Wohnmobil Kabel Verlegen Für Einsteiger (vom Profi)


Wohnmobil Selbstausbauer sind oft handwerklich begabt und besitzen viel Ideenreichtum. 

Das Thema Elektrik und Wohnmobil Kabel verlegen stellt viele jedoch vor eine Herausforderung. 

Im Internet finden sich oft nur komplizierte Berichte, die gerade Anfängern keine Hilfe bieten. 

Die einfachsten Fragen werden dabei nur selten beantwortet oder sehr kompliziert dargestellt.

Dabei ist es am Wichtigsten, erst mal ein gewisses Grundverständnis für die Thematik zu bekommen und sich mit den Basics auseinanderzusetzen.

Ich habe mich mit dem Thema Wohnmobil Elektrik befasst und versuche dir die wichtigsten Fragen so einfach und verständlich wie möglich zu beantworten. 

Kabel im Wohnmobil verlegen – immer ohne Strom arbeiten

Kommen wir erst zum wichtigsten Punkt. 

Selbst wenn du mit dem Ausbau noch nicht begonnen hast, ist durch die Starterbatterie und die verlegte Masse bereits Strom im Wohnmobil vorhanden. 

Bevor du dich an die Arbeit machst, musst du als erstes die Stromquelle “lahm legen“. 

Gleiches gilt übrigens auch, wenn du im Wohnwagen Kabel verlegen willst. 

Wohnmobil vom Strom trennen – so gehst du vor

Als Erstes musst du den Minuspol abklemmen, um das Wohnmobil von der Masse zu trennen. 

Im Anschluss daran kannst du den Pluspol abklemmen. 

Zudem müssen beide Pole mit einer Polkappe abgedeckt werden. 

Polkappen bekommst du für knapp 9 Euro hier

Arbeiten in der Nähe der Batterie können schnell lebensgefährlich enden. Daher solltest du selbst eine abgeklemmte Batterie mit entsprechenden Polkappen abdecken. 

Ist bereits eine Versorgerbatterie eingebaut, darfst du diese erst anschließen, wenn du mit der gesamten Elektroinstallation fertig bist. 

Sobald das Wohnmobil vom Strom getrennt ist, kannst du dich weiter an die Arbeit begeben. 

Wieviel Volt im Wohnmobil?

Bei der Spannung stehen dir drei Möglichkeiten zur Verfügung. 

  • 12 V 
  • 24 V
  • 230 V

Moderne Wohnmobile haben in der Regel zwei Stromkreise. 

230 V Netzspannung sowie 12 V Spannung. 

Da beim Wohnmobil Ausbau im Normalfall nur Verbraucher verbaut werden, die an das Fahrzeug angepasst sind, solltest du mit 12 V oder 24 V Spannung arbeiten. 

Im Idealfall orientierst du dich an der Spannung, die auch in deinem Basisfahrzeug arbeitet. 

In einem 3,5 T Wohnmobil sind das meistens 24 V. 

Möchtest du auf Verbraucher, die 230 V benötigen, (Laptop oder Ladegerät) nicht verzichten, musst du außerdem einen Spannungswandler integrieren. 

Hierbei musst du auch an die Verkabelung von der Versorgerbatterie zum Spannungswandler denken. 

Einen günstigen Wohnmobil Spannungswandler, auch Wechselrichter genannt,  bekommst du für ca. 165 Euro. 

Wie Kabel im Wohnmobil richtig verlegen?

Beim Verlegen solltest du darauf achten, dass die Kabel rüttelfest und auf dem kürzesten Weg zum Verbraucher verlegt werden. 

Im Idealfall sollte jedes Kabel einzeln in einem Kabelschutzrohr verlegt werden. Ist dies nicht möglich, kannst du auch mehrere Kabel, die in die gleiche Richtung führen, in einem Kabelschutzrohr verlegen. 

WICHTIG:

12 V, 24 V und 230 V Kabel müssen getrennt voneinander verlegt werden. 

Ist der Einsatz von Kabelschutzrohren nicht möglich, befestige die Kabel in regelmäßigen Abständen, dass sie durch Vibrationen nicht verrutschen können. 

Außerdem sollten Kabel nicht entlang von scharfen Kanten oder herausstehenden Schrauben verlegt werden. 

Hier habe ich noch ein interessantes Video von Profi Sven für dich

Welcher Kabelquerschnitt im Wohnmobil? (Kabelquerschnitt Rechner)

Auch die Kabelstärke spielt eine wichtige Rolle. Ist das Kabel zum Beispiel zu dünn, kann es schlimmstenfalls zu einem Kabelbrand kommen. 

Das Thema Kabelquerschnitt ist sehr umfangreich, aber auch wichtig. Um hier nicht den Rahmen zu sprengen, habe ich daher einen interessanten Beitrag für dich verlinkt, wo du unter anderem einen Kabelquerschnitt Rechner vorfindest. 

Welche Sicherungen im Wohnmobil verwenden?

Damit die Kabel nicht durchbrennen, musst entsprechende Sicherungen sowie einen Sicherungskasten verbauen. 

12 V und 24 V Geräte lassen sich einfach absichern. 

Hier habe ich ein Beispiel für dich erstellt, um die passende Sicherung zu finden. 

Wir gehen davon aus, das ein Verbraucher bei 12 V 60 W verbraucht. 

Die Stromstärke kannst du mit dieser Formel ermitteln: 

60 Watt : 12 Volt = 5 Ampere

Die meisten Geräte benötigen beim Anschalten etwas mehr Watt, weshalb du die Sicherung hier ein wenig größer als 5 Ampere dimensionieren kannst. 

Damit die Sicherung beim Anschalten nicht jedes mal rausspringt, solltest du also 5 oder 7 Ampere Sicherungen nehmen. 

Willst du noch eine elektrische Trittstufe im Wohnmobil nachrüsten, solltest du dir diesen Beitrag nicht entgehen lassen. 

Tip: Lies auch den Beitrag “Reichen 6 Ampere beim Camping“…

Kabel im Wohnmobil selbst verlegen vs. Fachmann

Verlegst du die Kabel in deinem Wohnmobil selbst, kannst du natürlich eine Menge Geld sparen und dabei noch sehr viel lernen. 

Elektrik ist aber immer ein heikles und vor allem gefährliches Thema. 

Solltest du daher unsicher sein, rate ich dir dringend dazu, die Mehrkosten in Kauf zu nehmen und einen Fachmann hinzuzuziehen. 

Ein selbstausgebautes und autarkes Wohnmobil ist der Traum vieler Camper und es wäre verhängnisvoll, wenn es durch einen Fehler in der Elektrik zu einem schlimmen Unfall kommt. 

Ein Fachmann hat zudem viel mehr Erfahrung und kann dir individuelle Lösungen anbieten, die du als Einsteiger noch nicht kennen kannst. 

Möchtest du dich an das Projekt begeben, habe ich hier noch ein hilfreiches Video von travelventure für dich. 

Fazit

Wie du sicherlich jetzt schon festgestellt hast, ist das Thema Elektronik und Wohnmobil Kabel verlegen sehr umfangreich. 

Als Einsteiger solltest du dich daher ausführlich mit der Materie und den Basics vertraut machen. 

In diesem Beitrag habe ich dir den ersten Grundstein gelegt und bin auf die wichtigsten Punkte eingegangen. 

Ich hoffe, ich konnte dir das Thema etwas näher bringen und hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben. 

Nun wünsche ich dir viel Spaß bei deinem Selbstausbau und würde mich freuen, dich bald wieder bei CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Kabel verlegen im Wohnmobil (Rechte: canva)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge