Die meisten Camper setzen sie regelmäßig auf ihre To-Do-Liste: Die komplette Reinigung ihres Wohnmobils. Doch wie sieht es mit einer Versiegelung aus?
Ich nehme an, du hast auch diese auf deinem Programm. Ansonsten hättest Du sicher nicht nach einem Beitrag zu dem Thema gesucht.
Erfahre nun, was Du wissen musst, wenn Du Dein Wohnmobil reinigen und versiegeln willst. Natürlich gibt es auch Infos zu den einzelnen Vorgehensweisen und den einen oder anderen Tipp. Viel Spaß beim Lesen.
Erst planen, dann starten
Wie sieht Dein Plan aus? Sicherlich so, wie ich es mir gedacht hatte: Reinigen, prüfen, versiegeln.
Anders geht es auch nicht. Denn die Versiegelung eines Wohnmobils kann nur den gewünschten Effekt bringen, wenn dem eine gründliche Reinigung vorausgegangen ist und keine Mängel vorliegen.
Zuerst gilt es, Schmutz, Staub und Insektenreste komplett vom Fahrzeug zu entfernen. Danach wird es einer gründlichen Reinigung unterzogen, und zwar überall.
Was will ich damit sagen? Du musst auch sämtliche Fenster und Türen samt Dichtungen sowie das Wohnmobil Dach reinigen. Ebenso das Fahrwerk und die inneren Räumlichkeiten.
Folgendes solltest Du Dir für die Reinigung Deines Wohnmobils bereitlegen bzw. stellen:
- Einen Eimer Wasser.
- Ein mildes Reinigungsmittel, das für Wohnmobile geeignet ist.
- Spezialreiniger für Fenster, Lacke, Kunststoff und Gummi.
- Schwämme, Bürsten und Mikrofasertücher.
- Ein Staubsauger.
- Eventuell eine Leiter.
Natürlich kannst Du auch eine Waschstraße anfahren. Welche Waschstraßen für Wohnmobile geeignet sind, erfährst Du in unserem Beitrag: „Wo kann ich mein Wohnmobil waschen?“
Der Reinigung sollte nun eine gründliche Schadensüberprüfung folgen. Auf Oberflächen mit Lackschäden, Kratzern, Rost und anderen Beschädigungen würde eine Versiegelung wenig Sinn machen.
Gleiches gilt für undichte Türen und Fenster. Überprüfe alles, was mit Dichtungen versehen ist inkl. Küche und Sanitärbereich.
Solltest Du etwas feststellen, muss es dringend repariert werden. Nicht nur wegen der Versiegelung, auch wegen der geminderten Wohnqualität.
Tipps zur Schadensbeseitigung
Kleine Auffälligkeiten wie Verunreinigungen, Kratzer im Lack und Oxidationen kannst Du selbst beseitigen. Benutze hierfür einen Spezialreiniger (Beispiel Cleantruck Universalreiniger und/oder einen Lackreiniger.
Empfehlung: Denke daran, den Lack hinterher mit einem Tuch zu polieren, um eine glänzende Oberfläche zu bekommen.
Auch mit Rost wirst Du bis zu einem gewissen Status selbst fertig. Verwende hierfür einen Rostumwandler. Was das ist und welche Produkte empfehlenswert sind, erfährst du in meinem Beitrag: „Owatrol oder Brunox?“
Wichtig: Du solltest bei der Inspektion Deines Fahrzeugs möglichst gründlich vorgehen, um gravierende Schäden zu entdecken. Danach gilt es einzuschätzen, ob du diese selbst beseitigen kannst oder die Werkstatt Deines Vertrauens aufsuchen musst.
Wissenswertes zur Versiegelung
Das Versiegeln eines Wohnmobils ist eine effektive Maßnahme, die Langlebigkeit und den Zustand des Fahrzeugs dauerhaft zu verbessern. Die Versiegelung schützt vor schädlichen Umwelteinflüssen, denen Dein Wohnmobil in ungeschützter Umgebung ausgesetzt ist. Dazu gehören:
- UV-Strahlen
- Saurer Regen
- Baumharz
- Insekten
- Vogelkot
- Abgase
Eine Versiegelung birgt noch weitere Vorteile:
Erstens erzeugt sie einen anhaltenden Glanz.
Zweitens können sich Ablagerungen und Schmutz nicht mehr allzu sehr festsetzen, was die Reinigung Deines Wohnmobils vereinfacht.
Drittens bietet die Versiegelung einen wirksamen Schutz vor Rost und Korrosion auf metallischen Oberflächen.
Versiegelungsarten bzw. Methoden
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Wohnmobil zu versiegeln. Hier will ich Sie Dir nun in einer Kurzübersicht Vorstellen:
1: Die Wachsversiegelung:
Als erstes zeige ich Dir eine einfach anzuwendende Methode mit langanhaltender Schutzwirkung. Der Begriff „langanhaltend“ steht hier allerdings in einem relativen Verhältnis zu den anderen Versiegelungen. Denn das Wachs muss je nach Produkt alle 3 bis 6 Monate erneuert werden.
Ein sehr empfehlenswertes Produkt ist Carnauba Wachs. Es erzeugt einen tiefen Glanz und gehört zu jenen mit der längsten Haltbarkeitsdauer.
2: Die Lackversiegelung:
Diese ist gegenüber der Wachsversiegelung um einiges effizienter, da die Schutzschicht länger hält. Zu dessen Inhaltsstoffen gehören spezielle Polymer- oder Keramik Zusätze.
Diese erzeugen eine widerstandsfähige Schutzschicht. Allerdings gestaltet sich die Anwendung etwas aufwändiger.
Meine Empfehlung: Die Physalia Caravan Protect Bootspolitur. Siehe hier.
3: Die Keramikversiegelung:
Eine besonders hochwertige Lösung mit Langzeitwirkung. Etwas kostenintensiv, aber dauerhaft haltbar.
Diese Versiegelung ist nicht nur in höchstem Maße beständig gegen die bereits aufgezählten Einflüsse. Sie schützt auch gegen chemische Einwirkungen aller Art.
Da die Anwendung einiges an Vorarbeit und professionelle Kompetenzen erfordert, wird empfohlen, die Versiegelung von einem Fachmann vornehmen zu lassen. Weitere Infos über diese Versiegelung Methode findest Du hier.
4: Die Nanoversiegelung:
Hier hat die Nanotechnologie Einzug gehalten. Die auf dem Autolack entstehende Schutzschicht ist unsichtbar.
Eine Wohnmobil Nanoversiegelung weist zuverlässig Schmutz und Wasser ab. Zudem wird Dir künftig die Reinigung des Fahrzeugs leichter fallen.
Folgender Link führt Dich zu den Top 3 der beliebtesten Nanoversiegelungen.
Wohnmobil versiegeln: Grundlegende Anweisungen
Die folgende Anleitung enthält allgemeine Arbeitsschritte, die auf nahezu jedes Produkt bezogen werden können:
1. Fahrzeug gründlich reinigen, überprüfen und polieren, wie oben beschrieben.
2. Geeignete Applikatoren wie Mikrofasertuch oder Pats bereitlegen.
3. Schritt 3: Das Versiegelung Produkt gemäß den Hersteller-anweisungen verwenden. Die Versiegelung ist gleichmäßig und in kleinen Abschnitten aufzutragen.
4. die Versiegelung aushärten lassen: Wie lange der Aushärtungsprozess dauert, kannst du der Produktanweisung entnehmen.
Zusammenfassung
Was zeigt uns dieser Beitrag? Wohnmobil reinigen und versiegeln erfordert zwar keinen Professorentitel, sollte aber richtig geplant werden.
Wie sagt man so schön? „Nur was richtig sauber ist, kann auch richtig glänzen. Deshalb ist es wichtig, nach der richtigen Reihenfolge vorzugehen und alle Bereiche einzubeziehen.
Mit Sauberkeit ist hier auch fehlerlos gemeint. Das heißt: Dein Wohnmobil darf keine Beschädigungen aufweisen, wenn Du es versiegeln willst.
Auf jeden Fall ist eine Wohnmobil-Versiegelung sehr zu empfehlen. Durch die Lebensverlängernde Maßnahme werden Lackschichten länger in gutem Zustand gehalten und vor Verschleiß geschützt.
Letztendlich wirkt sich ein gut gepflegtes und versiegeltes Wohnmobil auch auf den Wiederverkaufswert aus. Schließlich zieht es mehr Interesse auf sich als eines, dem man das Alter schon von weitem ansieht.
Empfehlung zum Schluss: Wenn Du unsicher bist, welche Versiegelung für Dein Womo die richtige ist, nimm am besten Kontakt mit dem Hersteller oder Verkäufer auf. Du kannst auch von einem Fachmann Dein Wohnmobil polieren lassen, wenn Dir das sicherer erscheint.
Mit der Hoffnung, dass meine Ausführungen für Dich hilfreich waren, bedanke ich mich nun für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Wenn Du wiederkommst, warten noch viele spannende Überraschungen auf Dich. Vielleicht auch auf Deine Freunde und Bekannten? Empfehle uns einfach weiter.
Titelfoto: Wohnmobil reinigen und versiegeln (Quelle: sonax)