Wenn du ein foliertes Wohnmobil besitzt, musst du die Folie regelmäßig reinigen.
Nur so lassen sich Schäden und eine verkürzte Lebensdauer effektiv vermeiden.
Noch wichtiger ist es allerdings, die richtigen Pflegemittel für folierte Wohnmobile zu verwenden.
Da es am Markt inzwischen verschiedene Produkte gibt, ist es für den Laien schwierig, hier einen Überblick zu bekommen.
Ich habe mich daher mal mit dem Thema befasst und verrate dir, wie du am besten die Wohnmobil Folierung reinigen kannst und auf was du achten solltest.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe ich kann dir weiterhelfen.
1.Warum Wohnmobil Folierung Pflege so wichtig ist
Zu Beginn möchte ich dir erstmal verraten, warum die richtige Wohnmobil Folierung Pflege so wichtig ist.
Jedem Wohnmobilbesitzer dürfte klar sein, wie wichtig eine gründliche Pflege ist, und zwar nicht nur bei lackierten sondern auch folierten Wohnmobilen.
Folie als auch Lack sind starker Witterungen und verschiedenen Umwelteinflüssen wie
- Vogelkot
- Baumharz
- Streusalz
- Schmutz
- und Pollen
ausgesetzt.
Allerdings ist eine gründliche Pflege bei Wohnmobil Folien noch wichtiger als bei Wohnmobil Lack.
Der Grund ist Folgender:
Wohnmobil Folien sind sehr dünn und reagieren dementsprechend sehr empfindlich auf die oben genannten Verunreinigungen.
Werden diese nicht regelmäßig entfernt, lassen sie sich nur sehr schwer entfernen und können die Folie sogar beschädigen.
Vor allem wenn das Wohnmobil im Sommer über in der prallen Sonne steht, können sich die Verschmutzungen tief in die Folie einbrennen.
Da zur Reinigung auch nur spezielle Wrapping-Reiniger verwendet werden sollten, fallen starke Reiniger in der Regel schon mal weg.
2.Wie kann ich Wohnmobil Folierung reinigen?
Je nach Beanspruchung sollte die Folie mindestens 2 x pro Monat gereinigt werden.
Dazu fallen verschiedene Arbeitsschritte an.
Grobe Verschmutzungen wie Vogelkot sollten zuerst mit viel Wasser entfernt werden.
Dazu kannst du auch ruhig einen Hochdruckreiniger verwenden, wenn du folgende Punkte beachtest:
- den Wasserstrahl nicht auf die Folienkanten halten
- mindestens 50 cm Abstand
- Wassertemperatur nicht über 60 Grad Celsius
Anschließend kannst du dein Wohnmobil mit einem Schwamm und einem speziellen Folienreiniger waschen.
Achte darauf, den richtigen Reiniger zu finden, da es zwischen matten und Glanzfolien Unterschiede gibt.
Nachdem du Schampoo und Schmutz mit klarem Wasser entfernt hast, solltest du die Folierung trocken wischen.
Im Anschluss solltest du noch eine Versiegelung in Form von Wachs auf der Folie anbringen, um die Folie zusätzlich zu schützen.
3.Darf ein foliertes Wohnmobil in die Waschanlage?
Noch einfacher geht die Reinigung natürlich in einer Wohnmobil Waschanlage.
Prinzipiell ist das auch bei folierten Wohnmobilen möglich, sofern einige Punkte beachtet werden.
Da in Waschanlagen oft sehr aggressive Reiniger verwendet werden, solltest du dich lieber für einen Basis Waschgang entscheiden.
Auch auf was Wachsprogramm solltest du verzichten, da meisten Heißwachs verwendet wird, was unschöne Flecken hinterlassen kann.
Die Wachsversiegelung daher am besten danach mit der Hand auftragen. Vielleicht interessierst du dich aber auch für eine Wohnmobil Nanoversiegelung.
Zudem sollte die Waschstrasse mit Softbürsten ausgestattet sein.
Nylonbürsten können die Folierung am Wohnmobil beschädigen und sind daher nicht geeignet.
4.Wohnmobil Beklebung reinigen
Viele Wohnmobile haben ab Werk bereits eine Teilbeklebung, um dem Wohnmobil eine moderne Optik zu verschaffen.
Die Beklebungen können mit der Zeit sehr unschön aussehen und müssen daher auch besonders gereinigt werden.
Gerade wenn es sich um Folien in Carbon-Optik handelt, solltest du zu speziellen Carbon Reinigern greifen.
Im Video von Sylvia und Falk kannst du sehen, wie du deine Wohnmobil Beklebung wieder auf Vordermann bekommst.
Zum Thema Foliatec am Wohnmobil habe ich hier noch einen separaten Beitrag für dich.
5.Regenstreifen auf Folierung entfernen
Regenstreifen sind nicht nur auf Wohnmobil Lack, sondern auch auf Wohnmobil Folierungen ein bekanntes Problem.
Mit Reinigern lassen sich diese Flecken oft nur schwer entfernen.
Eine sanfte Politur bekommt die Pflegen meistens jedoch raus.
Doch Vorsicht: Du darfst die Folie nicht mit der Maschine polieren.
Auch von stark abrasiven Polituren würde ich abraten.
Am besten eignen sich sanfte Wachspolituren, die per Hand aufgetragen werden.
Alternativ ist auch Dr. Keddo Reinigungspaste sehr gut. Allerdings solltest du erst an einer unauffälligen Stelle testen, ob die Paste für die Folie geeignet ist.
6.Wohnmobil Folie Pflegemittel
Die Wohnmobil Folie sollte immer mit speziellen Wrapping Pflegemitteln behandelt werden.
Für Glanzfolien gibt es auch spezielle Reiniger mit Glanzverstärkern, sowie spezielle Pflegemittel für matte Wohnmobil Folien.
Wichtig ist, dass immer der richtige Reiniger für die entsprechende Folie verwendet wird – sprich keine Glanzfolie auf Mattfolien.
Generell ist es ansonsten aber egal, für welche Wrapping Pflege du dich entscheidest.
Hier hat so jeder Camper seinen eigenen Favoriten, wobei man mit Sonax Produkten eigentlich nie viel verkehrt machen kann.
Du arbeitest viel an deinem Womo und willst wissen, welches Sikaflex wofür geeignet ist? Dann schau hier vorbei.
7.Wie lange hält eine gute Wohnmobil Folierung?
Trotz guter Pflege sind Wohnmobil Folierungen natürlich nicht unbegrenzt haltbar, aber eine gute Pflege hilft dir dabei, die Lebensdauer nicht unnötig zu verkürzen.
Eine professionell aufgebrachte Folierung hält je nach Beanspruchung und Pflege zwischen 8 und 10 Jahren.
Danach sieht sie meistens nicht mehr schön aus und muss erneuert werden.
Um die Lebensdauer nicht unnötig zu verkürzen, solltest du dein Wohnmobil daher mindestens alle 2 Wochen waschen und nur geeignete Pflegemittel verwenden.
Wird dein Wohnmobil nicht benutzt und steht zum Beispiel in einer Halle, musst du natürlich nicht alle zwei Wochen ran. 😉
Vogelkot kann jedoch sehr hartnäckig zu entfernen sein und sollte daher am besten nicht zu lang auf der Folie haften bleiben.
Fazit
Wohnmobil Folien sind besonders dünn und benötigen daher besondere Pflege.
Verschmutzungen sollten daher regelmäßig mit speziellen Reinigern entfernt werden.
Außerdem empfehle ich dir, die Folie nach der Reinigung zusätzlich mit einer Wachspflege zu versiegeln, damit Verschmutzungen nicht mehr so fest haften bleiben.
Eine gute Pflege ist das A und O für lang haltbare Wohnmobil Folien. Die Haltbarkeit von Womo Folierungen beträgt zwischen 8 und 10 Jahren.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Wohnmobil Folierung reinigen (Quelle: vehiclewrapping)