Willkommen lieber Campingfreund! Schön, dass Du Dich für diesen Beitrag interessierst.
Unser Thema ist die Frage: Truma Combi 4 Gas oder Diesel? Wir wollen sie gemeinsam erörtern, in dem wir die Produkte miteinander vergleichen.
Neben detaillierten Infos habe ich auch wertvolle Tipps für Dich im Gepäck. Viel Spaß beim Lesen.
Welche Truma Combi 4 Heizungen gibt es?
Wir haben zum einen die Wahl zwischen den beiden Betriebsformen Gas und Diesel. Zum anderen gibt es die beiden Varianten jeweils in zwei Ausführungen.
Die Truma Combi 4 ohne Unterbezeichnung ist ein reines Gasgerät. Die erweiterte Version „Truma Combi 4 E“ besitzt neben der Gasanlage elektrische Heizstäbe, welche Dir das Heizen ohne Gas bzw. im Mischbetrieb erlauben.
Die dieselbetriebene Truma Combi D 4 benötigt sowohl den Kraftstoff als auch Strom.
Die E-Variante „Truma Combi D 4 E gleicht von der Elektronik her dem gasbetriebenen Modell. Ebenso in der Nutzbarkeit.
Wie sehen Truma Combi 4 Heizungen aus?
Die Heizkörper haben eine kompakte Form und erweisen sich als sehr platzsparend. Üblicherweise platziert man sie in einem der Stauräume des Campers oder im Innenraum einer Truhensitzgruppe.
Bei Reisemobilen und Wohnwagen mit mehreren Luftablässen ist die Heizung in der Lage, ebenso viele Stellen gleichzeitig zu heizen. Dies sorgt für eine optimale Wärmeverteilung.
Technische Daten:
Maße Gasheizung: 50x54x34 cm. Dieselheizung: 51x45x30 cm. Gewicht: 15 kg. Wassertankvolumen: 10 l. Ausgänge: 4. Nennwärmeleistung: 2.000 bis 4.000 Watt. Energieverbrauch: gering.
Besonderheiten: Kombi Gerät mit Heizsystem und Warmwasserboiler, Frostschutz (Frost-Control). Aktiviert sich ab 3 Grad Celsius.
Für wen eignet sich die Gasheizung?
Prinzipiell für jeden, der schnell zu einem guten Heizergebnis gelangen will und beim Heizen keinen Lärm wünscht. Das Betriebsgeräusch ist angenehm leise und Dein Campingwagen schnell warm.
Der Brennstoffverbrauch ist gegenüber anderen Gasheizungen niedrig. Allerdings empfehle ich Dir, für einen Camper ab 7 Meter aufgrund der höheren Leistung eher die Truma Combi 6. Auch diese ist als Diesel und E-Variante erhältlich.
Natürlich dürfen wir die gestiegenen Gaspreise nicht vergessen. Doch mit entsprechenden Maßnahmen kannst Du viel einsparen.
Wenn Du Dich für eine Truma Combi 4 E entscheidest, wird sich der Vorteil bemerkbar machen. Rechnerisch kommen bei dieser nur 2 Ampere auf 12 Volt. Einen Sparvorteil bringt sie Dir allerdings nur, wenn Du oft Campingplätze mit fester Stromquelle anfährst.
Wer profitiert von der Dieselvariante?
Die Truma Combi D 4 oder 6 könnte für Dich interessant sein, wenn Du ein Womo Dein Eigen nennst, was in Frankreich bzw. im europäischen Ausland produziert wurde. Du findest sie beispielsweise in Fahrzeugen der Hersteller Chausson oder Adria.
Baust Du sie nachträglich selbst ein, musst Du folgendes beachten: Da sich die Produktion dieser kleinen Dieselheizung auf das europäische Ausland beschränkt, wirst Du sie innerhalb Deutschlands kaum bekommen.
Hast Du einen Caravan, geht nur Gas. Denn Wohnwagen besitzen keinen Dieseltank. Somit erfüllen sie nicht die Voraussetzungen für den Betrieb einer Dieselheizung.
Wichtig zu wissen: Die Heizung ist auf zwei Energiequellen angewiesen. Zum einen benötigt sie den Kraftstoff. zum anderen brauchst Du eine Stromquelle. Das heißt: Du benötigst eine leistungsstarke Bordbatterie oder den Netzanschluss auf einem Campingplatz.
Anmerkung zum Stromverbrauch: Bei 12 Volt Leistung verbraucht eine Truma Combi D4 1,8 bis 4 Ampere.
