Wohnmobil Heizung OHNE Wasser (Camper klärt auf!)


Gerade zum Winter hin stellen sich viele Camper die Frage, ob sie eine Wohnmobil Heizung ohne Wasser betreiben können. 

Grund dafür ist häufig die Angst davor, dass das Wasser in der Heizung einfrieren kann. 

Auf der Suche nach der richtigen Antwort stoßen sie dabei oft auf unterschiedliche Meinungen.

Ich denke mal, genau deswegen bist auch du hier gelandet und suchst nach Antworten. 

Ein Grund für mich, mich mit diesem Thema mal genauer zu befassen.

In diesem Beitrag versuche ich, wichtige Fragen für dich zu beantworten und dir etwas Klarheit zu verschaffen.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Wohnmobil Heizung im Winter betreiben

Das Thema Heizung wird meistens erst für Camper so richtig interessant, wenn die Temperaturen zum Winter hin richtig sinken.

Hier taucht dann die Frage auf, ob die Heizung mit oder ohne Wasser betrieben werden sollte.

Vorab möchte ich sagen, gehst du die Sache richtig an, sind beide Möglichkeiten realisierbar.

Kommen wir aber erstmal zum Winterbetrieb mit Wasser. 

Ist die Heizung im Winter mit Wasser befüllt, sollte die Heizung permanent laufen, damit die Raumtemperatur nicht unter 3 Grad sinkt und der Frostwächter auslöst.

Dazu sollte die Temperatur direkt am Frostwächter gemessen werden.

Zudem sollte die Heizung so installiert werden, dass bei einem geöffneten Frostwächter das Wasser nur aus der Heizung, nicht aber aus den Leitungen oder dem Frischwassertank läuft.

Wie deine Heizung installiert ist, hängt vom jeweiligen Hersteller ab. Am besten befasst du dich vorher also in Ruhe erstmal mit dem Thema und schaust, wo dein Frostcontrol sitzt. 

Die Heizung sollte also auf mindestens 5 Grad Raumtemperatur eingestellt werden. Reicht die Wärme bis zum Frostwächter, reicht das oft schon aus.

Kommt die Wärme allerdings nicht beim Frostwächter an, muss die Raumtemperatur höher gestellt werden. Das ist meistens der Fall, wenn der Frostwächter zu weit entfernt montiert ist.

Viele Heizungen, wie die Truma Combi Plus, kannst du in 1 Grad Schritten einstellen, so dass  kleine Temperatureinstellungen möglich sind. Am besten tastet du dich langsam an die optimale Temperatur heran. 

Wird der Frostwächter dennoch nicht gut erwärmt, kannst du ein zusätzliches Heizelement nachrüsten lassen. Das kannst du selbst machen oder von einem Profi installieren lassen. 

Tipp: Wird deine Heizung nicht mehr warm, kann das Problem an einem defekten Heizstab liegen. Wie du den Truma Therme Heizstab wechseln kannst, erfährst du hier. 

Truma Heizung ohne Wasser betreiben – geht das überhaupt?

Nun kommen wir zum zweiten Punkt, der Heizungsbetrieb ohne Wasser. 

Einige Heizungen, wie die Truma Combi Heizung, können auch ohne Wasser betrieben werden, sofern die richtigen Einstellungen vorgenommen werden. Das ist auch in der jeweiligen Bedienungsanleitung zu lesen.

Auch bei anderen Modellen findest du Informationen dazu.

So muss die Heizung eingestellt sein:

  • Heizung ausschließlich auf Raumerwärmung stellen
  • Wassererwärmung muss inaktiv bleiben

Wie du die Einstellungen vornimmst, verrate ich dir weiter unten.

Zudem muss der Wasserbehälter der Heizung vollständig entleert werden.

Restwasser kann sich sonst sehr schnell erhitzen, wodurch Wasserdampf entsteht und die Heizung eine Wasser-Übertemperatur erkennt. In diesem Fall geht die Heizung automatisch auf Störung.

