Kunststoffteil ziehen
- Kleines Plastikteil und neue Aderendhülse (mit Spitzzange zusammendrücken)auf das Seilende ziehen
- Kunststoff Stopper mit Spannspur ins Kunststoffprofil bringen
- Griffleiste in den Gleiterschlitz drücken (kleine Abdeckung noch aufsetzen)
- Insektenschutz nun wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen
Zugegeben, das Ganze ist etwas aufwändig, aber du sparst dir eine Menge Geld. Zudem ist die Reparatur auch von unerfahrenen Schraubern zu bewerkstelligen.
Stellst du fest, daß die Wohnmobil Tür verzogen ist, findest du hier Hilfe.
Fliegengitter im Wohnmobil richtig einstellen – Seil gerissen
Häufig passiert es, dass bei einem Fliegengitter die Seile reißen. Ursache dafür sind oft zu straff gespannte Seile.
Um dem Problem vorzubeugen, solltest du das Fliegengitter im Wohnmobil richtig einstellen.
Das ist gar nicht so schwer.
DIHUTV zeigt dir in seinem Video, wie es funktioniert.
Falls du dich noch dafür interessiert, wie du eine Heki Dichtung einkleben kannst, dann schau hier vorbei.
Fazit
In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass ein klappernder Fliegenschutz schnell beseitigt werden kann.
Schwieriger wird es dagegen, wenn der Gleiter bricht oder das Seil reißt.
Um den Problemen vorzubeugen, solltest du die Aufbautür immer vorsichtig schließen und den Fliegenschutz richtig einstellen.
Anhand dieses Beitrags dürfte das jetzt aber ein Kinderspiel für dich sein. 😉
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dabei helfen, das lästige Klappern zu beseitigen.
Vielleicht wirst du irgendwann auch auf die Reparaturanleitung zurückgreifen müssen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Wohnmobil Fliegengittertür wird vom Klappern erlöst (Quelle: roadtriptails.com)