Insgesamt ist der Kraftstoffverbrauch zwar niedriger, der Stromverbrauch aber höher. Stromfresser ist eindeutig das Heizungsgebläse.
Vorteilig wirkt sich die Platzersparnis gegenüber der Gasheizung aus. Den Platz, welchen Besitzer der Truma Combi 4 für einen großen Gasflaschenkasten brauchen, musst Du bei der Truma Combi D 4 nicht einplanen. Du kannst ihn somit anderweitig nutzen.
Ein weiterer Vorteil: Diesel ist im Vergleich zu Gas nicht nur relativ preisgünstig. Er ist auch uneingeschränkt verfügbar.
Nachteilig wirkt sich ein hoher Anschaffungspreis und eine höhere Geräuschkulisse aus. Zu berücksichtigen ist auch die bekannte Dieselwolke sowie ein regelmäßiger Wartungsbedarf.
Zu den Wartungsaufgaben gehören:
- Das Freibrennen durch regelmäßiges Einschalten (einmal monatlich für ca. 10 Min).
- Regelmäßige Inbetriebnahme des Frost-Control Ablassventils, um Verkalkung zu vermeiden.
Noch ein Wort zum Betrieb: Während eine Gasheizung im Fahrbetrieb einen Crashsensor benötigt, funktioniert die Dieselheizung ohne Zusatzmodule oder Vorsichtsmaßnahmen in jeder Situation.
Wie bedient man eine Truma Combi 4 Heizung?
Da solch eine Heizung allgemein nicht offen herumsteht, muss sie fernbedient werden. Deshalb gehört zu jedem Modell ein digitales Bedienteil Namens CP Plus I-Net ready.
Du hast alle notwendigen Funktionen zum Drehen und Drücken auf einer übersichtlichen Bedienoberfläche. Damit werden Konfigurationen und Einstellungen zum Kinderspiel. In Verbindung mit einer Truma Klimaanlage kannst Du auch die dazugehörige Klimaautomatik aktivieren.
Eine weitere Steuerungsmöglichkeit bietet Dir die Truma APP. Diese ist mit vielen nützlichen Features ausgestattet und für alle mobilen Betriebssysteme verfügbar.
Fehlermeldungen: Was soll ich tun?
Probleme können bei den besten Geräten auftauchen. Vor allem, wenn sie schon längere Zeit in Betrieb sind.
Signalisiert Dir eine Lampe auf dem Bedienteil Deiner Truma einen Fehler, solltest Du hellhörig werden und reagieren.
Es befinden sich auf dem Bedienteil mehrere Signallampen. Rot und grün signalisieren beispielsweise defekte Bauteile bzw. eine Störung in der Elektronik.
Allerdings kann es auch passieren, dass Fehlercodes im Display Deiner Truma erscheinen. So bedeuten zum Beispiel die Codes 407, 416 oder 417, dass die Gasflasche leer ist, die Regelanlage vereist ist oder ein anderes Problem die Gasversorgung beeinträchtigt. Tipp: In Unserem Beitrag „Truma Combi 4 Probleme erfährst Du alles rund um das Thema Problemlösungen“.
Zusammenfassung:
Jede Version hat ihre Vor- und Nachteile. Während eine Dieselheizung die besseren Karten in Punkto Brennstoffverbrauch und Platzersparnis hat, ist eine Gasheizung umweltfreundlicher und verbraucht weniger Strom. Auch ist sie gegenüber der Dieselheizung weitgehend wartungsfrei.
Das Einzige, was bei der Truma Combi 4 zu tun wäre: Du müsstest hin und wieder die Heizelemente auf Verschmutzungen überprüfen und gegebenenfalls reinigen. Siehe dazu unseren Beitrag: „Wohnwagen Heizung geht immer aus“.
Mit der Hoffnung, dass Dir mein Beitrag die Entscheidung „Truma Combi 4 Diesel oder Gas“ erleichtert hat, bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Beim nächsten Warten noch viele andere Beiträge auf Dich, die Dich interessieren werden.
Zum Beispiel habe ich noch einen Tipp für Dich, falls Du Dich auch für die größere Variante der Truma Kombi Heizungen interessierst. Interessante Infos und Vorschläge zur Fehlerbehebung findest Du in unserem Beitrag: „Truma Combi 6 Probleme“.
Titelfoto: Truma Combi 4 mit Diesel oder Gas betreiben? (Quelle: Truma.com)