Du bist mit dem Wohnmobil viel autark unterwegs, dabei möchtest Du auf keinen Komfort verzichten und Dein “Geschäft” genauso bequem erledigen wie zu Hause, und stellst Dir dabei folgende Frage:
Kann im Wohnmobil eine Festtank-Toilette nachgerüstet werden? Für Dein Wohnmobil möchtest Du den besten Komfort für mehr Unabhängigkeit beim Autark campen. Prinzipiell kann in jedem Wohnmobil eine Festtank-Toilette nachgerüstet werden. Sofern für den Tank im Doppelboden nicht genügend Platz ist, kann dieser direkt in der Heckgarage montiert werden.
Wir klären alle Fragen in unserem Beitrag Wohnmobil Toilette Festtank nachrüsten und liefern Dir alle wichtigen Hintergrundinformationen.
Warum eine Toilette im Wohnmobil?
Eine Toilette für große Wohnmobile erhöht Deinen Komfort und Deine Flexibilität. Wer autark unterwegs ist, kommt in Wirklichkeit nicht ohne Wohnmobil-Toilette aus.
Wegen der Umwelt-Bedenken einer Chemie-Campingtoilette hat man sich Gedanken über Alternativen zur Standard-Toilette im Wohnmobil gemacht.
Somit hat sich der Schrecken einer Benutzung und Entleerung solcher Toiletten gelegt.
Schauen wir uns einmal an, warum eine Toilette im Wohnmobil so wichtig ist.
Deine Flexibilität und Freiheit beim Campen ist ohne Toilette nur halb so hoch. Ein Beispiel sind die Lockdowns während der Corona Pandemie.
In dieser Zeit konntest Du nicht ohne Weiteres Campingplätze, öffentliche WCs oder Cafés ansteuern, denn diese waren geschlossen. Vorteilhaft war hier der Hymer 839.
Denn Du musst auch nachts nicht nach draußen, um zur Toilette auf dem Campingplatz zu “latschen”.
Außerdem ist das Wohnmobil in der Urlaubszeit Deine Wohnung und gleichzeitig Dein Rückzugsort. Nicht vorstellbar, wenn es im Wohnmobil an der nötigen Ausstattung fehlt.
Die Wohnmobil Toilette mit Festtank
Hast Du in Amerika schon einmal ein Wohnmobil gemietet, dann hast Du sicherlich die Vorteile einer Festtank-Toilette kennengelernt.
Solche Toiletten sind in Europa meistens nur in den großen integrierten Wohnmobilen zu finden, aber grundsätzlich ist der Einbau in allen Wohnmobil-Klassen möglich.
Allerdings benötigen Festtank-Toiletten viel Platz. Zudem haben sie ihr Gewicht. Die beiden Aspekte musst Du bei der Planung berücksichtigen.
Was ist eine Trockentoilette oder Festtank-Toilette?
Ein Festtank hat gegenüber einer Kassette den Vorteil, dass er nicht alle zwei bis vier Tage geleert werden muss, weil sein Volumen größer ist. Und möglich ist ein Verzicht auf Chemie.
Ein Festtank weist zwar ein viel höheres Volumen, teilweise das Zehnfache, auf als eine Kassette, aber auch einen höheren Wasserverbrauch.
Am Beispiel einer Familie müsste ein 180-Liter-Tank in drei Tagen geleert werden. Eine Kassette dagegen häufiger. Beim Festtank kann auf Chemie verzichtet werden, bei einer Kassette nicht.
Die Festtank-Toilette – eine Toilette mit Schwerkraftspülung
Im Idealfall wird der Festtank oder auch Fäkalientank direkt unter der Toilette montiert. In diesem Fall kann eine Schwerkraftspülung genutzt werden und Du fühlst Dich fast wie zu Hause.
Am Ende unterscheidet sich die Festtank-Toilette nicht von der Kassettentoilette, denn hier wird an gleicher Stelle ein größerer Tank angebracht.
Alternativ kannst Du mit einem Festtank auch eine Zerhackertoilette oder eine Vakuumtoilette verwenden.
Benutzt Du den Festtank ohne Zerhacker musst Du auf die Schaukelbewegungen während der Fahrt hoffen, die dann im Tank alles vermischen und zersetzen.
Andernfalls könnte es bei einem stationären Aufenthalt auf dem Campingplatz beim direkten Entsorgen Probleme mit den im Tank angehäuften Fäkalien geben.
Die Entsorgung des Festtanks
Für die Entleerung des Festtanks parkst Du entweder direkt über einen Entsorgungskanal und öffnest den Tank oder über einen Entsorgungsschlauch.
Entsorge Deinen Festtank niemals im Abwasserkanal.
Mit ein bisschen Glück bieten Luxus-Campingplätze einen Kanalanschluss direkt am Stellplatz an.
Ich werde Dir jetzt ein zwei Möglichkeiten für eine Festtank-Toilette vorstellen.
Die Tecma Keramik-Toilette mit Festtank von Reimers
Die Reimers Wohnmobil GmbH bietet die ultimative Toilette mit Wasserspülung und Geruchsverschluss wie zu Hause an.
Wie funktioniert die Tecma Keramik-Toilette in der Praxis?
Eine Geruchsbelästigung im Wohnmobil gibt es überhaupt nicht, denn die Tecma ist wie im normalen Haushalt mit einem mit Wasser gefüllten Geruchsverschluss verbaut.
Mit dem Geruchsverschluss ist somit keine SOG-Entlüftung mehr notwendig. Das funktioniert mit und ohne Chemie. Ohne Chemie kannst Du die Tecma umweltfreundlich benutzen.
Der Vorteil dieser Toilette liegt darin, dass sie nicht mit einem herkömmlichen Zerhacker ausgestattet ist, sondern mit einem zur Zerkleinerung dienenden Impeller.
Mit diesem Impeller gibt es kein Blockieren mit Festkörpern, dem sogenannten Kirschkerneffekt, möglich.
Die Entsorgung ist überall möglich, wo Grauwasser entsorgt werden darf, denn der Impeller arbeitet so gründlich, dass noch nicht mal mehr Spuren vom Toilettenpapier zu finden sind.
Durch die perfekte Zerlegung der Festkörper im Abwasser ist auch die Entsorgung über einen Gartenschlauch in ein Abwassergully möglich.
Während der Tank leer läuft, ist weder etwas zu sehen noch zu riechen. Also eine rundum saubere Angelegenheit.
Die Nachrüstung der Tecma ist in fast jedem Wohnmobil möglich. Sollte der Platz wirklich knapp werden, reicht auch ein 30 cm schmaler Tank aus. Die Nutzung erfolgt dann über die Breite.
Der Preis für die Nachrüstung liegt, abhängig von der Tankgröße, durchschnittlich bei 4.500 €.
Die Festtank-Toilette von Adolph
Diese Anlage besteht aus einem Porzellan-Toilettenbecken mit eingebauter Pumpe und einem Zerhacker. Anschließend wird das Ganze in einen speziellen fest eingebauten Tank gepumpt.
Für die Entsorgung wird eine Faltenbalgpumpe verwendet. Über diese wird die Flüssigkeit einfach abgepumpt.
Zum Abpumpen wird ein Schlauch mit beidseitigem Bajonettverschluss verwendet. Alles in allem eine saubere und sichere Sache.
Die Kosten liegen bei 2.899 €. Das Gesamtpaket besteht aus einer Keramik-Toilette, einem geruchsdichten 61-Liter-Tank, Pumpe, Bedienelement, Schlauchmaterial, Klemmen und Verschlüsse.
Voraussetzungen für die Festtank-Toilette
- Dein Wohnmobil kann 38 Kilogramm Mehrgewicht tragen.
- Mögliche Unterbringung im Doppelboden oder in der Heckgarage.
Vorteile Festtank-Toilette
- Kapazität von 41 bis 137 Liter, anstatt 15 Liter Inhalt einer Kassette
- Wie zu Hause auf die Toilette gehen.
- Schnelle, sichere und saubere Entsorgung des Tanks.
- Leichte Reinigung der Toilette.
- Ohne Chemie
Hier der Link vom Freizeitcenter Adolph!
Zusammenfassung
Eine richtige Toilette, und dabei sich wie zu Hause fühlen, ist im Wohnmobil kaum noch wegzudenken.
Spätestens während der Corona Lockdowns sind die Vorteile einer eigenen Toilette im Wohnmobil immer deutlicher geworden, denn Du bist unabhängig von öffentlichen WCs.
Verbaut kann ein Festtank in fast allen Wohnmobilen
Mir sagt die Tecma Toilette von Reimers mehr zu, auch wenn sie deutlich teurer ist als andere Varianten. Aber sie bietet noch mehr Unabhängigkeit von Entsorgungsstellen.
Ich hoffe, ich konnte Dir in diesem Beitrag Wohnmobil Toilette Festtank nachrüsten, die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN!
Titelfoto: Nachrüstung Festtank Wohnmobil Toilette (Rechte: gonewiththewynns)