Truma Heizung richtig entleeren – so klappt es

Restwasser sollte, wie oben bereits erwähnt, vermieden werden. 

Allerdings ist es immer etwas schwierig, alle Reste aus den Ecken und Winkeln zu bekommen. 

Hier gibt es aber einen kleinen Trick. 

Idealerweise bleibt der Frostwächter daher während dieser Zeit immer geöffnet.

So entleeren sich alle Reste im System während einer kurvenreichen Fahrt automatisch und das Problem von Restwasser wird vermieden.

Beide genannten Methoden sollten jedoch nur auf der Reise so genutzt werden. Ein dauerhafter Betrieb über Monate ist nicht zu empfehlen.

Truma Therme ohne Wasser eingeschaltet – ist das schlimm?

Oben haben wir nun das Thema behandelt, dass ein Heizbetrieb ohne Wasser möglich ist, sofern das Wassersystem geleert ist und die Wassererwärmung inaktiv ist.

In Foren ist nun jedoch immer wieder zu lesen, dass die Therme aus Versehen eingeschaltet wurde, obwohl der Boiler noch nicht befüllt war.

Das kann zum Beispiel passieren, weil der Schalter bei manchen Thermen so ungünstig platziert ist, dass die Therme beim dran entlang schleifen, automatisch angeschaltet wird.

Oft wird das rechtzeitig erkannt, aber manchmal eben auch nicht. 

Viele Camper sorgen sich dann, dass die Therme dadurch einen Schaden davontragen kann.

Generell berichten die meisten Camper, dass ihnen diese Situation schon sehr oft passiert ist und die Therme dadurch keinen Schaden davongetragen hat.

Was das angeht, scheint die Therme also diesen Fehler sehr gut verzeihen zu können.

So lange danach noch alles wie gewohnt funktioniert, musst du dir also keine Sorgen machen.

Dennoch solltest du dir zukünftig eine Möglichkeit einfallen lassen, um den Schalter vielleicht etwas besser vor solchen Situationen schützen zu können, indem du ihn vielleicht abdeckst. 

Zum Thema Diesel Boiler im Wohnmobil findest du hier noch weitere Informationen. 

Truma Combi Heizung richtig einstellen

Abschließend möchte ich dir noch verraten, wie du die Truma einstellen musst, wenn du sie ohne Wasser betreiben willst.

Bei der Truma Combi musst du zum Beispiel Wohnmobil heizen und warm Wasser einstellen. 

Hierbei handelt es sich in der Regel um die obere Stellung.

Ist die Heizung in der unteren Stellung eingestellt, sprich, nur Warmwasser und es befindet sich kein Wasser im Boiler, schaltet sich die Heizung nach kurzer Zeit ab und geht auf Störung. 

So lässt sich ein Schaden am Boiler vermeiden. 

Hier findest du noch einen interessanten Beitrag zum Thema Wohnmobil Gas- oder Dieselheizung

Fazit

In diesem Beitrag hast du erfahren, dass es durchaus möglich ist, die Wohnmobil Heizung auch ohne Wasser zu betreiben. 

Wichtig ist nur die richtige Einstellung. 

Darüber hinaus ist es aber auch kein Problem, die Heizung über den Winter mit Wasser zu betreiben. 

Sofern du die oben genannten Regeln befolgst, musst du keinen Frostschaden oder ein leer gelaufenes System, weil Frostcontrol ausgelöst hat, befürchten. 

Für welche Variante du dich entscheidest, bleibt also dir überlassen.

Beide Methoden eignen sich jedoch nicht für einen dauerhaften Betrieb über mehrere Monate. Aber im Urlaub kannst du es ruhig so handhaben.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle deine Fragen beantworten.

Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Wohnmobil Heizung & Therme (Quellen: rvsupercentre & camperandmarine)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge