Ratgeber “Wohnmobil Toilettenpapier” – Dauercamper spricht!


Wenn du mit dem Wohnmobil unterwegs bist, musst du dich mit vielen Dingen auseinandersetzen. Eines davon ist die Wohnmobiltoilette. 

Hierzu zählt nicht nur das Entleeren und Reinigen der Wohnmobiltoilette, sondern auch das richtige Wohnmobil Toilettenpapier

Dieses sollte sich schnell auflösen, um unter anderem unangenehme Verstopfungen im Schwarzwassertank zu vermeiden. 

Doch muss es immer ein spezielles Toilettenpapier aus dem Campingbedarf sein oder eignet sich auch normales Toilettenpapier?

Ich habe mich mit dem Thema Camping Toilettenpapier befasst und verrate dir, auf was du alles achten solltest. 

Warum Toilettenpapier für Wohnmobil? 

Ob die Camping Toilette nur für das kleine oder auch für das große Geschäft genutzt werden sollte, ist genauso ein umstrittenes Thema, wie die Frage danach, ob normales Toilettenpapier ausreicht oder ein spezielles Toilettenpapier für die Cassettentoilette benötigt wird. 

Ersteres lässt sich pauschal nicht beantworten, da hier jeder Camper seine eigene Entscheidung treffen muss. Generell kann aber gesagt sein, dass die Campingtoilette theoretisch fürs Kleine als auch große Geschäft ausgelegt ist. 

Schwieriger wird es bei der Frage nach dem richtigen Toilettenpapier. 

Spezielles Wohnmobil Toilettenpapier wird damit beworben, selbst auflösend zu sein und somit Verstopfungen im Schwarzwassertank zu vermeiden. 

So ist es nicht nur unangenehm, diese zu beseitigen, sondern es kann dadurch zu falschen Messwerten der Sensoren kommen.

Das kann zur Ursache haben, dass du die Toilette gerade geleert hast, aber die Füllstandanzeige einen halb vollen Tank übermittelt, da Toilettenpapier Reste an den Sensoren haften. 

Wenn du dir die Preise für selbstauflösendes Toilettenpapier mal angesehen hast, wirst du dir sicherlich die Frage stellen, ob nicht auch Supermarkt Toilettenpapier ausreicht. 

Spezielles oder Supermarkt Toilettenpapier fürs Wohnmobil?

In Foren ergaben einige Selbsttests, dass Supermarkt Toilettenpapier genauso gut verwendet werden kann, wie ein spezielles Toilettenpapier. 

Grundvoraussetzung ist jedoch, das es sich schnell selbst auflöst und idealerweise nicht bedruckt ist. Bei 4-5 lagigem Toilettenpapier kann es eventuell schwierig werden. Daher empfiehlt es sich, vorher einen Selbsttest durchzuführen.

Toilettenpapier Selbsttest:

Um herauszufinden, ob dein Toilettenpapier für die Campingtoilette geeignet ist, solltest du vorher einen Test, um herauszufinden, wie schnell sich das Toilettenpapier abbaut. 

  • Du benötigst einen durchsichtigen 400 ml fassenden Behälter mit Deckel
  • Einige Blätter Toilettenpapier hineinlegen
  • Behälter zur Hälfte mit Wasser füllen
  • 2 mal Kräftig schütteln
  • Nach einer Minute nachschauen, ob das Toilettenpapier sich zersetzt

Sind anschließend noch große Stücke von dem Toilettenpapier übrig, eignet sich das Toilettenpapier weniger. 

Hat es sich jedoch gut zersetzt, kannst du es bedenkenlos nutzen. 

Wie Camping ohne Toilette funktioniert, erfährst du hier. 

Was darf nicht in die Wohnmobil Toiletten? 

Während klassisches Toilettenpapier in vielen Fällen bedenkenlos genutzt werden kann, sieht es bei Küchenrolle, Papiertaschentüchern und Feuchttüchern anders aus. 

Diese haben definitiv nichts in der Campingtoilette verloren. Gleiches gilt übrigens auch für die Toilette zu Hause. Hast du gerade nichts anderes zur Hand, solltest du die benutzten Hygieneartikel in einem Abfalleimer entsorgen. 

Feuchttücher aus Toilettenpapier selber herstellen

Möchtest du nicht auf Feuchttücher verzichten, kannst du ein spezielles Toilettengel benutzen. Hier reichen 1 bis 2 Tropfen aus, um einen Feuchttuch Effekt mit dem Toilettenpapier zu erzielen. 

Alternativ kannst du deine Feuchttücher mit Toilettenpapier auch selber herstellen.

Du benötigst: 

  • 1 Rolle Toilettenpapier
  • 1 Kunststoffbox
  • Oliven- oder Kokosöl
  • mildes Duschgel
  • Wasser

Als erstes musst du ein bis zwei Esslöffel Öl, mit einem Esslöffel mildem Duschgel und 120 ml abgekochtem Wasser anrühren. 

Anschließend gibst du einzelne Blätter des Toilettenpapiers in die Kunststoffbox. Das Toilettenpapier kannst du nun mit der Flüssigkeit übergießen, bis es vollständig getränkt ist. 

Der Deckel der Kunststoffbox sollte nicht vollständig geschlossen werden, da es sonst schnell anfängt, unangenehm zu riechen. Außerdem solltest du nur so viel feuchtes Toilettenpapier herstellen, wie du maximal in einer Woche verbrauchst, da die Tücher schnell schlecht werden. 

Kleine Wohnmobile mit Toilette und Dusche findest du in diesem Beitrag.

Tipps für die Nutzung der Wohnmobil Toilette 

Um Verstopfungen zu vermeiden, solltest du einige Tipps beachten.

Wie oben schon erwähnt wurde, solltest du nur selbstauflösendes Toilettenpapier nutzen. 

Ist dein Schwarzwassertank am Abwassersystem des Campingplatzes angeschlossen, sollte das Ventil niemals geöffnet bleiben. 

Während die Flüssigkeiten abfließen, bleiben Rückstände des Toilettenpapiers zurück, trocknen aus und setzen sich fest. 

Besser ist es, das Ventil geschlossen zu lassen und den Tank erst zu leeren, wenn er mindestens bis zur Hälfte gefüllt ist. 

Der Zusatz von Sanitärflüssigkeit ist sinnvoll, da er die Zersetzung von Fäkalien und Toilettenpapier beschleunigt. 

Außerdem sollte die Menge des Toilettenpapiers bewusst gewählt werden. Sparsam sein ist hier die Devise. 

Ein Beitrag zum Thema welcher Stecker für Campingplatz erwartet dich hier. 

Fazit

Für die Campingtoilette kannst du spezielles als auch normales Toilettenpapier nutzen, sofern es den oben genannten Selbsttest besteht.

Das Entsorgen von Feuchttüchern ist nicht zu empfehlen, verzichten musst du dennoch  darauf, da es einige Alternativen gibt.

Hältst du dich an meine Tipps zur Nutzung der Toilette, solltest du dir um Verstopfungen oder falsche Messwerte der Sensoren keine Gedanken machen müssen. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen. 

Titelfoto: Toilettenpapier im Wohnmobil (Rechte: canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge