Wohnmobil Oder Kastenwagen? (von einer anderen Seite…)


Liebe Leserin, lieber Leser!

Wir leben in einer Zeit, in der wichtige Entscheidungen zunehmend schwerfallen. So kann auch die Entscheidung für das richtige Campingfahrzeug eine Herausforderung darstellen. 

Das Thema dieses Beitrags lautet: „Wohnmobil oder Kastenwagen”? Wir wollen die beiden Fahrzeugtypen einander gegenüberstellen und herausfinden, welches Fahrzeug für Dich am besten geeignet ist. Doch wie Du der Überschrift schon entnehmen kannst, wollen wir das Thema von einer anderen Seite her beleuchten.

Was ist damit gemeint? Du wirst in den folgenden Abschnitten keine herkömmlichen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sehen, sondern umweltfreundliche Modelle, die vollkommen oder teilweise auf Brennstoffe wie Benzin und Diesel verzichten. Grund ist, dass wir uns in der heutigen Zeit mehr und mehr mit den Themen Klimawandel und Umweltschutz auseinandersetzen müssen.

Bist Du gespannt, wie die modernen klimafreundlichen Lösungen aussehen? Dann wünschen wir Dir nun ein interessantes Lesevergnügen.

Wohnmobil VS Kastenwagen: Unterschiede und Überlegungen

Wohnmobile sind in der Regel komfortable und sehr geräumige Fahrzeuge. Die Ausstattung ist je nach Produkt und Wohnmobil Typen mehr oder weniger umfangreich.   

Eine Kücheneinrichtung sowie Dusche, Raumbad oder Nasszelle inkl. Toiletten gehören zum Standard. Mit optionalen Features kannst Du oft noch den Komfort verbessern.

Ein Wohnmobil ist die richtige Lösung für Familien mit mehreren Kindern oder Camper, die länger unterwegs sein wollen. Allerdings sind die Preise oft sehr hoch, weshalb sich viele nur ein gebrauchtes Womo leisten können. 

Es besteht aber auch die Möglichkeit, sich ein Reisemobil selbst auszubauen oder dies einer Firma zu überlassen. Weiteres zu dem Thema zeigt Dir unser Beitrag: „Kosten, um ein Wohnmobil ausbauen zu lassen & Ausbaufirmen“. 

Es gibt noch andere wichtige Dinge zu bedenken, wenn man sich ein Wohnmobil anschaffen will. Für Fahrzeuge dieser Art wird mehr Stellplatz benötigt als für Kastenwagen bzw. Kleintransporter. Außerdem ist ein Wohnmobil schwerer navigierbar. 

Was bedeutet das? Wohnmobile kommen mit engen Straßen und Gassen nur schwer zurecht. Auch kleine Campingplätze können zum Problem werden.

Ein Kastenwagen hingegen ist flexibel und wendig. Im Gegensatz zu einem Wohnmobil ist die Platzkapazität jedoch bei vielen Modellen stark begrenzt. 

Natürlich sind Kastenwagen kompakter gebaut und leichter zu fahren als Wohnmobile. Sie eignen sich für Camper, die ein City- bzw. Alltagstaugliches Campingfahrzeug suchen. 

Anschaffung und Unterhalt gestalten sich ebenfalls preisgünstiger. Allerdings sind sie in Ausstattung und Komfort aufgrund der geringen Platzkapazität meist schlichter gehalten.

Küche und Bad sind kleiner. Oft fehlt eine Dusche, oder sie ist nur als Außenlösung erhältlich. Auch bei den Toiletten handelt es sich meist um portable Lösungen.

Wer sich ein wenig auf dem Markt umschaut, findet auch groß dimensionierte Kastenwagen, die Platz für kleinere Familien bis zu vier Personen bieten. Beispiele siehst Du in unserem Beitrag: „Kastenwagen mit großem Bad“.  

Elektrische Wohnmobile 

1: Das Iridium E-Mobil von Wolf: 

Unser erster Kandidat ist ein Reisemobil, das auch unter der Bezeichnung „WOF Iridium“ gelistet wird und auf einem Fiat Ducato Fahrgestell basiert. Der Hersteller hat es in zwei Varianten herausgebracht.

Die vollelektrischen Wohnmobile sind mit Synchronmotoren ausgestattet, die ihr volles Drehmoment bereits bei Drehzahl 0 erreichen. Die Reichweite beträgt je nach Batteriekapazität 300 bis 400 km. 

Hier siehst Du die wichtigsten Highlights im Überblick:

  • Ein fortschrittliches Batteriemanagement-System mit hochwertigen Lithium-Eisenphosphat-Batterien.
  • Hohe Reichweite und Effizienz durch ausgeklügelte KERS-Technologie.
  • Zeichnet sich durch Nachhaltigkeit in allen Bereichen aus.

2: Das Dethleffs E-Home Reisemobil:

Hier hat Dethleffs ein innovatives, vollelektrisches Womo der Beste Klasse herausgebracht. Wie wir es von diesem Hersteller gewohnt sind, zeichnet es sich durch Familienfreundlichkeit und einen komfortablen Charakter aus. Zu den größten Highlights gehören hochwertige Solarpanels für eine gute Energieversorgung.

Im Jahre 2017 wurde dieses E-Mobil erstmals auf dem Caravan-Salon Düsseldorf vorgestellt. Basisfahrzeug ist der Iveco Daily.

Die Highlights im Überblick:

  • Hochwertige Solarzellen auf dem Dach.
  • Eine moderne Infrarotheizung.
  • Beste Vernetzung und Steuerung durch Camp-Connect.

  • Innovative Beleuchtung.
  • Spezielle Folientechnik ermöglicht die individuelle Einstellung der Lichtdurchlässigkeit.
  • Kabelloses Laden möglich.

Elektrische Kastenwagen

1: Der Mercedes Benz E-Sprinter:

Dieser vollelektrische Mercedes-Transporter erweist sich als zuverlässig und komfortabel. Ursprünglich wurde er speziell für den urbanen Einsatz und den gewerblichen Bedarf entwickelt. Wer ihn für Campingzwecke ausbaut, kann von einem großen Laderaum mit einem Volumen von 14 Kubikmetern profitieren.

Hier sind die Highlights im Überblick:

  • Drei Hochvoltbatterie Varianten für flexible Anpassungen an unterschiedliche Bedürfnisse.
  • Bis zu 440 km Reichweite (je nach Batterie-Variante).
  • Modularer Aufbau. 
  • An verschiedene Aufbauten und Nutzungsprofile anpassbar.

2: Der Fiat E-Ducato:

Wie könnte es anders sein? Natürlich ist der begehrte Fiat E-Ducato auch als Elektrofahrzeug verfügbar und ebenso vielseitig einsetzbar.

Abhängig von Batteriegröße und Fahrbedingungen kann die Reichweite bis zu 430 km betragen. Der Laderaum steht trotz der elektrischen Antriebstechnologie den klassischen Modellen in nichts nach, sodass sich der Wagen perfekt für den Ausbau als Campingfahrzeug eignet.

Die Highlights im Überblick:

  • Eine 110-KWh-Batterie mit verschiedenen Ladeoptionen und Ladezeiten.
  • Optimale Effizienz und Leistung durch drei Fahrmodi: Normal, Eco und Power.
  • Mehrere ausgeklügelte Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme.

3: Der Bürstner Lineo Elektrik:

Bei diesem schicken Elektro-Campingbus handelt es sich um einen ausgebauten Ford E-Transit. Tester bezeichneten dieses Projekt als „sehr aufregend“.

Dieser vollelektrische Kastenwagen bildet die perfekte Basis für einen der umweltfreundlichsten Campingbusse, die auf dem Markt zu finden sind. Mit seiner luxuriösen Ausstattung und einer beeindruckenden Platzkapazität bietet er mehr als viele andere mit Verbrennungsmotor.

Einziges Manko: Trotz mehrerer Messevorführungen ist noch nicht entschieden, wann der Wagen in Serie gehen wird.

Noch ein Tipp: Bei Promobil kannst Du einen interessanten Bericht über eine Probefahrt mit diesem Bürstner Campingbus inkl. technischer Daten lesen.   

E-Mobile und Kastenwagen: Wichtiges zum Ladeprozess

Es folgen nun einige wichtige Dinge, die Du als Halter eines vollelektrischen Fahrzeugs unbedingt wissen solltest.

Die Ladung kann über mehrere Optionen erfolgen. Für unterwegs bewähren sich Schnellladestationen, welche Deine Batterie innerhalb kurzer Zeit wieder betriebsfähig machen. Wenn Du Glück hast, geschieht das innerhalb von zweieinhalb Stunden. 

für daheim oder an einem festen Arbeitsplatz ist eine Wallbox angebracht. An dieser kann die Batterie einfach über Nacht aufgeladen werden. Achtung! Das Laden über eine gewöhnliche Haushaltssteckdose kann bis zu 30 Stunden dauern. 

Weitere Infos zu den Ladezeiten über Stationen und Boxen kannst Du der Gebrauchsanweisung Deines Elektrofahrzeugs oder der Homepage des Produkt-Herstellers entnehmen. Wir empfehlen in jedem Fall die Sicherheitshinweise zu beachten.  

Hybrid oder vollelektrisch: Was ist besser?

Die Beantwortung dieser Frage hängt von verschiedenen Faktoren und Bedürfnissen ab. Es gibt Situationen, in denen sich ein Hybridfahrzeug als die bessere Lösung erweist. Lass uns einfach die beiden Varianten mit all ihren Vor- und Nachteilen einander gegenüberstellen.   

Eines vorweg: Du kannst auch mit einem Hybrid-Fahrzeug zur Entlastung der Umwelt beitragen. Denn es ist deutlich umweltfreundlicher als eines, das nur mit einem Benzin- oder Dieselmotor ausgestattet ist. 

Was spricht für ein Hybridfahrzeug? Die Reichweite ist größer, da sowohl ein Elektro- als auch ein Verbrennungsmotor zum Einsatz kommt. 

Ein Wohnmobil oder Kastenwagen mit Hybrid-Ausstattung kann sich in Gebieten mit weniger gut ausgeprägter Ladeinfrastruktur und auf langen Fahrten als vorteilhaft erweisen. Ein vollelektrisches Fahrzeug setzt voraus, dass Du in kürzeren Abständen eine Lademöglichkeit schaffst.

Als weiterer Vorteil ist der niedrigere Anschaffungspreis für die Hybrid-Variante zu nennen. Für ein vollelektrisches Fahrzeug zahlst Du weitaus mehr.

Was sagt Dir das? In Punkto Umweltfreundlichkeit ist ein vollelektrischer Camper die bessere Lösung. Doch nur, wenn Du in Gebiete mit guter Ladeinfrastruktur reisen willst oder eher kürzere Strecken zurücklegt.

Für Langstrecken schaffst Du Dir besser einen Hybridwagen an, der weniger häufig aufgeladen werden muss. Natürlich haben wir auch für diese Variante Beispiele, die wir Dir jetzt zeigen wollen.

1: Der Thor Palazzo:

Bei diesem handelt es sich um ein gut ausgestattetes Wohnmobil mit einer gesunden Kombi aus Elektro- und Dieselmotor. Es bietet sowohl Effizienz als auch Reichweite. Diese kann bis zu 800 km pro Ladung betragen.

Das Fahrzeug ist luxuriös ausgestattet und eignet sich hervorragend für lange Reisen. Allerdings ist das von Thor Industries stammende Mobil noch nicht auf dem Markt, soll aber 2025 erscheinen.        

2: Der Ford Transit Custom: 

Hier haben wir einen Kastenwagen auf LKW-Basis, der in Kombination mit einem geräumigen Aufstelldach zu einem traumhaften Camper wird. 

Es gibt ihn zum einen mit kurzem und langem Radstand. Zum anderen kannst Du neben dem normalen Diesel auch eine Hybrid-Variante bekommen. 

Mehr über dieses Fahrzeug und die verschiedenen Ausbaumöglichkeiten erfährst Du in unserem Beitrag: „Wer baut Ford Transit zum Camper um?

Zusammenfassung

Wohnmobil oder Kastenwagen? Diese Frage stand vor kurzem noch im Raum. Jetzt, nachdem Du diesen Beitrag gelesen hast, ist sie geklärt.

Je nach Deinen persönlichen Bedürfnissen, individuellen Wünschen und finanziellen Möglichkeiten entscheidest Du, mit welchem Camper Du künftig unterwegs sein wirst. 

Du hast umweltfreundliche Fahrzeuge kennengelernt, die eine gute Alternative zum klassischen Benziner oder Diesel darstellen. Dies ermöglicht Dir, emissionsarm oder sogar emissionsfrei unterwegs zu sein. 

Ist es nicht ein traumhaftes Gefühl zu wissen, dass Du dank CAMPERWELTEN zuversichtlich in die Zukunft schauen kannst?

Nun hoffen wir, Du hattest Gefallen an diesem Beitrag. Zögere nicht, wenn Du Fragen an uns hast. Wir sind jederzeit für Dich da.

Bis zum nächsten Mal grüßt Dich herzlich

Dein CAMPERWELTEN-Team        

Titelfoto: Wohnmobil vs Kastenwagen als Elektro Camper (Quellen: Dethleffs & insidehook)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge